zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Unser Mond hält immer noch Überraschungen bereit.

Neue Erkenntnisse aus alten Apollo-Daten: Der Mond ist der Erde ähnlicher als gedacht. Geophysiker wollen nun den Aufbau des Mondes rekonstruieren, wie man es auch bei der Erde tut.

Von Ralf Nestler

Seit Kurzem ist es möglich, aus Graphen bis zu metergroße Folien herzustellen. Dazu werden einzelne Kohlenstoffatome aus einem Gas mit einem speziellen Verfahren auf einem festen Untergrund abgeschieden.

Von Ralf Nestler

Bei der Wiederaufarbeitung von Brennelementen verkündet China bahnbrechende Fortschritte, die eine lange Atomzukunft sichern und den Energiehunger stillen sollen. Wie revolutionär sind die Erkenntnisse?

Von Ralf Nestler
Die Erde, magnetisch gesehen. Die Grafik zeigt eine dreidimensionale Darstellung des Magnetfeldsignals der Erdkruste in 100 Kilometern Höhe. Besonders herausstechend ist die Kursk-Magnetfeldanomalie über dem gleichnamigen Eisenerzlager in Russland.

Es ist nicht starr, sondern wird verbeult - und ein Umpolen ist längst überfällig: Das Erdmagnetfeld gibt noch viele Rätsel auf. Die Satellitenmission "Swarm" soll einige von ihnen lösen.

Von Ralf Nestler
Swarm im All.

Die Mission „Swarm“ (Schwarm) ist Teil des „Living Planet“-Programms der europäischen Raumfahrtagentur Esa. Dabei sollen drei 9,5 Meter lange Satelliten in Höhen zwischen 400 und 530 Kilometern die Erde umkreisen und Richtung sowie Stärke des Magnetfeldes vermessen.

Von Ralf Nestler

Beben und Fluten: So viele Tote durch Naturereignisse und Unglücke wie 2010 gab es lange nicht. 33 Bergleute überlebten: Am 13. Oktober feiert die Welt mit Chile.

Von Ralf Nestler

Neutrinojagd am Südpol: Nach sechs Jahren Bauzeit ist das größte Messgerät der Welt, der „Icecube“, fertig.

Von Ralf Nestler
Eine Sojus Trägerrakete mit einem Sojus TMA-20 Raumfahrzeug.

Paolo Nespoli soll am Mittwoch-Abend gemeinsam mit zwei weiteren Astronauten zur Internationalen Raumstation aufbrechen. Er wird dort ein halbes Jahr lang bleiben, Forschung in der Schwerelosigkeit betreiben – und einen phantastischen Blick auf die Erde haben.

Von Ralf Nestler

Physiker der Humboldt-Universität Berlin haben die kleinste Lichtquelle der Welt konstruiert. Sie besteht aus einem winzigen Diamanten, der am Ende einer handelsüblichen Glasfaser liegt.

Von Ralf Nestler
Berg und Tal. Asteroiden, Wasser und Wind modellierten die Oberfläche.

Mit bislang unerreichter Genauigkeit hat die europäische Sonde "Mars Express" den 460 Kilometer großen Schiaparelli-Krater auf unserem Nachbarplaneten fotografiert.

Von Ralf Nestler

Die Bakterien, die sich von Arsen ernähren, zeigen uns eines: die Natur ist viel kreativer, als wir gedacht haben. Unsere Vorstellungen von außerirdischem Leben und dem Leben an sich sind deshalb vermutlich ziemlich einfältig.

Von Ralf Nestler
Stern am Himmel. Die Atmosphäre eines Planeten kann das Licht seines Muttersterns beeinflussen. Die Gase führen dazu, dass die Intensität bestimmter Wellenlängen verändert wird.

Astronomen untersuchen erstmals die Atmosphäre einer fernen "Supererde" – mit nebulösem Ergebnis. Das erwartete Signal für eine Wasserstoffatmosphäre blieb aus.

Von Ralf Nestler
Männer fürs All.

Die Bundesregierung stellt ihre Raumfahrtstrategie vor: Themen wie Klimaschutz, Mobilität, Kommunikation und Sicherheit sollen angegangen werden.

Von Ralf Nestler

Am Dienstag soll die "Raumfahrtstrategie der Bundesregierung" im Kabinett beschlossen werden. Zukunftsweisende Missionen, bei denen Deutschland eine klare Führungsrolle hat, werden nicht genannt. Doch gerade die fordern Experten immer wieder.

Von Ralf Nestler
Lebende Fossilien. Stromatolithen – hier eine Aufnahme aus Australien –sind Bakterienmatten, die bereits vor Jahrmilliarden Sauerstoff produzierten.

Der Zeitraum, der für höheres Leben auf der Erde zur Verfügung steht, soll erheblich größer sein: Gab es Sauerstoff in großen Mengen schon deutlich früher als bisher gedacht?

Von Ralf Nestler

Auch die europäischen Fachleute für Vulkanasche sind alarmiert. Seit dem Wochenende zeigt der isländische Vulkan Grimsvötn Hinweise darauf, dass er bald ausbrechen könnte.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })