zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Einschlag aus dem All. Der Film „Deep Impact“ von 1998 – Regie: Mimi Leder – mit Morgan Freeman als US-Präsident schürte die Angst vor einer Kollision der Erde mit einem anderen Himmelskörper. Die Wissenschaftsbranche profitiert von dieser Angst. Foto: Cinetext

Irgendwann wird ein Asteroid auf der Erde einschlagen – Experten beraten, wie sie das verhindern wollen

Von Ralf Nestler

Nur ein Hollywood-Szenario? Oder wie groß ist die Gefahr eines Asteroiden-Einschlags auf der Erde wirklich? Und wie kann die Gefahr frühzeitig erkannt werden? Darüber haben internationale Experten drei Tage lang diskutiert.

Von Ralf Nestler
Durch Schnee und Eis. Der vergangene Winter war klirrend kalt. Foto: Gero Breloer, dpa

Der Winter soll sehr kalt werden, sagen einige Meteorologen. Andere Experten sind skeptisch

Von Ralf Nestler
Eiskalt. Die Bilder zeigen den Südpol des Mondes. Auf der linken Karte sind die Jahresdurchschnittstemperaturen direkt unter der Mondoberfläche farbig gekennzeichnet. Die weißen Flächen auf der rechten Karte zeigen, wo die Temperaturen niedrig genug sind, dass dort Wassereis lagern könnte.

2009 ließ die Nasa eine Rakete in einen Mondkrater stürzen. Mehr als vier Tonnen Staub wurden durch die Kollision aufgewirbelt. Nun zeigen die Ergebnisse: Es gibt dort viel mehr zu entdecken als Wasser.

Von Ralf Nestler

Woher kommt das Wasser auf dem Mond? Zwei Ursachen gelten als wahrscheinlich.

Von Ralf Nestler

Der Schutz von Embryos ist ein hohes Gut. In der Debatte über die Präimplantationsdiagnostik (PID) fragt man sich aber: Wer schützt die Eltern – vor Entmündigung?

Von Ralf Nestler
Goldener Herbst. Die Preisträger Andre Geim und Konstantin Novoselov auf dem Gelände ihrer Universität in Manchester.

Leicht, stark, elastisch - ein Material revolutioniert die Nanotechnik. Mit simplem Klebeband gelang es Andre Geim und Konstantin Novoselov, das ersehnte Graphen zu gewinnen.

Von Ralf Nestler
Etwa drei mal drei Meter soll das Modul messen, das möglicherweise schon 2018 den Erdtrabanten erreicht.

Die deutsche Mondmission ist gescheitert – jetzt soll es Europa schaffen. Flugziel ist die Südpolregion des Mondes, wo bisher noch keine Sonde sanft gelandet ist, geschweige denn ein Mensch.

Von Ralf Nestler
Der verwüstete Strand bei dem Ort Lalomanu an der Südküste Samoas am 30.09.2009.

Fast ein Jahr ist es her, dass ein Tsunami durch die Südsee rollte. Vor allem die Samoainseln wurden am 29. September von den Wassermassen getroffen. Zur Ursache gibt es nun neue Erkenntnisse.

Von Ralf Nestler
Raub der Flammen. Während der vergangenen Tage haben in Russland mehr als 200.000 Hektar Land gebrannt. Eine außergewöhnliche Hitzewelle begünstigte die Feuer.

Mit Ereignissen wie in Russland und Pakistan muss man künftig häufiger rechnen. Befördert die geringe Aktivität der Sonne diese Wetterextreme?

Von Ralf Nestler

Eigentlich müsste unser Planet Meer heißen. Zwei Drittel der Oberfläche bestehen aus Wasser. Wir aber sind Landbewohner und vernachlässigen die Ozeane – mit schwerwiegenden Folgen.

Von
  • Kai Kupferschmidt
  • Ralf Nestler

Der Arktische Ozean und die Seen in hohen Breitengraden könnten viel Kohlendioxid speichern und so den Klimawandel aufhalten, dachten Forscher. Doch offensichtlich wird das Meer im Norden nicht die „Kohlenstoffsenke“ sein, für die es bisher gehalten wurde

Von Ralf Nestler

Das Bohrloch ist dicht – die Folgen der Ölpest für die Tiefsee sind aber nicht absehbar. Dort wird es wohl Jahrzehnte dauern, bis die Natur die sensiblen Ökosysteme wiederhergestellt hat.

Von Ralf Nestler

Wie kaum ein anderes Gewässer hat das Mittelmeer mit eingewanderten Arten zu kämpfen. Rund drei Prozent aller Spezies im Mittelmeer stammen aus fremden Meeren.

Von Ralf Nestler

Der Antarktische Ozean umfasst rund 20 Millionen Quadratkilometer. Das ist fünfmal so groß wie die Europäische Union. Dennoch ist vergleichsweise wenig über das Meer im Süden bekannt.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })