Die Kandidaten für den Deutschen Zukunftspreis stehen fest. Horst Köhler wird den mit 250.000 Euro Preis am 3. Dezember überreichen.
Ralf Nestler

"Wir sind alle Kinder gebrochener Symmetrie", formulierte die Nobelpreisjury. Für diese Erkenntnis erhalten drei Japaner den Physiknobelpreis. Das war überfällig meint ein Berliner Physiker.

Der Forschungs-Oscar geht an drei Wissenschaftler aus Japan. Sie erklären, warum beim Urknall das Universum übrig blieb – und Raum für uns Menschen entstand.

Die Nasa wird 50 - derzeit fehlt der US-Raumfahrtagentur ein vernünftiger Weltraumtransporter. Der Spaceshuttle ist veraltet. Deswegen lässt die Nasa ihre Astronauten bald vom einstigen Erzrivalen transportieren.
Kanadische Forscher haben die bislang ältesten Gesteine der Erde entdeckt. 4,28 Milliarden Jahren alt sind die Proben aus dem Nuvvuagittuq-Grünsteingürtel an der Hudson-Bay.

Forscher des Geoforschungszentrums Potsdam meinen, dass noch nicht überall im Boden nach Erdgas gesucht wurde. Gas aus Tonsteinen soll die Energieversorgung sicherer machen. Die Ölfirmen schicken ihre Vertreter nach Potsdam, um mehr über das so genannte Shale-Gas zu lernen.
Autos sind keine Fortbewegungsmittel, sondern in erster Linie bewegliche Heizungen – zumindest wenn man sich ihre Energiebilanz ansieht. Mit Thermogeneratoren lässt sich der Spritverbrauch senken.

Der Vesuv gilt als einer der bestüberwachten Vulkane der Welt. Unter den Forschern, die sich mit ihm befassen, macht sich in letzter Zeit jedoch Unruhe breit. Sie sind sich sicher: Der Vulkan über Neapel wird wieder ausbrechen – doch keiner weiß, wann und wie heftig.

Ein Labor an Bord eines Verkehrsflugzeugs misst Veränderungen in der Atmosphäre.
Die größte Rennstrecke für Elementarteilchen ist eröffnet – Experimente beginnen aber erst in einigen Monaten

Ein Hurrikan jagt anscheinend den nächsten: "Gustav", "Hanna", "Ike". Doch die Zahl der Hurrikane wird abnehmen – dafür werden sie stürmischer.

Der Spiegel des Toten Meeres sinkt jährlich um einen Meter. Deutsche Forscher helfen im Jordantal, das knappe Wasser besser zu nutzen. Pflanzen sollen gereinigtes Abwasser bekommen.

Weltraummediziner Hanns-Christian Gunga erforscht, wie Menschen Extremsituationen aushalten. Gerade bei Außeneinsätzen sind Astronauten extremen Temperaturschwankungen ausgesetzt.
Strömungskraftwerke nutzen die Gezeiten und kommen ohne Dämme aus. Doch nicht jeder Standort ist geeignet.
50 Jahre Nasa: Die Raumfahrt hat nicht alle Versprechen eingelöst, lohnt sich aber
Die Raumfahrt hat nicht alle Versprechen eingelöst, lohnt sich aber. Sie zeigt uns, wie es draußen im All wirklich zugeht und lenkt den Blick zurück zur Erde.
Am 1. August ist am Nordpolarkreis eine totale Sonnenfinsternis zu sehen – wenn das Wetter mitspielt
Neues Forschungsinstitut könnte Arbeit bereits im Herbst aufnehmen
Neues Potsdamer Forschungsinstitut könnte seine Arbeit bereits im Herbst aufnehmen

Die Sonne über der Sahara könnte den Energiehunger Europas stillen. Solarzellen, wie sie vielfach auf hiesigen Dächern montiert sind, sind für das Wüstenstrom-Konzept "Desertec" allerdings nicht geeignet.

Die erste deutsche Mondsonde, die 2012 starten sollte, wird offenbar nicht gebaut. Das Bundeskabinett hat in seinem aktuellen Haushaltsentwurf für die Mission kein Geld vorgesehen – weder für das Jahr 2009 noch in der mittelfristigen Finanzplanung in den Folgejahren.

Es gibt viele Ideen, um Kohlendioxid loszuwerden. Wie überzeugend sind sie?

Aufnahmen der Sonde "Messenger" zeigen: Der Merkur wird kleiner – und ist von dicken Lavaschichten bedeckt. Der Planet ist unserem Mond weniger ähnlich als gedacht.
In Kalifornien wird ein Vorwarnsystem entwickelt. Die Gefahr ist auf einer farbigen Landkarte ablesbar