
Im August landete Curiosity auf dem Mars. Er soll klären: Wäre dort Leben möglich? Für die Nasa ist seine Mission schon jetzt ein Erfolg. Doch was ist eigentlich seit seiner Landung dort oben passiert?
Im August landete Curiosity auf dem Mars. Er soll klären: Wäre dort Leben möglich? Für die Nasa ist seine Mission schon jetzt ein Erfolg. Doch was ist eigentlich seit seiner Landung dort oben passiert?
US-amerikanische Wissenschaftler haben den Weg eines Meteoriten durchs All, seine Zusammensetzung und die Umstände seines Einschlags rekonstruiert.
Oscar der Forschung: Das Fachblatt „Science“ kürt die Entdeckung des „Gottesteilchens“ zum Durchbruch des Jahres. Und benennt neun weitere Erkenntnisse, die das Wissenschaftsjahr 2012 prägten.
Am Montagabend endet die Nasa-Mission "Grail" nahe dem lunaren Nordpol. Bis zuletzt sammelten die beiden Forschungssatelliten Daten über das Schwerefeld des Mondes.
Trotz Fukushima setzen viele Länder weiter auf Kernkraft. Vor allem China und Indien bauen neue Reaktoren. In den USA ist die Lage deutlich anders. Dort drückt billiges Schiefergas die Energiepreise.
Damit ein Kernkraftwerk betrieben werden kann, muss Uran als Brennstoff beschafft und aufbereitet werden. Die größten Uranvorkommen befinden sich in Kanada, Australien und Südafrika.
Der britische Astrophysiker sowie sieben führende Forscher vom Teilchenbeschleuniger LHC erhalten höchst dotierten Wissenschaftspreis. Hinter der Ehrung steckt ein russischer Milliardär.
Die amerikanische Raumfahrtbehörde Nasa will 2020 einen weiteren Forschungsroboter zum Roten Planeten schicken.
Der Ursprung der Verbindungen ist aber unklar. Der Beweis für Leben auf dem Roten Planeten ist nach wie vor nicht erbracht.
80 Jahre lagen die Knochen bereits im Museum, nun stellt sich heraus, dass sie womöglich zum ältesten Dinosaurier gehören, der bislang gefunden wurde.
Der Kontinent im Süden galt lange Zeit als stabil. Nun zeigt eine umfassende Datenanalyse: Beide Polkappen schmelzen - und lassen den Meersspiegel weiter steigen.
Meereswellen führen zu schwachen Schwingungen der Erde. Das „Brummen“ nutzen Geowissenschaftler, um den Untergrund zu kartieren.
Nach harten Verhandlungen einigen sich die Vertreter aus 20 Staaten auf die Schwerpunkte der europäischen Raumfahrt.
Trotz knapper Kassen haben die europäischen Staaten in Neapel beschlossen, dass wichtige Raumfahrtprojekte weiter betrieben werden sollen.
Nasa-Raumschiff mit deutscher Technik
Deutschland will beim neuen Nasa-Raumschiff "Orion" mitmachen. Es soll Astronauten bis zum Mond und noch weiter ins All bringen.
Tropische Korallenriffe benötigen warmes Wasser und viel Licht. Das zeigt sich auf der Karte ihrer Verbreitung: Riffe befinden sich nahe das Äquators und dort, wo es warme Meeresströmungen gibt.
Sie sind Schatzkammern der Ozeane. Doch der Klimawandel bedroht die Riffe. Löst sich Kohlendioxid im Wasser, wird das Meer saurer. Das erschwert die Arbeit der Tiere, die die Korallenstädte erbauen.
Die europäische Forschungsmission "Lunar Lander" steht vor dem Aus. Der hochfliegende Plan, ab 2019 den Mond-Südpol in einem eigenen Projekt genauer zu erforschen, wird nicht weiter verfolgt.
Manager und Politiker sollen von Durchbrüchen in der Wissenschaft lernen - etwa in der Wahrnehmungsforschung oder bei der Suche nach neuen Rohstofflagerstätten.
Das Premieren-Heft der deutschen Ausgabe vom "New Scientist" hat das Thema "Erinnerungen".
Das Erdmagnetfeld ändert sich häufiger als gedacht. Offenbar gibt es immer wieder Polumkehrungen, die aber nicht lange Bestand haben. Eines dieser Ereignisse haben Geoforscher jetzt rekonstruiert.
Weil sieben Wissenschaftler das Erdbeben von L'Aquila im Jahr 2009 nicht exakt vorhergesehen hatten, müssen sie nun für sechs Jahre ins Gefängnis. Der Potsdamer Seismologe Rainer Kind meint, die Erdbebenforscher wurden zurecht vor Gericht gebracht. Er widerspricht damit den Protesten aus der Forscherwelt.
Die moderne Archäologie wäre ohne die Radiokarbonmethode undenkbar. Nun soll sie verbessert werden - dank jahrtausendealter Blätter aus einem See in Japan.
öffnet in neuem Tab oder Fenster