Vielerorts geht in Indien das Grundwasser zurück. Es drohen große wirtschaftliche Schäden.
Ralf Nestler
Luft- und Raumfahrtkoordinator Peter Hintze will, dass im Jahr 2015 eine unbemannte Mission zum Erdtrabanten startet. Wie realistisch ist das?
Der Teilchenbeschleuniger LHC soll erst im November erneut gestartet werden. Und vorerst nur mit halber Kraft laufen.
Der Physiker Dieter Bimberg erforscht, wie man mithilfe von Licht selbst Spielfilme binnen Sekunden übertragen kann.
Die US-Pharmafirma Wyeth schmuggelte PR-Texte in Fachblätter. Nach Ansicht von Gerd Antes vom deutschen Cochrane-Zentrum ist diese Methode keine Ausnahme, sondern weit verbreitet.
Mit Hilfe von Röntgenstrahlen haben britische Forscher ein dreidimensionales Bild uralter Spinnenarten angefertigt.
Immer wieder fliegen Kometen bis in unsere Nähe. Wie groß ist die Gefahr für das Leben auf der Erde?

Eine neue Messmethode zeigt, dass sich der Gasplanet Saturn schneller dreht als gedacht.
Riesentukane nutzen ihre großen Schnäbel als Klimaanlage.

Es hat eine Sehstärke wie vier Millionen menschliche Augen: Am Freitag wird das größte Spiegelteleskop der Welt eingeweiht. Es soll Objekte beobachten, die kurz nach dem Urknall entstanden sind.
Das Unglück von Nachterstedt zeigt, wie wenig wir über unseren Untergrund wissen
Ereignisse wie das Unglück von Nachterstedt sind keine Naturkatastrophen, die ohne unser Zutun über uns hereinbrechen. Sie zeigen, wie wenig wir über unseren Untergrund wissen.
Am Mittwoch ist über Asien die längste Sonnenfinsternis des Jahrhunderts zu beobachten. Die meisten Hindu-Tempel werden nach vedischer Tradition – der alten Hindu-Kultur – geschlossen werden. Der vedischen Astrologie entsprechend ist die Sonnenfinsternis unheilig und bösartig.
Messparks, die vor den Küsten Kaliforniens und Kanadas installiert werden, ermöglichen es, das Meer vom Schreibtisch aus zu studieren.
Nach Merkels Machtwort: Forscher sind erzürnt, weil die Lagerung von Kohlendioxid verzögert wird. Mit einer Anzeige in der Zeitung werben Forscher für Verständnis.
Die Sonde „GOCE“ soll das Schwerefeld der Erde vermessen – um ein Mehrfaches genauer als das bislang möglich war
Oft wird übermäßig gedüngt – manchmal genügt ein Bruchteil, um die gleiche Ernte zu erzielen
Die Situation im Iran beschäftigt auch die Forscher an den Berliner Hochschulen. Vor allem an der Technischen Universität, die mehrere Kooperationen mit dem Iran hat.
Berliner Mathematiker ermitteln, wie Gebäude oder gar Städte am schnellsten evakuiert werden können. Eine Rechnung mit Tausend Unbekannten.
Am Mittwoch um 11.40 Uhr (MESZ) soll die Raumfähre „Endeavour“ mit Kurs zur Internationalen Raumstation abheben. Einen Tag später will die Nasa zwei unbemannte Mondsonden auf die Reise schicken.
Aufgedruckte Sensoren sollen Maschinen helfen, sich im Dunkeln zu orientieren. So könnten Roboter besser im Trüben fischen.
Die bereits neunte Lange Nacht der Wissenschaft lockte Tausende Besucher.
Nun ist es offiziell: Das chemische Element mit der Ordnungszahl 112, das 1996 am Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung Darmstadt erstmals nachgewiesen wurde, wird ins Periodensystem der Elemente aufgenommen.

Die Vögel, die im Januar die Triebwerke eines Airbus lahmlegten, kamen aus Neufundland.