Bis auf zwölf Kilometer genau: Potsdamer Forscher berechnen Modell der Erde
Ralf Nestler

Noch mal gut gegangen: Ein kosmischer Brocken von der Größe eines Autobusses donnert mit 100.000 Sachen vorbei.

Kläranlagen halten Krankheitserreger kaum zurück. Die Suche nach der Herkunft der Ehec-Erreger in Hessen geht weiter. Im verdächtigen Klärwerk wurde bis jetzt keine Probe entnommen.

Das Aufforsten großer Flächen bremst die Erderwärmung kaum. Das behaupten zwei Forscher aus Kanada - und stellen damit ein wesentliches Element der Klimapolitik infrage.
In dem Potsdamer Labor sollen interessante Strukturen im Untergrund nicht nur optisch dargestellt werden. In Zukunft wollen die Wissenschaftler noch weitere Sinne ansprechen, um zusätzliche Informationen zu übertragen.

Jetzt werden betroffene Sprossenarten eingekreist. Eventuell sind auch Samen und dadurch selbst gezogenes Gemüse mit dem Ehec-Erreger belastet.

In einem 3-D-Labor erkunden Potsdamer Geoforscher den Aufbau von Lagerstätten und Gebirgen

In einem 3-D-Labor erkunden Potsdamer Geowissenschaftler, wie Lagerstätten aufgebaut sind und Gebirge entstehen. Außerdem wollen sie damit Politikberatung machen.

Ein bisher unbekanntes Elementarteilchen vermuteten Forscher gefunden zu haben, womöglich gar eine neue Fundamentalkraft. Doch der Verdacht konnte nicht bestätigt werden.

Es ist die größte Eruption seit fünf Jahren: Der solare Auswurf gefährdet Satelliten und Stromnetze.
Nach dem Atomausstieg: was Forscher empfehlen

Das deutsche Forschungsschiff "Sonne" bekommt eine Nachfolgerin. Unter gleichem Namen soll sie 2015 erstmals zu einer Expedition aufbrechen.

Die Besucher kamen zu Tausenden. Trotzdem ging es bei der Langen Nacht der Wissenschaften häufig um die leisen Töne. Einige Eindrücke.
Die Aschewolke des Grimsvötn war über Europa viel dünner als vorhergesagt, die Prognosewerte waren teilweise zehnfach höher als die realen. Die Modellierungsprogramme haben noch einige Probleme.
Die Aschewolke des Vulkans Grimsvötn ist durchgezogen. Wegen möglicher Gefahren für den Luftverkehr wurden von Montag bis Mittwoch europaweit 900 Flüge gestrichen.
Aschepartikel gefährden Flugzeuge. Umstritten in Europa ist aber, ab welcher Konzentration

Internet-Pionier erhält Preis in Potsdam

Mikrophone im Luftstrahl: Berliner Ingenieure wollen Triebwerke effizienter und leiser machen. Wenn es funktioniert, wäre das eine Erfindung, die Diskussionen um den Ausbau von Flughäfen verändern könnte.

Erdgas aus neuen Lagerstätten kann zur Energieversorgung beitragen. Die Förderung birgt allerdings Gefahren

Das Treibhausgas könnte die Basis einer neuen Chemieindustrie werden. Jetzt sind neue Verfahren gesucht

Der letzte Start der Raumfähre „Endeavour“ ist abgebrochen worden. Es gab technische Probleme. Der Flug soll nun frühestens am Montag starten

Seit fünf Jahrzehnten fliegen Menschen in den Weltraum. Ein gefährliches, teures und faszinierendes Unterfangen. Wohin geht die Reise in den nächsten 50 Jahren? Raumfahrtexperten, darunter Sigmund Jähn, der erste Deutsche im All, sprachen darüber exklusiv mit dem Tagesspiegel.
Bemannte Raumfahrt kann identitätsstiftend sein und Grenzen überwinden. An der Aufgabe, den Mars zu erreichen, kann die Menschheit abermals wachsen. Gerade jetzt, wo sich viele Staaten im Aufbruch befinden.

Zeitreisen, eine neue Dimension und eine ganz neue Grundkraft – bahnbrechende Erkenntnisse von US-Forschern könnten das Standardmodell der Physik in seinen Grundfesten erschüttern.