zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Die will bloß naschen. Stechmücken brauchen Eiweiß, um Eier zu produzieren. Das finden sie unter anderem im Blut des Menschen.

Die Nässe und das warme Wetter begünstigen Stechmücken. Über die Tiere ist jedoch relativ wenig bekannt, da sie wissenschaftlich lange vernachlässigt wurden. Jetzt arbeiten Forscher an einem Atlas der stechenden Insekten.

Von Ralf Nestler

Experten: Angst vor Nanopartikeln ist weitgehend unbegründet. Werden sie über den Mund aufgenommen, sind sie unbedenklich. Allenfalls beim Einatmen können sie gefährlich werden - sofern das in großen Mengen geschieht.

Von Ralf Nestler

Das Kraftwerksgelände ist am stärksten radioaktiv belastet. Es wird Jahrzehnte dauern, die Reaktoren abzubauen. Auch im Umland gibt es noch viel zu tun.

Von Ralf Nestler
Die perfekte Welle. Im neuen Seegangsbecken der Technischen Universität simulieren Meeresforscher riesige Wellen, um Schiffsmodelle zu testen und die Bekämpfung von Ölunfällen zu üben.

Geo, Geschichte und Physik: Am kommenden Samstag findet die 13. Langen Nacht der Wissenschaften statt. Die Berliner Forscher wollen an diesem Tag vor allem Neugier wecken. Ein Auszug aus dem Programm.

Von
  • Amory Burchard
  • Tilmann Warnecke
  • Ralf Nestler
  • Hartmut Wewetzer
Heile Welt. Die Computergrafik zeigt, wie „Kepler“ ins All blickt. Seit dem Wochenende ist das Teleskop in einer Zwangspause.

Das Weltraumteleskop, das Planeten finden soll, hat sich abgeschaltet. Es gibt wenig Hoffnung, es wieder flottzukriegen. Sollte das nicht gelingen, steht den Planetenforschern eine lange Durststrecke bevor.

Von Ralf Nestler

Über Jahrzehnte schien dem Atomforum, der Lobbygruppe der Kernindustrie hierzulande, kein Argument zu platt, um für die Atomkraft zu werben. Jetzt aber "droht" ihr Präsident in Berlin mit dem vorzeitigen Atomausstieg und fordert: mehr Respekt.

Von
  • Ralf Nestler
  • Kevin P. Hoffmann
Seit 1958 wird am Mauna Loa kontinuierlich der Kohlendioxidgehalt in der Luft bestimmt. Keine andere Messstation kann auf eine so lange Messreihe verweisen.

Über Hawaii wurden erstmals mehr als 400 ppm Kohlendioxid gemessen. Für Klimaforscher kommt der Befund nicht überraschend. Die Folgen dürften dennoch schwerwiegend sein.

Von Ralf Nestler
Der Natur abgeschaut. Das künstliche Insektenauge besteht aus 180 optischen Elementen, die miteinander verknüpft sind.

Forscher konstruieren ein künstliches Facettenauge, das mit einem Blickfeld von 160 Grad in fast alle Richtungen zugleich schauen kann.

Von Ralf Nestler
Menschen strömen auf die Straße. Auch die südpakistanische Stadt Karatschi wurde erschüttert.

Die Erdstöße waren noch im indischen Neu-Delhi, in Dubai und Bahrein zu spüren. Im südpakistanischen Karatschi liefen die Menschen in Panik auf die Straßen. Es ist das zweite starke Beben innerhalb von einer Woche.

Von
  • Ralf Nestler
  • Astrid Frefel
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })