zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Algenblüte. Das massenhafte Wachstum von Cyanobakterien färbt das Wasser vor der Ostseeinsel Vilm grün. Die Folge: Der Sauerstoffgehalt im Wasser nimmt ab.

Bis 2020 sollen die europäischen Meere in einem "guten Zustand" sein. Das wird nicht gelingen. Den Gewässern geht es schlecht - und das hat Folgen für unser Leben an Land.

Von Ralf Nestler
Start einer Sojus-Rakete. Am 28. Mai sollen Alexander Gerst und seine beiden Kollegen vom Kosmodrom Baikonur aus zur Internationalen Raumstation fliegen.

Im Mai fliegt Alexander Gerst zur Raumstation. Er soll Experimente in der Schwerelosigkeit machen – und für die bemannte Raumfahrt werben. Die steckt mal wieder in Schwierigkeiten.

Von Ralf Nestler
Unstet. Windräder drehen sich nicht immer dann, wenn es die Stromkunden wünschen. Große Energiespeicher könnten helfen, Versorgungslücken zu schließen.

Wind- und Solarenergie hat einen Nachteil: Sie lässt sich nicht speichern. Mit Redox-Flow-Batterien könnte das gelingen. Weltweit arbeiten Forscher an der Technik, um sie konkurrenzfähig zu machen.

Von Ralf Nestler
Lange Leitung. 27 Kilometer ist der vorhandene Beschleuniger LHC lang – ein langer Weg für Techniker. Der Nachfolger wird rund viermal so lang sein.

100 Kilometer Umfang: Der Beschleuniger LHC am Cern könnte einen gewaltigen Nachfolger bekommen. Eine Designstudie soll diese Woche starten. Doch es gibt einige Konkurrenz.

Von Ralf Nestler
Wechselvolle Geschichte. Dieser Teil des Canyons wurde den Forschern zufolge vor 15 bis 25 Millionen Jahren etwa bis zur Höhe des Wanderers abgetragen. Später räumte der Colorado River den Rest aus.

Seit Jahrzehnten wird über sein Alter gestritten. Neue Untersuchungen legen nahe: Einige Teile der Schlucht stammen aus der Dinozeit, in seiner heutigen Form gibt es den Canyon aber erst seit Kurzem.

Von Ralf Nestler

Aktuell gehen die Experten von 9,6 Milliarden Menschen im Jahr 2050 aus. Geburtenkontrolle ist nötig, um weltweit zu einem moderaten Bevölkerungswachstum zu kommen. Aber Zwang ist hier das falsche Mittel.

Von Ralf Nestler
Beinahe am Ziel. So stellt sich ein Grafiker die Ankunft von Rosetta an dem Kometen vor. Der Landeroboter hat den rund drei Kilometer großen Kometenkern fast erreicht. Stattfinden soll das Manöver im November.

„Rosetta“ soll erstmals einen kosmischen Eisbrocken aus der Nähe erkunden. Doch zunächst musste sie aus ihrem Weltraumschlaf geholt werden. Das ist jetzt gelungen. Die ersten Signale sind auf der Erde eingetroffen - aus 810 Millionen Kilometern Entfernung.

Von Ralf Nestler
Beste Voraussetzungen. Mildes Klima, viel Regen und Pflanzen, die ihre Wurzeln in Felsspalten treiben, führen dazu, dass in den neuseeländischen Alpen Boden besonders schnell gebildet wird.

An steilen Bergen in Neuseeland entstehen Böden in rasantem Tempo – schneller als anderswo auf der Welt.

Von Ralf Nestler
Das Dorf der Zukunft? In solchen sogenannten Living Units sollen die künftigen Marsbewohner leben.

Menschenfeindliche Bedingungen herrschen auf dem Mars und dennoch begeistern sich viele Menschen für den Roten Planeten. Die Reise zum Mars ist ein alter Traum – der eine große Chance bieten könnte.

Von Ralf Nestler
One-Way-Trip zum Mars. 200 000 Menschen haben ihr Interesse bekundet.

Niederländer planen eine bemannte Mars-Mission ohne Rückflug. Experten halten das grundsätzlich für machbar, sind aber skeptisch, was das Projekt MarsOne angeht. Es stellt sich die Frage, warum sich so viele Menschen auf dieses Abenteuer einlassen wollen.

Von
  • Andreas Oswald
  • Ralf Nestler
  • Joachim Mahrholdt
Am Drücker. Der US-Amerikaner Cody Wilson druckte dieses Jahr erstmals eine funktionsfähige Waffe in einem 3-D-Drucker.

Propeller, Prothesen, Pizza: 3-D-Drucker sollen in Zukunft fast alles herstellen können und so die Industrie revolutionieren. Experten warnen vor überzogenen Erwartungen – und vor Pistolen aus Kunststoff.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })