zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Querschnitt der Erde

Der Mensch hat bisher nur an der Oberfläche seines Planeten gekratzt. Doch in ihren Labors simulieren Geoforscher die höllischen Bedingungen, die tief im Inneren der Erde herrschen und ergründen so, was dort passiert.

Von Ralf Nestler
Fracking hat viele Gegner. Gerade in den USA machen Intellektuelle und Künstler Opposition, zum Beispiel Yoko Ono.

Fracking, die Erschließung von tief liegendem Schiefergas, sollte verbessert und nicht verteufelt werden, meint unser Autor. Denn Erdgas und Erdöl sind nach wie vor entscheidende Energieträger. Sie befeuern Kraftwerke, die sauberer sein sollen als die viel gescholtenen Kohlemonster.

Von Ralf Nestler
Majorana-Falle. In dem winzigen Draht zwischen dem Normalleiter (N) und dem Supraleiter (S) fanden die Forscher den gesuchten Zustand.

Vor über 70 Jahren behauptete ein italienischer Physiker: Es muss Partikel geben, die zugleich ihr Antiteilchen sind. Seitdem suchen die Forscher nach einem Beweis. Offensichtlich haben sie es fast geschafft.

Von Ralf Nestler
Dürre und Überschwemmung: Das Buch arbeitet mit mahnenden Gegenüberstellungen.

Die Umweltberater der Bundesregierung haben aus 420 Seiten Bericht eine lesenswerte Bildergeschichte gemacht. Wissenschaftsredakteur Ralf Nestler nimmt sie genauer unter die Lupe.

Von Ralf Nestler
Versickert. Marode Trinkwasserleitungen sind ein großes Problem. Schätzungen zufolge kommt rund ein Drittel des geförderten Wassers gar nicht bis zu den Häusern der Menschen, sondern geht vorher verloren.

In vielen Regionen der Erde geht das Grundwasser zurück, weil zu viel gefördert wird. Gegenmaßnahmen sind manchmal verblüffend einfach - doch sie allein werden das Problem auch nicht lösen.

Von Ralf Nestler

Alles Wasser, was sich unter der Erdoberfläche befindet, ist Grundwasser. Oft ist es sauber genug, dass es ohne, beziehungsweise mit geringem Reinigungsaufwand als Trinkwasser genutzt werden kann.

Von Ralf Nestler

Astrophysiker haben ihr Weltbild mal wieder revidiert - und schon jetzt ist klar, dass die neue Fassung auch nicht ewig halten wird. Und doch ist ihre Herangehensweise die richtige. Eine, die nur ein Kriterium kennt: Jede Behauptung muss bewiesen werden.

Von Ralf Nestler
Echo des Urknalls. Die von „Planck“ aufgezeichnete Hintergrundstrahlung zeigt die Frühzeit des Universums vor 13,4 Milliarden Jahren.

Die genaueste Karte der kosmischen Hintergrundstrahlung bestätigt die vorherrschende Theorie – und wirft neue Fragen auf. Etwa die, ob es vielleicht doch Zeugnisse aus einer Phase gibt, die vor dem Urknall lag.

Von Ralf Nestler
Umweltdesaster. Durch den Abbau von Ölsand, hier ein Bild aus der kanadischen Provinz Alberta, werden ganze Landstriche umgegraben und Gewässer verschmutzt.

Helmholtz-Zentren beenden umstrittene Forschungskooperation mit Kanada. Ziel war die Reinigung der verschmutzten Umwelt in den Ölsand-Fördergebieten sowie bessere Aufbereitungstechniken für den fossilen Rohstoff.

Von Ralf Nestler

Deutschland hat sich gegen die Atomkraft entschieden. Nun sollen die Reaktoren zügig verschwinden. Aber der Abriss ist extrem aufwendig. Er wird Jahrzehnte dauern.

Von Ralf Nestler

Es hört sich verrückt an: ein Kernkraftwerk im Berliner Stadtgebiet. Tatsächlich gab es in der Vergangenheit solche Pläne, und die waren absolut ernst gemeint.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })