zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Spiegelkabinett. Zentraler Teil der Forschungsplattform in Spanien ist das große Solarturmkraftwerk. Dort wird das Sonnenlicht von 300 Spiegeln zu einem Punkt an der Turmspitze gelenkt. Die Spiegel werden alle vier Sekunden dem Sonnenstand angepasst.

Konzentriertes Sonnenlicht erhitzt Wasser, das verdampft und eine Turbine antreibt: Solarthermie soll zur Energieversorgung der Zukunft beitragen. Aber noch ist das Verfahren nicht konkurrenzfähig.

Von Ralf Nestler

In der Erdgeschichte kam es immer wieder zum Aussterben zahlreicher Tierarten binnen kurzer Zeit. Der größte Einschnitt war vor 250 Millionen Jahren als fast alle Meeresbewohner und zwei Drittel der Landlebewesen verschwanden.

Von Ralf Nestler
Gefahr aus dem Meer. Ein Sturm wühlt das Wasser auf. Seebeben können mindestens ebenso hohe Wellen auftürmen.

Tsunamis sind an vielen Orten möglich, auch in Europa. Vor allem das Mittelmeer ist bedroht. Doch von einem Frühwarnsystem, das auf dem aktuellen Stand der Technik ist, sind die Anrainer weit entfernt.

Von Ralf Nestler
Ein Polizist mit Atemschutzgerät bei der Evakuierung des Gebietes rund um das Atomkraftwerk Fukushima.

Nach dem Erdbeben in Japan steuert das Land auf ein weiteres Unglück zu: Im Atomkraftwerk Fukushima kam es zu einer Explosion. Eine Kernschmelze droht. Wie gefährlich ist die Lage?

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ralf Nestler
  • Christian Tretbar

Japan ist vom schwersten jemals dort gemessenen Erdbeben erschüttert und anschließend von einem verheerenden Tsunami getroffen worden. Wahrscheinlich kamen mehr als tausend Menschen ums Leben.

Von
  • Dagmar Dehmer
  • Ralf Nestler
  • Juliane Schäuble
Das Bild der für Seismographie zuständigen US-Behörde zeigt die vermutete Ausdehnung des Tsunami im Pazifik sowie den jeweiligen Scheitel der Flutwelle - grün heißt bis zu einem Viertelmeter, weiß-violett über einen Meter.

Glimpflich davon gekommen, das hatten viele gedacht, nachdem am Mittwoch ein Beben der Magnitude 7,2 vor der Küste Japans den Untergrund erschütterte. Es war aber lediglich der Vorbote für ein viel heftigeres Beben.

Von Ralf Nestler

Es hört sich nach einer Sensation an: Ein Biologe behauptet, Abdrücke von Mikroben in Meteoriten gefunden zu haben. Andere Fachleute bezweifeln das.

Von Ralf Nestler
Leopardenmuster. Sonnenflecken bleiben oft nur einige Stunden lang bestehen, wenige halten sich mehrere Tage.

Forscher erklären, warum die Aktivität in den letzten Jahren so gering war. Der letzte vollständige Zyklus, der von 1996 bis 2008 dauerte, stellte die Sonnenforscher vor ein besonderes Rätsel.

Von Ralf Nestler
Gejagte Räuber. Thunfische gehören zu den Verlierern in den Ozeanen.

In den Meeren schwimmen immer weniger Raubfische. Weltweit hat ihre Zahl in den letzten hundert Jahren um zwei Drittel abgenommen. Die übrigen Tiere werden immer kleiner.

Von Ralf Nestler
Zwei Männer und ein Klapptisch. Alexander Smolejewski und Diego Urbina bei der Arbeit. Die Bilder sind absichtlich schlecht - so wie sie es bei einer Übertragung vom Mars auch wären.

Halbzeit für das Moskauer Isolationsexperiment: Die Astronauten verlassen ihre Kapsel - bis sie in die Zivilisation zurückkehren, werden noch Monate vergehen.

Von Ralf Nestler

Wikipedia feiert sein zehnjähriges Bestehen. Weltweit haben bisher mehr als eine Million angemeldete und eine unbekannte Zahl von anonymen Autoren an Wikipedia mitgearbeitet. Wie gut ist das Onlinelexikon?

Von
  • Ralf Nestler
  • Kurt Sagatz
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })