
Wichtiger Meilenstein beim Neustart des Teilchenbeschleunigers: Nach einem Kurzschluss haben die Cern-Forscher die Maschine wieder flott bekommen.
Wichtiger Meilenstein beim Neustart des Teilchenbeschleunigers: Nach einem Kurzschluss haben die Cern-Forscher die Maschine wieder flott bekommen.
Die Astrophysikerin Jocelyn Bell Burnell über Gott, den Ursprung der Welt und den Ausstieg Deutschlands aus dem Astronomieprojekt SKA.
Für 750 Dollar Aufpreis werden eingereichte Artikel schneller begutachtet - mit dieser Option provoziert ein Open-Access-Journal Diskussionen.
Eine große Studie mit Daten von mehr als 11.300 Brunnen in Pennsylvania findet keinen Zusammenhang zwischen Fracking und erhöhten Methangehalten. Das widerspricht früheren Untersuchungen.
Scott Kelly fliegt zur Internationalen Raumstation. Medizinische und psychologische Tests sollen zeigen, wie er auf den Langzeitaufenthalt reagiert. Die Daten werden abgeglichen mit denen seines Zwillingsbruders Mark Kelly.
Heute sollte ein Meilenstein beim Neustart des Teilchenbeschleunigers erreicht werden. Doch ein Kurzschluss wirft die Planungen um. Der Zeitverlust könnte mehrere Wochen betragen.
Zwei gewaltige Krater, hervorgerufen durch kosmischen Beschuss, wollen australische Geoforscher entdeckt haben. An der Oberfläche gibt es jedoch keine Spuren von dem Impakt.
Die atlantische Umwälzpumpe verliert an Kraft - das berichten Potsdamer Klimaforscher. Der Befund ruft Widerspruch hervor. Andere Studien kommen zu entgegengesetzten Resultaten.
Millionen Menschen in Europa beobachteten am Freitag die Sonnenfinsternis. Gegen Mittag wurde es wieder hell – und auch die Stromnetze haben den Stresstest bestanden.
Die Sonnenfinsternis an diesem Freitag fasziniert - und wirft viele Fragen auf: Dürfen Kinder auf den Schulhof? Hält das Stromnetz? Und wie wird das Wetter? Bisher ist die Prognose gut, aber nicht für alle Regionen.
Bis zu hundertmal schneller als bisherige 3-D-Drucker soll ein neues Verfahren sein, von dem US-Forscher berichten. Es lässt Objekte in einer Wanne wachsen.
Bernard Bigot, neuer Chef des Fusionsprojekts, muss das Milliardenvorhaben wieder auf Kurs bringen. Andernfalls droht das Aus - das hätte dramatische Folgen für die Zukunft dieser Technologie. Ein Kommentar.
Am kommenden Freitag wird es eine Sonnenfinsternis geben - die erste in der Energiewende. Werden die gut 1,4 Millionen Solaranlagen die Stromnetze aus dem Gleichgewicht bringen?
Forscher diskutieren, wann das „Anthropozän“ beginnen soll. Und ob das geologische Zeitalter überhaupt nötig ist.
Die Forschungssonde ist in eine Umlaufbahn um den Zwergplaneten eingeschwenkt. Mindestens ein Jahr lang soll sie den eisigen Klumpen in 500 Millionen Kilometern Entfernung erkunden. Bis Ende April ist aber erst mal keine Wissenschaft möglich.
Die geplante Mission zur Besiedlung des Roten Planeten hat offenbar Probleme. Ob sie je startet, ist ungewiss. Es wäre kein Verlust. Andere nichtstaatliche Raumfahrtinitiativen hingegen könnten uns tatsächlich voranbringen. Ein Kommentar.
Der "arabische Frühling" gilt als Auslöser der Syrienkrise. Doch laut einer Studie hat auch eine vom Klimawandel verursachte Dürre dazu beigetragen.
Die russischen Teile der Station sollen Grundlage für ein neues Himmelslabor sein. Die Esa begrüßt den Schritt: So bleiben der Station vier Jahre mehr als bisher gedacht.
Rajendra Pachauri soll eine Mitarbeiterin belästigt haben. Nun gibt er seinen Posten beim IPCC auf. Forscherkollegen bezeichnen das Ende der Karriere als "traurig", selbst Kritiker.
Annähernd 600 Menschen haben sich bisher in Berlin bei dem aktuellen Ausbruch von Masern angesteckt. Die Forderung nach einer Impfpflicht wird lauter. Die Idee ist verständlich, wird aber nicht funktionieren. Ein Kommentar.
Die Nasa hat ihre Sonde "New Horizons" mit einem Radioisotopengenerator zur Energiegewinnung ausgestattet.
Kühles Bad nach hitzigem Höllenritt: Die Raumfähre IXV der europäischen Raumfahrtbehörde Esa hat ihren anderthalbstündigen Testflug erfolgreich vollendet. Live aus Kourou.
Um 14 Uhr hätte der erste europäische Raumgleiter IXV auf eine hundertminütige Mission ins All aufbrechen sollen. Doch offenbar gibt es vorübergehend Schwierigkeiten.
Mit Tempo 27 000 soll der Gleiter „IXV“ in die Atmosphäre jagen, um Hitzeschutztechniken zu testen. Die sollen künftig wieder verwendbare Raumschiffe ermöglichen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster