Ein Sturzflug im Airbus, arbeiten 1500 Meter unter der Erde oder im lodernden Feuer: Hanns-Christian Gunga erforscht, was Menschen alles aushalten können.
Ralf Nestler

Überlebenstest in der Wüste von Utah Heute aus Paris.
Um Himmelskörper abzulenken, fehlt es an Technik und Geld
Um Himmelskörper abzulenken, fehlt es an Technik und Geld. Wir müssen uns damit abfinden, dass solche Einschläge auch mit bester Technik nicht in jedem Fall vorhersagbar sind.

Organische Moleküle spielen in der Elektronik eine wichtige Rolle. Dazu müssen sie aber mit Metallkontakten verbunden werden. Mithilfe von Versuchen von Berliner Forschern könnte das in Zukunft besser gelingen.
DER URSPRUNG Neben dem Eisenocker (chemisch Eisenhydroxid) ist die Spree mit Sulfat belastet. Beide Verbindungen entstehen, wenn rund um Tagebaue das Grundwasser abgesenkt wird.

Ein Vierbeiner, der gut klettern konnte, ist der Urahn aller höheren Säugetiere, zu denen auch der Mensch gehört. Ein internationales Forscherteam hat das Tier jetzt unter anderem anhand genetischer Untersuchungen rekonstruiert.

Er fliegt so dicht, dass er Satelliten treffen könnte. Wer „2012 DA14“ sehen will, kann am übernächsten Freitag nach 20 Uhr 30 zum Fernglas greifen.
Das Berliner Fraunhofer-Institut „Fokus“ hat das System „Katwarn“ entwickelt, das im Gefahrenfall die Nutzer per Handy warnt.

Der Iran möchte mit seinem Raumfahrtprogramm die Öffentlichkeit begeistern. Dazu wurde ein Affe ins All geschickt. Doch der PR-Coup war nicht so glanzvoll wie erhofft: Bald darauf kursierten Fotos von zwei Tieren - das ist ein Affe zu viel.

Eine US-Studie zeigt: Katzen töten dort jedes Jahr Milliarden von Vögeln. Die Tiere sind unterm Strich womöglich gefährlicher als Pestizide oder Kollisionen mit Autos und Bauwerken.

Mongolische Reiternomaden hatten bereits vor mehr als 2000 Jahren große handwerkliche Fähigkeiten. Das beweist eine Goldananalyse an der Berliner Quelle für Synchrotronstrahlung "Bessy".

Die Flugrouten-Entscheidung vom Mittwoch hat den Streit um die Sicherheit des Forschungsreaktors am Wannsee wieder angefacht. Die Betreiber halten einen Katastrophenfall für sehr unwahrscheinlich - doch die Kritiker überzeugt das nicht.
Es ist unwahrscheinlich, aber ein Flugzeugabsturz auf den Reaktor könnte eine Kernschmelze auslösen

Fünf Mal wurde das Leben auf der Erde fast ausgelöscht. Forscher streiten über die Ursachen – und ob ein sechstes Artensterben schon im Gang ist.

Die EU plant, zwei Forschungsvorhaben mit je einer Milliarde Euro zu fördern. Ihr Nutzen ist jedoch umstritten.
Vor dem nächsten Ausbruch: Forscher wollen den Flugverkehr sicherer machen. Dazu gehört ein satellitengestütztes System, das aschefreie Teile des Luftraums erkennen soll.
Am Fusionsreaktor Iter, der zurzeit in Cadarache errichtet wird, ist eine weitere Etappe geschafft. Am Donnerstag wurde das Kontroll- und Verwaltungszentrum eingeweiht.

Russische Forscher haben erstmals Proben aus dem Wostoksee geborgen, der sich rund vier Kilometer tief unter dem Eis der Antarktis befindet. Sie hoffen, exotische Organismen zu finden.

Ein lang anhaltender Black-out wäre eine Katastrophe, darin sind sich Experten einig. Darum wollen Forscher und Behörden noch besser für den Notfall vorsorgen.
Wenn das Szenario nicht so bedrohlich wäre, könnte folgendes Umfrageergebnis von 2008 als Witz gelten: Auf die Frage, ob sie sich 14 Tage lang ohne Strom, ohne Geldautomat, ohne Benzin selbst versorgen könnten, antworteten 76 Prozent der insgesamt 1000 Befragten mit „ja“. Tatsächlich rechnen Experten bereits nach zwei Tagen vor allem in Städten mit katastrophalen Zuständen.

An einer Grundschule der Stadt ist eine alte Aufnahme entdeckt worden, die eine unbekannte Perspektive zeigt. Das Foto, das von einem Unbekannten aufgenommen worden war und im Besitz eines Sammlers war, galt als verschollen.

Boden ist die Grundlage für mehr als 90 Prozent der weltweit produzierten Nahrung.

Es könnte das Energiethema 2013 werden: Schiefergas macht unabhängiger von Gasimporten. Doch die Fördermethode ist umstritten. Was weiß man über Fracking?