zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Der Marsrover "Curiosity" ist seit August 2012 auf Erkundungsfahrt.

Im August landete Curiosity auf dem Mars. Er soll klären: Wäre dort Leben möglich? Für die Nasa ist seine Mission schon jetzt ein Erfolg. Doch was ist eigentlich seit seiner Landung dort oben passiert?

Von Ralf Nestler
Zusammenprall im Mikroversum. Die Computergrafik zeigt schematisch den Ablauf des „Atlas“-Experiments, mit dem Wissenschaftler am Forschungszentrum Cern in Genf nach dem lange behaupteten Higgs-Teilchen fahndeten.

Oscar der Forschung: Das Fachblatt „Science“ kürt die Entdeckung des „Gottesteilchens“ zum Durchbruch des Jahres. Und benennt neun weitere Erkenntnisse, die das Wissenschaftsjahr 2012 prägten.

Von
  • Ralf Nestler
  • Jana Schlütter
Anziehender Mond. Die Schwerekarte zeigt, wo es besonders große Massen (rot) und wo es Defizite gibt (blau).

Am Montagabend endet die Nasa-Mission "Grail" nahe dem lunaren Nordpol. Bis zuletzt sammelten die beiden Forschungssatelliten Daten über das Schwerefeld des Mondes.

Von Ralf Nestler
Langsam wird es. Im finnischen Olkiluoto entsteht derzeit ein „Europäischer Druckwasserreaktor“. Der Termin der Fertigstellung wurde immer wieder verschoben. Womöglich wird es 2015 sein, vielleicht auch später.

Trotz Fukushima setzen viele Länder weiter auf Kernkraft. Vor allem China und Indien bauen neue Reaktoren. In den USA ist die Lage deutlich anders. Dort drückt billiges Schiefergas die Energiepreise.

Von Ralf Nestler
Der Anstieg des Meeresspiegels - Prognose und Messung.

Der Kontinent im Süden galt lange Zeit als stabil. Nun zeigt eine umfassende Datenanalyse: Beide Polkappen schmelzen - und lassen den Meersspiegel weiter steigen.

Von Ralf Nestler
Wir fliegen auf den Mond: Deutsche Ingenieure liefern Technik für NASA-Raketen.

Trotz knapper Kassen haben die europäischen Staaten in Neapel beschlossen, dass wichtige Raumfahrtprojekte weiter betrieben werden sollen.

Von Ralf Nestler
Ein Traum. In der zukünftigen Nasa-Rakete, die die neue Kapsel "Orion" in der Spitze tragen soll, könnte auch deutsche Technik fliegen.

Deutschland will beim neuen Nasa-Raumschiff "Orion" mitmachen. Es soll Astronauten bis zum Mond und noch weiter ins All bringen.

Von Ralf Nestler

Sie sind Schatzkammern der Ozeane. Doch der Klimawandel bedroht die Riffe. Löst sich Kohlendioxid im Wasser, wird das Meer saurer. Das erschwert die Arbeit der Tiere, die die Korallenstädte erbauen.

Von Ralf Nestler
Bleibt offenbar eine Illusion. Die europäische Mondmission "Lunar Lander" sollte automatisch auf 30 Meter genau in der Südpolregion des Erdtrabanten landen.

Die europäische Forschungsmission "Lunar Lander" steht vor dem Aus. Der hochfliegende Plan, ab 2019 den Mond-Südpol in einem eigenen Projekt genauer zu erforschen, wird nicht weiter verfolgt.

Von Ralf Nestler
Riesiger Stabmagnet. Die Animation zeigt die Linien des Erdmagnetfelds. Vorsicht Falle: Der magnetische Südpol befindet sich in der Arktis und der magnetische Nordpol in der Antarktis.

Das Erdmagnetfeld ändert sich häufiger als gedacht. Offenbar gibt es immer wieder Polumkehrungen, die aber nicht lange Bestand haben. Eines dieser Ereignisse haben Geoforscher jetzt rekonstruiert.

Von Ralf Nestler
Warum sagten die Wissenschaftler der Bevölkerung, sie solle sich bei einem Glas Rotwein entspannen?

Weil sieben Wissenschaftler das Erdbeben von L'Aquila im Jahr 2009 nicht exakt vorhergesehen hatten, müssen sie nun für sechs Jahre ins Gefängnis. Der Potsdamer Seismologe Rainer Kind meint, die Erdbebenforscher wurden zurecht vor Gericht gebracht. Er widerspricht damit den Protesten aus der Forscherwelt.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })