
Seit Monaten steckt der Marsroboter „Spirit“ im Sand unseres Nachbarplaneten fest. Seine Überlebenschancen schwinden.
Seit Monaten steckt der Marsroboter „Spirit“ im Sand unseres Nachbarplaneten fest. Seine Überlebenschancen schwinden.
Das letzte Jahrzehnt überrascht die Klimaforscher: Die Temperaturen sind nicht weiter gestiegen - sondern sie verharren, wenn auch auf hohem Niveau.
Die schwarz-gelbe Koalition ist für den Einsatz so genannter Nacktscanner an deutschen Flughäfen. Die Geräte sind aber derzeit noch im Test. Das Innenministerium kündigt an: Handgepäck wird öfter untersucht, und es gibt mehr Leibesvisitationen.
Körperscanner sollen mehr Schutz vor Terroristen bieten. Ist der Einsatz dieser Geräte sinnvoll?
Nach dem vereitelten Anschlag auf ein US-Flugzeug hat US-Präsident Barack Obama ein Scheitern der staatlichen Sicherheitssysteme eingeräumt.
Das Warnsystem muss schnell sein – aber nicht vorschnell. Als sich die Bundesregierung vor fünf Jahren bereit erklärte, in Indonesien beim Aufbau eines Tsunami-Frühwarnsystems zu helfen, standen die Wissenschaftler deshalb vor einer schweren Aufgabe.
Immer wieder fliegen Kometen bis in unsere Nähe. Wie groß ist die Gefahr für das Leben auf der Erde?
Neues vom Saturnmond: Deutsche Forscher entdecken ein riesiges Meer, voll von flüssigem Erdgas.
Die ersten drei Teams des Europäischen Instituts für Innovation und Technologie (EIT) wurden bekannt gegeben.
Der Fund des aufrecht gehenden Urmenschen „Ardi“ ist der Durchbruch des Jahres, urteilt „Science“.
Der Weg vom Laborversuch zum großen Kraftwerk ist mühsam. Was für eine klimafreundliche Energieversorgung getan werden muss.
Kohlendioxid ist nicht der einzige Einflussfaktor auf das Klima. Was passiert, wenn natürliche Schwankungen dazukommen?
Ausgerechnet das Ozonloch, Umwelt-Schreckgespenst früherer Jahrzehnte, könnte beim Klimawandel auf der Seite der Guten gewesen sein.
Hacker haben angeblich unterschlagenes Material erbeutet, das Verfechter der Erderwärmung belasten soll. In E-Mails sollen die Wissenschaftler von Tricks zum Schönen ihrer Daten gesprochen haben.
Wasserstoffautos sind in Mode, ihre Energiebilanz ist aber noch ziemlich miserabel, zeigen neue Studien.
Moderne Stromnetze sollen besser auf den aktuellen Verbrauch der Nutzer einstellen - und auf die schwankende Einspeisung bei Wind- und Sonnenkraftwerken. Ein Baustein sollen intelligente Stromzähler sein.
Gut ein Viertel des vom Menschen produzierten Kohlendioxids nehmen die Ozeane auf. Doch wie lange noch ist nicht absehbar.
Atomkraftwerke stoßen angeblich kein CO2 aus. Das Prinzip der Kernkraft scheint deshalb wie gemacht für den Klimaschutz. Doch so einfach ist es dann doch nicht.
Volker Springel lässt das Weltall noch einmal entstehen – im Schnelldurchlauf
Nasa-Sonde findet Wasser in einem tiefen Mondkrater – es lag wahrscheinlich als Eisklumpen am Boden
Sterne mit Anhang enthalten weniger von dem Metall als Singles.
Wissenschaftliche Grundlagen: Ohne das Gas Kohlendioxid wäre die Erde ein Eisklumpen – gibt es zu viel davon, droht der Hitzeschock.
Um den Klimawandel zu bewältigen, genügt es nicht, Emissionen zu verringern.
Der Satellit "Smos" soll die Bodenfeuchte und den Salzgehalt der Meere messen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster