zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Hagelflieger

Künstliche Wolken, Eisenspäne in den Ozean - die Ideen erscheinen abenteuerlich. Mit großem technischen Aufwand wollen Ingenieure die Erderwärmung bremsen.

Von Ralf Nestler
306062_3_xio-fcmsimage-20091021211345-006003-4adf5d695c530.heprodimagesfotos82220091022zahnpasta.jpg

Das Umweltbundesamt hat vor Risiken beim Einsatz von Nanotechnologie etwa in Kleidung oder Kosmetika gewarnt. Wie gefährlich ist die Technik?

Von Ralf Nestler

Blühendes Leben, das von heißem Gas verbrannt wird und unter vulkanischer Asche erstickt. Was RTL in der Gegenwart ansiedelt, setzt der Vulkanologe Hans-Ulrich Schmincke gern in die Zeit vor rund 13 000 Jahren, wenn er nach der Gefahr der Eifelvulkane gefragt wird.

Von Ralf Nestler

Die Nationale Akademie präsentiert ihre Studie zur Energieforschung – und erläutert, wie sie künftig die Politik beraten will.

Von
  • Ralf Nestler
  • Tilmann Warnecke

Den Experten bereiten die bevorstehenden Beben in Indonesien große Sorgen. Dass dort die Erde erzittern wird, steht außer Frage.

Von Ralf Nestler
303319_0_7fa639e9.jpg

Fünf Jahre nach dem Bestseller „Der Schwarm“ kommt das neue Buch des Erfolgsautors Frank Schätzing in den Handel. "Limit" spielt auf dem Mond, macht am Anfang ebenso abhängig wie der Vorgänger-Krimi und gewinnt aber genauso zunehmend an Schwäche.

Von Ralf Nestler
300779_3_xio-fcmsimage-20090920222344-006000-4ab68f5007340.heprodimagesfotos826200909211vm2.jpg

27 Grad. So spät im Jahr. Aber wer sich erinnert, weiß: Dieser Monat hält meistens schönes Wetter bereit.

Von Ralf Nestler

Manche halten es für verrückt, andere für einen Meilenstein auf dem Weg zur klimafreundlichen Stromgewinnung: solarthermische Kraftwerke rund ums Mittelmeer sollen Elektroenergie erzeugen, die über spezielle Langstreckenleitungen ins vergleichsweise trübe Mitteleuropa geschickt wird. „Diese Anlagen allein können das Klimaproblem nicht lösen, aber sie sind ein wichtiger Bestandteil“, sagte Thomas Macini, Solarpaces-Vorsitzender gestern in Berlin auf der Fachkonferenz „Solarpaces 2009“.

Von Ralf Nestler

Für besonders gefährliche Versuche suchen Materialforscher die Weite Brandenburgs, denn sie benötigen einen großen Sicherheitsabstand.

Von Ralf Nestler

Die Chemie-Verordnung „Reach“ erfordert weit mehr Tierversuche als bisher angenommen: 54 Millionen Ratten werden gebraucht. Die Kosten dürften rund 9,5 Milliarden Euro betragen.

Von Ralf Nestler
Methan

In der Tiefe lagern gigantische Mengen Methan. Es könnte Erdöl und Erdgas ersetzen – aber der Abbau ist riskant.

Von Ralf Nestler
295281_0_84c2b3fd.jpg

Der eine kann Wasser erspüren, der andere „Störfelder“ - viele glauben an übersinnliche Kräfte. Für den schlüssigen Beweis solcher Fähigkeiten bietet eine wissenschaftliche Jury 10.000 Euro. Wir haben einen Kandidaten begleitet.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })