
Geplanter Anschlag: Das ständige Schlagen mit einem Stahlklöppel setzt Glocken zu. Dank neuer Messverfahren werden sie geschont – und klingen trotzdem gut.
Geplanter Anschlag: Das ständige Schlagen mit einem Stahlklöppel setzt Glocken zu. Dank neuer Messverfahren werden sie geschont – und klingen trotzdem gut.
Die Immuntherapie von Tumoren ist für „Science“ der wissenschaftliche Durchbruch des Jahres 2013, gekürt wurde unter anderem auch die Erzeugung von Mini-Organen in der Petrischale.
Von Philosophie bis Virologie: Eine Woche vor Weihnachten empfehlen Tagesspiegel-Autoren Sachbücher zum Verschenken – oder zum Selberlesen.
Seit den Sechzigerjahren gilt die russische Wostok-Station in der Antarktis als kältester Ort der Erde. Vorbei. Neue Satellitenmessungen zeigen: Der Kältepol befindet sich an einem Bergrücken nahe Dome Argus. Dort wurden Minus 93,2 Grad Celsius gemessen.
Das Erdmagnetfeld schwächelt: Drei Satelliten sollen helfen, die Ursache zu finden. Morgen ist Start des GFZ-Projekts
Das Magnetfeld der Erde wird schwächer. Ein Verbund aus drei Satelliten soll helfen, die Ursachen dafür herauszufinden. Am Freitag sollen sie endlich starten - mit anderthalb Jahren Verspätung.
Nun haben auch Paläontologen den 3-D-Druck für sich entdeckt. Statt lange zu präparieren, ließen Berliner Forscher mit Hilfe von Daten eines CT-Scans das dreidimensionale Abbild eines Dino-Wirbels entstehen. Bis zur echten Wiederauferstehung solcher Urzeittiere ist es aber noch sehr weit.
Die amerikanische Raumfahrtbehörde hat eine unbemannte Sonde namens "Maven" zum Mars geschickt. Sie soll die Atmosphäre des Planeten genauer erforschen.
Die EU geht gegen Kunststofftüten vor. Doch die Umweltbilanz von vermeintlichen Alternativen wie Papier und Baumwolle ist nicht besser. Am sinnvollsten ist es, Beutel mehrfach zu nutzen.
Doppelter Nutzen: Das FCKW-Verbot hilft nicht nur der Ozonschicht. Es bremst auch die Erderwärmung. Berechnungen zufolge wäre die globale Durchschnittstemperatur heute um 0,1 Grad Celsius höher, wenn diese Treibhausgase weiter produziert würden.
Indien und China investieren viel in ihre Raumfahrtprogramme. Doch brauchen Schwellenländer millionenschwere Raketen? Tatsächlich profitieren die Staaten von diesen Raumflügen. Auch Europa - wenn es denn will.
Zum fünften Mal präsentierten Wissenschaftler ihre Durchbrüche bei der Berliner "Falling-Walls"-Konferenz. An einer freiheitlichen Kunstaktion nahm per Videostream aus China auch Ai Weiwei teil.
Anfang des Jahres explodiert über Russland ein Gesteinsbrocken. 1500 Menschen werden verletzt. Nun warnen Forscher: Solche Kollisionen sind wahrscheinlicher als bisher gedacht.
Asteroidenforscher Alan Harris über die Gefahr aus dem All und warum die Menschheit mehr kooperieren muss
Bei einem Wettbewerb in einer Motocrosshalle im Rheinland sollen die rollenden Gefährte selbstständig Objekte aufspüren – und so die Weltraumforschung voranbringen.
Das Edelmetall ist gefragt, seit Jahrtausenden. Aber woher es kommt, können Geowissenschaftler bis heute nicht genau erklären. Kam es einst mit Meteoriten auf die Erde? Und wie gelangte es in die Berge, wo es heute abgebaut wird? Langsam kommen die Forscher dem Geheimnis auf die Spur.
Am 25. Oktober 1983 trat Udo Lindenberg im Palast der Republik auf. Tagesspiegel-Redakteure erinnern sich an den Tag, an dem der West-Rocker dann doch nicht den "Sonderzug nach Pankow" sang.
Die Vernichtung ist aufwendig und dauert lange
Die Vernichtung ist aufwendig und dauert lange.
Der österreichische Physiker ist berühmt geworden durch seine Experimente zur Quantenteleportation. Nun hat er in Berlin einen weiteren Preis für seine Arbeit bekommen - und mit einem packenden Vortrag begeistert.
Dirk Schulze-Makuch ist sich sicher, dass es auf dem Mars mindestens Mikroben gibt. Die will er finden. Unterstützt durch eine Millionenförderung der EU entwickelt er nun ein Experiment, das endlich den Beweis liefern soll.
Lässt sich die Herkunft des Mädchens aus seinem Erbgut ablesen? Denkbar ist das: Bis vor wenigen Jahrhunderten entwickelten sich Menschengruppen isoliert voneinander, was in der DNS bis heute erkennbar ist.
Während in Indien ein Sturm wütet und ganze Landstriche verwüstet, behalten Satelliten im All den Überblick. In einem Wettlauf gegen die Zeit versuchen Experten, aus den Daten eine aktuelle Karte des Gebiets zu erstellen, um Rettungskräfte zu unterstützen.
Das Ozonloch – genauer: eine starke Ausdünnung der Ozonschicht über der Antarktis – ist maßgeblich an den überdurchschnittlich heißen Sommern im südlichen Afrika in den vergangenen Jahren beteiligt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster