
Gammastrahlen zeigen ein Universum, das bislang kaum erforscht ist. Zwei neue Teleskop-Verbünde sollen das ändern. Forscher hoffen, damit unbekannte Objekte und Phänomene zu finden.
Gammastrahlen zeigen ein Universum, das bislang kaum erforscht ist. Zwei neue Teleskop-Verbünde sollen das ändern. Forscher hoffen, damit unbekannte Objekte und Phänomene zu finden.
Im chilenischen Erdbebengebiet gerät die Situation außer Kontrolle: Bürgerwehren kämpfen gegen Plünderer.
Nach dem starken Erdbeben in Chile wurde fast im gesamten Pazifikraum Tsunami-Alarm ausgelöst. In Japan wurden daraufhin hunderttausende Menschen in Sicherheit gebracht. Wie gefährlich war die Situation?
Online-Atlas deutscher Klimaforscher: Auf farbigen Karten zeigt er, wie sich in den einzelnen Regionen die Temperaturen und Niederschläge verändern werden.
Wenn Gefahr durch Naturkatastrophen droht, müssen schnelle Entscheidungen her. Doch welcher Experte hat Recht?
Ein extrem starker Röntgenlaser soll den Aufbau einzelner Viren zeigen.
Das Wasser steigt. Aber wie hoch? Ein Forscherteam hat nun seine Berechnungen zurückgezogen - sie hätten in die Ergebnisse für das 20. und 21. Jahrhundert "kein Vertrauen mehr".
Nach Ansicht eines Experten ist das Risiko in Haiti größer als gedacht. Umso wichtiger sei es, die Bauvorschriften zu befolgen.
Kein Karnevalsscherz: Wegen Hitze im Süden liegen die Temperaturen im Weltdurchschnitt sehr hoch.
Fünf Megapixel, zehn, zwölf – seit Jahren konkurrieren Elektronikhersteller, wer Fotoapparate oder Fotohandys mit der höchsten Auflösung baut. Die darin montierten Sensoren erscheinen wie Kleinkram gegenüber dem Kamerachip, den jetzt Forscher aus Potsdam und den USA vorgestellt haben.
Beim zweiten Versuch hat der Start des Shuttles geklappt. Nun sollen neue Module an die Internationale Raumstation angebaut werden.
Der Stopp des Mondflugprogramms hat die US-Raumfahrtbehörde Nasa geschockt. Nun wurde auch noch der Start der „Endeavour“ abgesagt.
Super Auflösung, super Lichtempfindlichkeit – der bislang beste Kamerachip soll fremde Erden finden
Das US-Mondprogramm wird aus Kostengründen gestrichen – künftig sollen Privatfirmen Taxidienste zur Raumstation ISS anbieten.
Basalt könnte Deponie für Treibhausgas werden. Die dunklen Brocken sind erstarrte Lava und in großen Mengen überall dort zu finden, wo Kontinente auseinanderbrechen, etwa in Island oder Ostafrika.
Das Erdöl wird knapper - am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt werden deswegen jetzt alternative Treibstoffe für Flugzeuge entwickelt.
Ein gigantischer Felsblock stürzte auf ein Haus. Helfer gruben mit bloßen Händen eine vierköpfige Familie aus – zwei Menschen überlebten.
Beim Wissenschaftsjahr „Zukunft der Energie“ soll nicht nur gestaunt, sondern auch diskutiert werden.
Falsche Prognose: Wie sich der Weltklimarat mit Aussagen über rapide dahinschmelzende Himalaja-Gletscher blamierte.
Spieltheoretiker John Nash zu Besuch in Berlin
In der vergangenen Nacht flog eine komplette Klinik von Schönefeld Richtung Port-au-Prince.
Das Bücherregal als Vorbild: Wie Bauingenieure verhindern, dass Häuser bei schweren Beben einstürzen. In armen Ländern ist allerdings nicht die Technik, sondern die Korruption am Bau das Problem.
Jahrhundertelang blieb Haitis Hauptstadt Port-au-Prince von schweren Beben verschont. Jetzt erreichten die Erdstöße eine Stärke von 7,0. Warum waren sie so stark?
Leibesvisitation aus acht Metern Entfernung: Jenaer Forscher entwickeln einen Körperscanner, der ohne Strahlenquelle auskommt. Er soll schneller sein als die Scanner, die derzeit auf Flughäfen eingesetzt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster