zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Erdbebenwellen. Im Januar 1995 wurde die japanische Stadt Kobe von heftigen Erschütterungen getroffen. Das Land ist seismisch besonders gefährdet.

Vor einem Jahr bebte die Erde in Japan – heftiger als die Experten für möglich gehalten hatten. Die Erdstöße zeigen: Auch in vielen anderen Weltgegenden müssen sich Menschen auf Starkbeben gefasst machen.

Von Ralf Nestler
Immer das Gleiche. Seit Urzeiten zeigt uns der Mond ein und dieselbe Seite.

Warum sehen wir stets den "Mann im Mond" und nicht etwa die Hälfte, die nun als Rückseite gilt? Anhand eines Computermodells erklären Wissenschaftler, dass das kein Zufall ist.

Von Ralf Nestler
Extreme Sonneneruptionen. Das Foto des Solar and Heliospheric Observatory zeigt die Unruhe auf der Oberfläche. Foto: Reuters/SOHO/NASA

Ein starker Sonnensturm rast in Richtung Erde. Vor allem Satelliten sind in Gefahr – und mit etwas Glück sind Polarlichter zu sehen.

Von Ralf Nestler
Noch am Boden. Jos Gal, mutmaßlicher Flugscheinkäufer, und ein unbekannter Darsteller im Astronautenkostüm bei der Präsentation der Firma SXC.

Eine Firma bietet Reisen in den Weltraum an. Startklar ist sie aber noch nicht – es fehlt unter anderem ein Fluggerät.

Von Ralf Nestler
Die Mathematik der Bilder. Gitta Kutyniok deckt verborgene Strukturen auf.

Gitta Kutyniok entwickelt mithilfe der Mathematik neuartige Methoden für bessere Bildanalysen. Erst vor kurzem ist sie an die TU Berlin gewechselt. Die Forschungsbedingungen lobt sie. Privat fehlt ihr nur noch ein Orchester, wo sie mit ihrer Violine mitspielen kann.

Von Ralf Nestler

Forscher haben auf dem Erdtrabanten Risse entdeckt, die auf eine Dehnung in jüngster Zeit hinweisen. Über die Ursachen können sie nur spekulieren.

Von Ralf Nestler
Rollender Geologe. Dieser Rover soll 2018 auf dem Roten Planeten landen und Gesteinsproben sammeln.

Der Nasa fehlt Geld für Planetenforschung, deshalb kündigt sie die "Exo-Mars"-Kooperation mit Europa. Den leeren Platz könnte Russland einnehmen. Auch beim Gravitationswellendetektor "Lisa" müssen die Europäer ohne die Nasa auskommen.

Von Ralf Nestler

Der Klimawandelkritiker Fritz Vahrenholt hat ein Buch geschrieben - und nun herrscht große Aufregung. Ein Erklärungsversuch.

Von Ralf Nestler
Die Antennen sollen weitgehend autonom arbeiten. Menschen werden nur für Wartungsarbeiten und Reparaturen in den Messpark kommen.

Auf der Südhalbkugel soll aus Tausenden Antennen das größte Radioteleskop der Welt entstehen – fern der Zivilisation. Denn Handys oder Stromleitungen würden die Messungen stören.

Von Ralf Nestler
Augenblick. Das Bild zeigt den Querschnitt eines Mausauges von der äußeren Lederhaut (grün) bis zur Netzhaut (violett); rechts oben ist der Sehnerv zu erkennen. Foto: Bryan William Jones, The University of Utah, Moran Eye Center

Das Wissenschaftsmagazin „Science“ kürt die besten Bilder und Animationen des Jahres 2011.

Von Ralf Nestler
Wildwuchs. In 15 Landkreisen wird bereits auf mehr als der Hälfte der Landwirtschaftsfläche Mais angebaut. Foto: p-a/dpa

Der Bioökonomierat stellt seine Studie zur Bioenergie vor. Im Interview spricht der Ratsvorsitzende Reinhard Hüttl über unsere Verantwortung für Schwellenländer und wie Landwirtschaft intensiv und zugleich nachhaltig betrieben werden kann.

Von Ralf Nestler
Roher Stoff. Ein Arbeiter sortiert herausgebrochenes Gestein einer Mine. Am Ende bleibt ein Konzentrat des Tantalerzes Coltan übrig, das von der Industrie heiß begehrt ist.

Das Tantalerz Coltan ist begehrt und teuer. Bewaffnete Rebellen in Afrika versuchen daher, an dem Handel mit dem Rohstoff mit zu verdienen. Ein neu entwickelter Test hilft zu erkennen, ob die Ware politisch unbedenklich ist. Auch bei Gold und Diamanten könnte es vielleicht einmal einen Herkunftsnachweis geben.

Von Ralf Nestler
Rauch und Ruß. Offene Feuerstellen schaden der Gesundheit. Zudem trägt der freigesetzte Ruß zum Klimawandel bei.

Die zwei werden oft vergessen: Auch Methan und Ruß treiben die Temperaturen nach oben. Werden Emissionen vermieden, kommt das dem Klima zugute – und der Gesundheit von Millionen Menschen.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })