
Vor drei Jahren havarierte Fukushima. Und Deutschland beschloss den Atomausstieg. Aber auch hier werden noch viele Meiler betrieben. Wie sicher sind sie?
Vor drei Jahren havarierte Fukushima. Und Deutschland beschloss den Atomausstieg. Aber auch hier werden noch viele Meiler betrieben. Wie sicher sind sie?
Die Nasa will sparen: Nach nur drei Jahren droht dem fliegenden Observatorium jetzt das Aus. Davon sind auch deutsche Wissenschaftler betroffen.
Bis 2020 sollen die europäischen Meere in einem "guten Zustand" sein. Das wird nicht gelingen. Den Gewässern geht es schlecht - und das hat Folgen für unser Leben an Land.
Laserpulse erzeugen ein bisher unbekanntes „Quantentröpfchen“. Es existiert allerdings nur für kurze Zeit - gerade 25 Billionstel Sekunden.
4,4 Milliarden Jahre alt ist ein Zirkon, den Geoforscher in den Jack Hills in Westaustralien gefunden haben.
Im Mai fliegt Alexander Gerst zur Raumstation. Er soll Experimente in der Schwerelosigkeit machen – und für die bemannte Raumfahrt werben. Die steckt mal wieder in Schwierigkeiten.
Wind- und Solarenergie hat einen Nachteil: Sie lässt sich nicht speichern. Mit Redox-Flow-Batterien könnte das gelingen. Weltweit arbeiten Forscher an der Technik, um sie konkurrenzfähig zu machen.
Nur jeder Fünfte sieht die Digitalisierung überwiegend positiv. Das geht aus einer Umfrage hervor, die das Bundesforschungsministerium für das Wissenschaftsjahr 2014 in Auftrag geben hat.
Der Winter ist vorbei. Er war einer der wärmsten seit Beginn der Aufzeichnungen, sagen Meteorologen. Allerdings nur in Deutschland. An anderen Orten herrschte aber ebenfalls extremes Wetter. Forscher haben dafür eine Erklärung.
100 Kilometer Umfang: Der Beschleuniger LHC am Cern könnte einen gewaltigen Nachfolger bekommen. Eine Designstudie soll diese Woche starten. Doch es gibt einige Konkurrenz.
Die globalen Durchschnittstemperaturen stagnieren. Vermutlich nehmen die Ozeane mehr Wärme auf. Offenbar spielen stärkere Passatwinde über dem Pazifik eine wichtige Rolle.
Faszinierende Einblicke in den Menschen und die Natur: Bilder helfen, komplizierte Zusammenhänge zu verstehen. Das Fachmagazin „Science“ hat die besten Darstellungen und Wissenschaft und Technik ausgezeichnet. Sehen Sie hier eine Auswahl.
Weltraumschrott bedroht Satelliten – das hat böse Folgen.
Seit Jahrzehnten wird über sein Alter gestritten. Neue Untersuchungen legen nahe: Einige Teile der Schlucht stammen aus der Dinozeit, in seiner heutigen Form gibt es den Canyon aber erst seit Kurzem.
Aktuell gehen die Experten von 9,6 Milliarden Menschen im Jahr 2050 aus. Geburtenkontrolle ist nötig, um weltweit zu einem moderaten Bevölkerungswachstum zu kommen. Aber Zwang ist hier das falsche Mittel.
Geburtenkontrolle ist nötig – sie muss aber freiwillig sein
„Rosetta“ soll erstmals einen kosmischen Eisbrocken aus der Nähe erkunden. Doch zunächst musste sie aus ihrem Weltraumschlaf geholt werden. Das ist jetzt gelungen. Die ersten Signale sind auf der Erde eingetroffen - aus 810 Millionen Kilometern Entfernung.
An steilen Bergen in Neuseeland entstehen Böden in rasantem Tempo – schneller als anderswo auf der Welt.
Die Welt lässt sich nur ohne Denkverbote retten
Die Welt lässt sich nur ohne Denkverbote retten.
Menschenfeindliche Bedingungen herrschen auf dem Mars und dennoch begeistern sich viele Menschen für den Roten Planeten. Die Reise zum Mars ist ein alter Traum – der eine große Chance bieten könnte.
Das niederländische Marsprojekt MarsOne stößt auf Kritik. „Die Technologie ist einfach noch nicht so weit“, sagt Ulrich Walter, ehemaliger Astronaut und Leiter des Lehrstuhls für Raumfahrttechnik an der TU München.
Niederländer planen eine bemannte Mars-Mission ohne Rückflug. Experten halten das grundsätzlich für machbar, sind aber skeptisch, was das Projekt MarsOne angeht. Es stellt sich die Frage, warum sich so viele Menschen auf dieses Abenteuer einlassen wollen.
Propeller, Prothesen, Pizza: 3-D-Drucker sollen in Zukunft fast alles herstellen können und so die Industrie revolutionieren. Experten warnen vor überzogenen Erwartungen – und vor Pistolen aus Kunststoff.
öffnet in neuem Tab oder Fenster