zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Das Wasser ist trübe, aber es tritt kein Öl mehr aus.

Noch hält die neue Abdeckung über dem Bohrloch im Golf von Mexiko – ein Berliner Forscher bietet ein alternatives Verfahren an.

Von Ralf Nestler
Einen 520 Tage langen Flug zum Mars simulieren sechs „Raumfahrer“ in Moskau.

Roter Planet in Moskau: Im Isolationsexperiment sollen sechs Menschen die Strapazen eines Marsflugs erfahren. Die Esa sperrt die "Astronauten" für 520 Tage ein.

Von Ralf Nestler

Der Luftraum ist wieder freigegeben. Wie schlimm war’s – für Passagiere und Unternehmen? Welche Lehren können gezogen werden?

Von
  • Carsten Brönstrup
  • Kevin P. Hoffmann
  • Rainer W. During
  • Ralf Nestler

Ist der Ausbruch des Eyjafjalla-Vulkans auf Island, dessen Eruptionswolke dem europäischen Luftverkehr eine Zwangspause verordnete, eine Folge des Klimawandels? Es gibt mehrere Hinweise, dass eine weltweite Erwärmung zu verstärktem Vulkanismus führt.

Von Ralf Nestler

Das Flugverbot in Europa ist gelockert - einige Airlines haben Sondergenehmigungen bekommen. Die Pilotengewerkschaft Cockpit kritisiert die Sichtflüge. Derweil hat die Deutsche Flugsicherung die Sperrungen des deutschen Luftraums bis Dienstag 20 Uhr verlängert. Und die Europäische Union will Finanzhilfen für Fluggesellschaften prüfen.

Von
  • Rainer W. During
  • Ralf Nestler
  • Sebastian Bickerich

Der Vulkan auf Island spuckt unvermindert seine Asche in die Atmosphäre. Die Aschewolke legt Europas Flugverkehr lahm – mit immensen Folgen.

Von
  • Carsten Brönstrup
  • André Anwar
  • Rainer W. During
  • Ralf Nestler
331304_0_dd1a9be3.jpg

Wissenschaftler haben auf dem Nachbarplaneten Venus Vulkanaktivität gefunden – mit Wärmebildkameras.

Von Ralf Nestler
sumatra1_afp

UPDATE Vor der indonesischen Insel Sumatra hat es in der Nacht ein starkes Erdbeben gegeben. Todesopfer gibt es offenbar nicht - die Erinnerung an den Tsunami mit Hunderttausenden Toten löste bei den Menschen jedoch Panik aus.

Von Ralf Nestler

Die Forscher am Cern sind dem Urknall noch ein Stück näher gekommen, bis auf eine Billionstel Sekunde. Was sie dort gesehen haben, werden wir in den nächsten Monaten erfahren. Eine Antwort steht schon jetzt fest: Aus dem neuen Wissen werden neue Fragen entstehen. Jenseits des Urknalls geht es weiter.

Von Ralf Nestler
Mittendrin. Mithilfe von Spezialbrillen kann man 3D-Filme bald zu Hause erleben.

Bis zum 3D-Vergnügen auf der Couch müssen noch einige Hürden genommen werden. Die Zuschauer werden noch lange mit der Brille leben müssen.

Von Ralf Nestler

Der Rhein ist offenbar neunzig Kilometer kürzer als bisher angenommen. Wie konnte es zu diesem Irrtum kommen? Sind die Kilometerschilder falsch? Wie geht es nun weiter? Und passieren solche Fehler öfter in der Geografie?

Von Ralf Nestler

Um die Masse der fernen Himmelskörper zu bestimmen, nutzen die Astronomen die „Radialgeschwindigkeitsmethode“. Kreist ein Exoplanet um seinen Mutterstern, dann hat das Tandem einen Rotationspunkt, der nicht mit dem Mittelpunkt des Sterns identisch ist.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })