
Bis an die Grenze der Physik: Wissenschaftler entwickeln Verfahren, das Bilder mit einer Auflösung von bis zu 100.000 dpi ermöglicht.
Bis an die Grenze der Physik: Wissenschaftler entwickeln Verfahren, das Bilder mit einer Auflösung von bis zu 100.000 dpi ermöglicht.
Auf dem Mars fahndet ein Roboter nach Molekülen des Lebens. Und auf der Erde testen Forscher Bakterien unter Extrembedingungen. Sie wollen beweisen, dass das Leben nicht nur ein Mal entstanden ist.
Bald werden Maschinen den Mars genauso gut erkunden können wie Forscher aus Fleisch und Blut. "Curiosity" ist zwar noch nicht ganz so weit. Aber nun gibt es immerhin schon einmal das erste Farbfoto vom roten Planeten.
Begeisterung im Nasa-Kontrollzentrum in Pasadena. Die Nasa braucht dringend einen Erfolg. An dem sind auch Deutsche beteiligt. Mit einem Messgerät.
Anders als im Mittelmeer sind die Quallen in der Ostsee kaum gefährlich. „Am häufigsten vertreten sind Ohrenquallen mit den typischen violetten vier hufeisenförmigen Taschen“, sagt Christina Augustin vom Leibniz-Institut für Ostseeforschung in Warnemünde (IOW).
Nach einem Vulkanausbruch schweben so viele Aschepartikel in der Luft, dass Flugzeuge nicht hineinfliegen dürfen. Doch wo liegt die Untergrenze? Forscher kalkulieren das Risiko für den Luftverkehr.
Die Menschen in ferner Zukunft verstehen unsere Warnungen vor radioaktivem Müll vermutlich nicht mehr. Forscher diskutieren nun, wie man unsere Nachfahren warnen kann, dass in den gelben Fässern kein Schatz versteckt ist.
Geoforscher weisen zwei „Super-Warmzeiten“ nach
Eine Simulation zeigt, wie sich die Radioaktivität seit der Reaktorkatastrophe in Fukushima im Pazifik verteilt. Die Belastung des Wassers ist aufgrund der Verdünnung nur noch sehr gering.
Ohne riesige Rechenzentren in aller Welt und kluge Analysemethoden wäre der Durchbruch nicht gelungen.
Woher kriegen Elementarteilchen ihre Masse? Diese Frage hat Physiker über Generationen beschäftigt. Peter Higgs fand eine Lösung. Aber nur in der Theorie. Nun ist Wissenschaftlern am Teilchenbeschleuniger in Genf offenkundig der Beweis gelungen. Der Bauplan des Universums ist uns ein Stück bekannter.
Im Zuge des Klimawandels werden sich sauerstoffarme "Todeszonen" in der Ostsee ausbreiten, berichten Forscher aus Warnemünde.
Die Energiewende ist zum Prestigeprojekt der Regierung geworden. Aber beim Ausbau des Stromnetzes kämpfen Experten gleich doppelt gegen Widerstände: im Kabel und in der Bevölkerung.
Ortwin Renn über Diskussionen um die neuen Stromautobahnen.
Märkischer Sand, Kohle, Gas – und sehr viel Wasser. Neun Blicke auf all das, worauf diese Stadt gebaut ist und wie es unser Leben beeinflusst.
Bei medizinisch begründeten Beschneidungen erhält der Patient eine Betäubung. Bei den religiös motivierten Eingriffen ist das in der Regel nicht der Fall. Der Berufsverband der Urologen hält letztere auch deshalb für Körperverletzung.
Die Geschichte der gestorbenen Galapagos-Riesenschildkröte George rührt an. Sie ist umso trauriger, je mehr sie menschlich aufgeladen wird. Das geht aber an der Realität vorbei. Jeden Tag sterben zwischen zehn und hundert Arten aus.
In der Arktis hat es in den vergangenen drei Millionen Jahren mehrere „Super-Warmzeiten“ gegeben, in denen die Temperaturen teilweise bis zu fünf Grad höher lagen als in gewöhnlichen Warmzeiten, wie auch derzeit eine herrscht.
Evolutionsexperiment mit Musik: Forscher stellen schräge Töne ins Netz und lassen Hörer über den Klang abstimmen. Die besten Tracks dürfen sich "paaren" und bringen noch bessere Nachkommen hervor.
Bis Ende Juni soll es bis auf einige Gewitter warm und schön werden. Zeit für ein paar Hitzetipps.
Qualm aus Dieselmotoren ist schädlicher als bislang angenommen. Das zeigt der Entschluss der Weltgesundheitsorganisation (WHO), diese Abgase eine Gefährdungsklasse höher einzustufen.
3000 Parabolantennen in der Wüste: Grundlagenforschung ist teuer, aber lebenswichtig
Wissenschaftler wollen 3000 Parabolschüsseln in der Wüste aufstellen: Das ist teuer, aber existenziell wichtig
In Südafrika und Australien soll ein gewaltiger Antennenwald entstehen. Damit wollen Astronomen die Kindheit des Alls erforschen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster