
Hellgrau, dunkelgrau, gesprenkelt – Gesteinsproben vom Mond sehen kaum anders aus als Fundstücke von der Erde. Für Forscher sind sie jedoch einzigartige Schätze und es erfordert viel Aufwand und Fürsprecher, sie untersuchen zu dürfen.
Hellgrau, dunkelgrau, gesprenkelt – Gesteinsproben vom Mond sehen kaum anders aus als Fundstücke von der Erde. Für Forscher sind sie jedoch einzigartige Schätze und es erfordert viel Aufwand und Fürsprecher, sie untersuchen zu dürfen.
Ein deutscher Spinnenforscher hat in Laos einen Weberknecht mit extrem langen Beinen entdeckt. Einen Namen hat das Tier bisher noch nicht - es mangelt an Experten für diese Gegend.
Warum Menschen die Lebensgefahr suchen, gilt vielen als Rätsel. Ein gewisses Maß an Abenteuerlust, Verrücktheit und Risikobereitschaft braucht es allerdings, um die Menschheit voranzubringen.
Die Zusammensetzung der Erdatmosphäre stellt Forscher vor ein Rätsel. Im Vergleich zum Edelgas Argon enthält die Lufthülle unseres Planeten viel zu wenig Xenon.
Physik-Nobelpreis für Serge Haroche und David Wineland: Sie entwickelten Fallen für winzige Teilchen.
Der Medizinnobelpreis geht zu gleichen Teilen an einen Briten und einen Japaner, die sich bereits 2009 einen bedeutenden Wissenschaftspreis teilten.
Kreativität lässt sich messen, am besten mit verschiedenen Tests. Denn: „Menschen sind auf unterschiedlichen Gebieten unterschiedlich kreativ“, sagt Michela Schröder-Abé, Psychologin an der Freien Universität Berlin.
Vor Indonesien reißt eine Erdplatte. Heftige Beben künden von einem Untergrund, der auch in Zukunft nicht zur Ruhe kommen wird. Forscher zeigen: Solche starken Erschütterungen können offenbar weltweit weitere Beben anstoßen.
Bertrand Piccard und André Borschberg wollen mit einem Solarflugzeug die Welt umrunden - ganz ohne Treibstoff. Ein Interview mit Piccard über sein Vorhaben, die Vorbilder in seiner Familie und die Vision einer besseren Welt.
Der europäische Fusionsreaktor „Iter“ kostet Milliarden. Nur kommen kaum Aufträge nach Deutschland.
Fliegende Mechaniker sollen altersschwache Satelliten wieder flott machen und dadurch dem Müllproblem im Orbit begegnen.
Eine Facebook-Kampagne zu den US-Kongresswahlen im November 2010 brachte 340 000 zusätzliche Stimmen. Von ähnlichen Mobilisierungsaktionen, z.B. Aufrufen zu HIV-Tests, könnten soziale Programme profitieren.
Die Eisdecke der Arktis ist dieses Jahr auf ein Rekordminimum geschrumpft. In einem Wettlauf gegen die Zeit versuchen Forscher, Auswirkungen auf Leben und Klima zu untersuchen.
Erkundungen am Rand unseres Sonnensystems.
Das Nasa-Infrarotteleskop spürt eine neue Art von Galaxien auf, die im sichtbaren Licht nicht zu erkennen sind.
Der Arktis steht ein Rohstoff-Rausch bevor. Höchste Zeit für einige Regeln
Das Ewige Eis ist vergänglich geworden. Nun steht der Arktis ein Rohstoff-Rausch bevor. Höchste Zeit also für einige Regeln.
Wenige Flecken – starker Frost: Historische Daten der Schifffahrt auf dem Rhein bestätigen Theorie vom kalten Winter.
Bei einer Himmelsdurchmusterung haben australische Astronomen zwei Galaxien entdeckt, die unserer Heimatgalaxie frappierend ähnlich sind.
Biosprit – das klingt gut. Doch der forcierte Anbau von Energiepflanzen hat teilweise Auswirkungen, die alles andere als nachhaltig sind.
Die erfolgreiche Landung des Rovers „Curiosity“ gibt dem amerikanischen Marsprogramm Auftrieb: Die Nasa hat für 2016 den Start einer weiteren Sonde zu dem Planeten beschlossen.
Neue Regeln machen Schiffspassagen schneller.
Eine umfassende Analyse zeigt, wie es um die Küstengewässer bestellt ist. Deutschland schafft es dabei in die Spitzengruppe.
Ein US-Forscher behauptet, Hinweise für zwei tektonische Platten auf unserem Nachbarplaneten gefunden zu haben. Doch seine These ist umstritten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster