Gutachten entlastet britischen Klimaforscher
Ralf Nestler

Noch hält die neue Abdeckung über dem Bohrloch im Golf von Mexiko – ein Berliner Forscher bietet ein alternatives Verfahren an.

Der europäische Kometenjäger "Rosetta" ist am späten Samstagnachmittag wie geplant knapp am Asteroiden Lutetia vorbeigerast. Hier können Sie das Ereignis noch einmal im Video-Stream miterleben.

So deutlich hat man die Kindheit unseres Universums noch nie gesehen: Das europäische Weltraumteleskop "Planck" schickt von seiner Reise durchs All ein erstes Bild.
Mehr Energie, weniger Abfall – aber auch sicherer? Pläne für eine neue Generation von Kernkraftwerken.

Roter Planet in Moskau: Im Isolationsexperiment sollen sechs Menschen die Strapazen eines Marsflugs erfahren. Die Esa sperrt die "Astronauten" für 520 Tage ein.
Günter Ziegler wirbt für ein verkanntes Fach

Der Forschungsflieger „Falcon“ hob am Donnerstag zu einem zweiten Messflug zum Eyjafjalla ab. Zuvor war bei einer Routinekontrolle ein Schaden am linken Triebwerk entdeckt worden.
Der Luftraum ist wieder freigegeben. Wie schlimm war’s – für Passagiere und Unternehmen? Welche Lehren können gezogen werden?
Seit 50 Jahren suchen Wissenschaftler nach Außerirdischen.
Ist der Ausbruch des Eyjafjalla-Vulkans auf Island, dessen Eruptionswolke dem europäischen Luftverkehr eine Zwangspause verordnete, eine Folge des Klimawandels? Es gibt mehrere Hinweise, dass eine weltweite Erwärmung zu verstärktem Vulkanismus führt.
Das Flugverbot in Europa ist gelockert - einige Airlines haben Sondergenehmigungen bekommen. Die Pilotengewerkschaft Cockpit kritisiert die Sichtflüge. Derweil hat die Deutsche Flugsicherung die Sperrungen des deutschen Luftraums bis Dienstag 20 Uhr verlängert. Und die Europäische Union will Finanzhilfen für Fluggesellschaften prüfen.
Der Vulkan auf Island spuckt unvermindert seine Asche in die Atmosphäre. Die Aschewolke legt Europas Flugverkehr lahm – mit immensen Folgen.
Ein Vulkan im Nordatlantik bricht aus, Asche macht sich auf den Weg, und tausende Kilometer entfernt liegt der Flugverkehr am Boden.

Wissenschaftler haben auf dem Nachbarplaneten Venus Vulkanaktivität gefunden – mit Wärmebildkameras.

UPDATE Vor der indonesischen Insel Sumatra hat es in der Nacht ein starkes Erdbeben gegeben. Todesopfer gibt es offenbar nicht - die Erinnerung an den Tsunami mit Hunderttausenden Toten löste bei den Menschen jedoch Panik aus.
Die Forscher am Cern sind dem Urknall noch ein Stück näher gekommen, bis auf eine Billionstel Sekunde. Was sie dort gesehen haben, werden wir in den nächsten Monaten erfahren. Eine Antwort steht schon jetzt fest: Aus dem neuen Wissen werden neue Fragen entstehen. Jenseits des Urknalls geht es weiter.

Bis zum 3D-Vergnügen auf der Couch müssen noch einige Hürden genommen werden. Die Zuschauer werden noch lange mit der Brille leben müssen.
Der Rhein ist offenbar neunzig Kilometer kürzer als bisher angenommen. Wie konnte es zu diesem Irrtum kommen? Sind die Kilometerschilder falsch? Wie geht es nun weiter? Und passieren solche Fehler öfter in der Geografie?

Vor 50 Jahren begann der Siegeszug des Lasers. Bald könnte er auch das Fernsehen revolutionieren

Sie kreisen um ferne Sterne: Mehr als 430 Exoplaneten wurden bisher entdeckt.
Um die Masse der fernen Himmelskörper zu bestimmen, nutzen die Astronomen die „Radialgeschwindigkeitsmethode“. Kreist ein Exoplanet um seinen Mutterstern, dann hat das Tandem einen Rotationspunkt, der nicht mit dem Mittelpunkt des Sterns identisch ist.

Erloschene Vulkane verändern die Stärke des Erdmagnetfelds. Solche und weitere Abweichungen zeigt eine ungewöhnliche Deutschland-Karte.
Nasa-Rechnung: Das Beben in Chile hat die Masse auf dem Planeten verschoben – langfristig werden die Tage länger.