zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Fragile Schönheit. Tiere in den Tropen sind besonders anfällig für steigende Temperaturen.

Bereits in wenigen Jahren könnte es dort zu einem Klimawechsel kommen: Dann herrschen Bedingungen, die sich maßgeblich vom Wetter der Jahre 1860 bis 2005 unterscheiden. Gebiete in höheren Breiten haben etwas mehr Zeit.

Von Ralf Nestler
Richtig handeln. Der Einkauf im Bioladen gehört heute zum guten Ton. Dass sich die großen Anbieter kaum von den "konventionellen" Supermärkten unterscheiden, wird gern verdrängt.

Die Naturbegeisterung in Deutschland wächst, mitunter nimmt sie religiöse Züge an. Andreas Möller erkundet, woher die Liebe der Deutschen zur Natur kommt. Und warum oft der Mensch hinter etwas steckt, was wir als "Natur" bezeichnen.

Von Ralf Nestler

Eine Bundesbehörde nennt in einer Publikation "Klimawandelskeptiker" namentlich. Eine Grenzüberschreitung? Die Diskussion darüber flammte jetzt wieder auf - und gibt einen Vorgeschmack auf Ende September. Dann erscheint der erste Teil des neuen IPCC-Berichts.

Von Ralf Nestler
Unsicher. Man sieht es Brunnenwasser nicht an, ob es zu viel Arsen enthält. Das können nur Tests klären. Wo diese sinnvoll sind, zeigt die neue Risikokarte.

Arsen im Grundwasser ist gefährlich. Ein Computermodell kann helfen, Risikogebiete schneller zu erkennen. Ein solches Modell haben Wissenschaftler jetzt für China erarbeitet. Demnach sind dort rund 19 Millionen Menschen in Gefahr.

Von Ralf Nestler
Stimmgewaltig und doch sprachlos. Paviane können viele Laute bilden, aber weder Wörter noch Grammatik nutzen.

Im Interview spricht die Primatenforscherin Julia Fischer über den Ursprung menschlicher Kommunikation – und ihre Angst vor wütenden Pavianen.

Von Ralf Nestler
Noch ist das Meer ruhig. Doch einen Tsunami wie in Japan oder an der Küste Thailands könnte es auch im Mittelmeer geben. Deshalb will die Unesco ein Tsunami-Frühwarnsystem auch in Europa installieren.

Auch im Mittelmeer gibt es Tsunamis. Der letzte verheerende traf 1956 die Ägäis, 56 Menschen starben. Ein Frühwarnsystem der Unesco soll mediterrane Küstenbewohner in Zukunft vor aufkommenden Wassermassen warnen. Aber funktioniert das wirklich?

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })