
Mysteriöse Lichterscheinung von Heiligabend war wahrscheinlich der Rest einer „Sojus“-Rakete.
Mysteriöse Lichterscheinung von Heiligabend war wahrscheinlich der Rest einer „Sojus“-Rakete.
2011 war das UN-Jahr der Chemie. Grund genug, einmal die Moleküle und Atome vorzustellen, die uns erst so richtig in Weihnachtsstimmung versetzen.
2011 war das UN-Jahr der Chemie. Grund genug, einmal die Moleküle und Atome vorzustellen, die uns erst so richtig in Weihnachtsstimmung versetzen
Astronomen finden zwei Himmelskörper, die von ihrem Stern verschluckt wurden und das Inferno überlebten. Zumindest teilweise.
Seit Jahren suchen Physiker nach dem Higgs-Teilchen. Gefunden haben die Forscher am Cern das sogenannte Gottesteilchen noch nicht - aber sie konnten das Suchgebiet deutlich verkleinern.
Das Higgs-Feld, benannt nach dem britischen Physiker Peter Higgs, soll der Theorie zufolge verschiedenen Elementarteilchen eine unterschiedlich große Masse verleihen. Wie soll das gehen?
Sie ignorieren rote Ampeln, fahren ohne Licht, haben mitunter nicht mal Bremsen – manche Pedalisten pfeifen auf die Regeln. Das nervt – weil sie verhindern, dass wir Radfahrer von der Verkehrspolitik ernst genommen werden. Was macht eigentlich die Polizei?
Das europäische Kernforschungszentrum Cern kündigt ein Seminar zu diesem Thema an. Die Gerüchteküche brodelt.
Am Sonnabend wird Brian Schmidt der Physik-Nobelpreis verliehen. Im Interview spricht er darüber, wie er sich das Ende des Universums vorstellt. Und wie er auf seinem Weinberg bei Canberra neue Kraft für seine Forschungsarbeit sammelt.
Die europäische Raumfahrtagentur gibt die Sonde „Phobos-Grunt“ auf. Auch deutsche Wissenschaftler sind vom Scheitern betroffen.
Außerirdisches Leben: Wissenschaftler suchen seit Jahren, bisher vergebens – aber das muss nichts heißen
Außerirdisches Leben: Wissenschaftler suchen seit Jahren, bisher vergebens – aber das muss nichts heißen.
So ein Stern ist ja auch nur ein Mensch, der tut nichts, was er nicht tun müsste.“ Wenn Harald Lesch das Universum erklärt, stellt er immer wieder solche Vergleiche an.
So ein Stern ist ja auch nur ein Mensch, der tut nichts, was er nicht tun müsste.“ Wenn Harald Lesch das Universum erklärt, stellt er immer wieder solche Vergleiche an.
Fast jedes Hochwasser und jede Hitzewelle wird mit der Erderwärmung in Zusammenhang gebracht. Aber nicht überall, wo Klimawandel draufsteht, ist Klimawandel drin.
Die Wege der Pendler werden immer länger und komplizierter. Und auch ihre Zahl nimmt zu, vor allem in Berlin
An der Technischen Universität Berlin werden räumliche Objekte gescannt und danach „ausgedruckt“
Unendliche Kälte gibt es nicht. Bei minus 273 Grad ist Schluss. Mit raffinierten Verfahren nähern sich Forscher diesem Punkt immer weiter an. Doch sie werden ihn nie erreichen.
Probleme mit der Trägerrakete sind der Grund: Am Donnerstag sollten die ersten Satelliten des europäischen Navigationssystems "Galileo" in ihre Umlaufbahn gebracht werden, jetzt wurde der Start verschoben.
„Rosat“ könnte Berlin treffen, das ist aber unwahrscheinlich / Ihm verdanken wir die Gleitsichtbrille
Experten: Suche nach Endlager sollte ausgeweitet werden.
Natürliche Klimafaktoren können das Wetter beeinflussen - und dem globalen Trend steigender Temperaturen zu bestimmten Zeiten und in bestimmten Regionen entgegenwirken.
Daniel Shechtmanerhält den Chemie-Nobelpreis. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften gestern mit.
Sie wollten beweisen, dass sich der Kosmos langsamer ausdehnt. Aber wie sie feststellten, ist das Gegenteil der Fall. Drei Supernovaforscher werden nun mit dem Physik-Nobelpreis geehrt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster