zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Fischen im Trüben. Ob der Ehec-Erreger, der im Erlenbach gefunden wurde, aus dieser Kläranlage stammt, wird noch überprüft.

Kläranlagen halten Krankheitserreger kaum zurück. Die Suche nach der Herkunft der Ehec-Erreger in Hessen geht weiter. Im verdächtigen Klärwerk wurde bis jetzt keine Probe entnommen.

Von
  • Ralf Nestler
  • Christoph Schmidt Lunau
Wärmefalle Wald. Während helle Ackerflächen (im Hintergrund) die Sonnenstrahlen gut reflektieren, nehmen dunkle Bäume sehr viel Wärmestrahlung auf. Deshalb ist der Einfluss neu gepflanzter Wälder auf das Klima kleiner als bisher gedacht.

Das Aufforsten großer Flächen bremst die Erderwärmung kaum. Das behaupten zwei Forscher aus Kanada - und stellen damit ein wesentliches Element der Klimapolitik infrage.

Von Ralf Nestler
Mit Pantoffeln und Spezialbrille. Nachwuchswissenschaftler studieren ein virtuelles Sedimentbecken im Nordatlantik.

In einem 3-D-Labor erkunden Potsdamer Geowissenschaftler, wie Lagerstätten aufgebaut sind und Gebirge entstehen. Außerdem wollen sie damit Politikberatung machen.

Von Ralf Nestler
Crash im Computer: Simulation von Teilchenkollisionen.

Ein bisher unbekanntes Elementarteilchen vermuteten Forscher gefunden zu haben, womöglich gar eine neue Fundamentalkraft. Doch der Verdacht konnte nicht bestätigt werden.

Von Ralf Nestler

Die Aschewolke des Vulkans Grimsvötn ist durchgezogen. Wegen möglicher Gefahren für den Luftverkehr wurden von Montag bis Mittwoch europaweit 900 Flüge gestrichen.

Von Ralf Nestler
Schall und Schub. Vor allem beim Start, wenn die Flugzeuge tief fliegen und ihre Triebwerke maximale Leistung bringen müssen, ist die Lärmbelastung sehr groß.

Mikrophone im Luftstrahl: Berliner Ingenieure wollen Triebwerke effizienter und leiser machen. Wenn es funktioniert, wäre das eine Erfindung, die Diskussionen um den Ausbau von Flughäfen verändern könnte.

Von Ralf Nestler
Energie aus der Tiefe. Um das Gas aus Tonschiefern an die Oberfläche zu holen, ist ein gehöriger Aufwand vonnöten (Grafik links). Doch angesichts steigender Preise werden weltweit solche Vorkommen erkundet, etwa in Polen (Bild rechts). Foto: Reuters

Erdgas aus neuen Lagerstätten kann zur Energieversorgung beitragen. Die Förderung birgt allerdings Gefahren

Von Ralf Nestler
Recycling. Das in Kraftwerken anfallende Kohlendioxid kann zur Produktion von Polyurethan eingesetzt werden. Der Schaumstoff wird unter anderem für Turnschuhe benötigt. Er findet sich auch in Fußbällen, Bowlingkugeln und Haushaltsschwämmen. Foto: ddp

Das Treibhausgas könnte die Basis einer neuen Chemieindustrie werden. Jetzt sind neue Verfahren gesucht

Von Ralf Nestler
Zu früh gefreut. Die Crew der Endeavour mit Kommandant Mark Kelly (v. r.) auf dem Weg zum Shuttle. Foto: dpa

Der letzte Start der Raumfähre „Endeavour“ ist abgebrochen worden. Es gab technische Probleme. Der Flug soll nun frühestens am Montag starten

Von Ralf Nestler
Visionen. So könnte es aussehen, wenn Menschen den Mars besiedeln und erkunden.

Seit fünf Jahrzehnten fliegen Menschen in den Weltraum. Ein gefährliches, teures und faszinierendes Unterfangen. Wohin geht die Reise in den nächsten 50 Jahren? Raumfahrtexperten, darunter Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, sprachen darüber exklusiv mit dem Tagesspiegel.

Von Ralf Nestler

Bemannte Raumfahrt kann identitätsstiftend sein und Grenzen überwinden. An der Aufgabe, den Mars zu erreichen, kann die Menschheit abermals wachsen. Gerade jetzt, wo sich viele Staaten im Aufbruch befinden.

Von Ralf Nestler
Der Film als Vorbild. Viele Wissenschaftler reizt es, Hollywoods Träume Wirklichkeit werden zu lassen. Dazu gehören auch Zeitreisen, wie sie in „Zurück in die Zukunft“ beschrieben wurden. Das Bild zeigt eine Szene aus dem zweiten Teil mit Christopher Lloyd.

Zeitreisen, eine neue Dimension und eine ganz neue Grundkraft – bahnbrechende Erkenntnisse von US-Forschern könnten das Standardmodell der Physik in seinen Grundfesten erschüttern.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })