zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

326043_0_2e38d16c.jpg

Gammastrahlen zeigen ein Universum, das bislang kaum erforscht ist. Zwei neue Teleskop-Verbünde sollen das ändern. Forscher hoffen, damit unbekannte Objekte und Phänomene zu finden.

Von Ralf Nestler

Online-Atlas deutscher Klimaforscher: Auf farbigen Karten zeigt er, wie sich in den einzelnen Regionen die Temperaturen und Niederschläge verändern werden.

Von Ralf Nestler

Nach Ansicht eines Experten ist das Risiko in Haiti größer als gedacht. Umso wichtiger sei es, die Bauvorschriften zu befolgen.

Von Ralf Nestler

Fünf Megapixel, zehn, zwölf – seit Jahren konkurrieren Elektronikhersteller, wer Fotoapparate oder Fotohandys mit der höchsten Auflösung baut. Die darin montierten Sensoren erscheinen wie Kleinkram gegenüber dem Kamerachip, den jetzt Forscher aus Potsdam und den USA vorgestellt haben.

Von Ralf Nestler
321856_0_bf8d225f.jpg

Der Stopp des Mondflugprogramms hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa geschockt. Nun wurde auch noch der Start der „Endeavour“ abgesagt.

Von Ralf Nestler

Basalt könnte Deponie für Treibhausgas werden. Die dunklen Brocken sind erstarrte Lava und in großen Mengen überall dort zu finden, wo Kontinente auseinanderbrechen, etwa in Island oder Ostafrika.

Von Ralf Nestler

Das Erdöl wird knapper - am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt werden deswegen jetzt alternative Treibstoffe für Flugzeuge entwickelt.

Von Ralf Nestler
320135_3_xio-fcmsimage-20100126215608-006005-4b5f56e856f51.heprodimagesfotos826201001273vm3.jpg

Ein gigantischer Felsblock stürzte auf ein Haus. Helfer gruben mit bloßen Händen eine vierköpfige Familie aus – zwei Menschen überlebten.

Von Ralf Nestler

Das Bücherregal als Vorbild: Wie Bauingenieure verhindern, dass Häuser bei schweren Beben einstürzen. In armen Ländern ist allerdings nicht die Technik, sondern die Korruption am Bau das Problem.

Von Ralf Nestler

Jahrhundertelang blieb Haitis Hauptstadt Port-au-Prince von schweren Beben verschont. Jetzt erreichten die Erdstöße eine Stärke von 7,0. Warum waren sie so stark?

Von Ralf Nestler

Leibesvisitation aus acht Metern Entfernung: Jenaer Forscher entwickeln einen Körperscanner, der ohne Strahlenquelle auskommt. Er soll schneller sein als die Scanner, die derzeit auf Flughäfen eingesetzt werden.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })