Ein 4300 Meter tiefes Loch in der Schorfheide: Nördlich von Berlin entsteht ein Erdwärme-Kraftwerk
Ralf Nestler
Berliner Ingenieure entwickeln Schiff, das auch bei Sturm Öl aufnehmen kann
Damit die Prothese nicht wackelt: Forscher entwickeln ein künstliches Gelenk, das die Belastung misst
Noch zeigen alle Kompassnadeln Richtung Kanada. In 50 Jahren könnte die Marschrichtung Sibirien heißen.
Die meisten Menschen belohnen Freundlichkeit, selbst wenn es etwas kostet. Das haben Forscher der Universität in Bonn und des dortigen Instituts zur Zukunft der Arbeit (IZA) bei einem Experiment festgestellt.
Kohlenstoff-Fasern sind bis zu zehn Mal fester als Stahl – zumindest wenn sie gezogen werden. Auf Druck dagegen reagieren sie deutlich sensibler als das Metall.
Jedes Jahr werden rund 100 Millionen Tonnen Boden weggespült und fortgeblasen
Der weltweite Ausstoß an Kohlendioxid ist so hoch wie nie zuvor. Im vergangenen Jahr wurden 27,5 Milliarden Tonnen freigesetzt, davon 834 Millionen Tonnen in Deutschland.
Von 2006 an werden Mensch und Passbild vom Computer verglichen. Aber die Technik hat ihre Tücken
An Nord- und Ostsee richten Schiffsbohrwürmer große Schäden an. Edelhölzer bieten Schutz
Ingenieure von Bosch und Siemens VDO erhalten den Deutschen Zukunftspreis
Mit Karamell wird Pflanzenöl zu Treibstoff
Deutschland braucht die Kernenergie, um seine Klimaschutzziele zu erreichen. Zu diesem Schluss kommt eine Studie der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), die am Dienstag in Berlin vorgestellt wurde.
Endlager müssen eine Million Jahre halten
Vor 250 Jahren vernichtete ein Erdbeben Lissabon. Forscher streiten noch heute, wie es dazu kommen konnte
Studie prognostiziert Schneemangel und Wasserfluten
Frauen waren in Deutschland noch nie so gut ausgebildet wie heute, sagte die amtierende Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn gestern in Berlin. Sie bezog sich auf die Langzeitstudie „Frauen im Studium“, die zu Beginn der internationalen Konferenz „Where are Girls and Women in Science and Technology?
Als Auftakt der internationalen Konferenz „Einstein weiterdenken“ soll am heutigen Freitag das „Potsdamer Manifest“ präsentiert werden, das von über 50 internationalen Wissenschaftlern unterstützt wird. Das erklärte Gerd Weiberg vom Büro „Einsteinjahr 2005“ auf einer Pressekonferenz in Berlin.
Alle 100 Jahre bebt im Kaschmir die Erde. Warum die Erschütterungen diesmal so heftig waren
Schockwellen starker Erdbeben können die Gesteine in Verwerfungen weit entfernter Gebiete aufweichen und weitere Beben auslösen. Das schreiben Paul Johnson, Universität von Kalifornien in Los Alamos, und Xiaoping Jia, Universität de Marne-la-Vallée, Frankreich, jetzt in „Nature“ (Band 437, Seite 871).
Auch in Deutschland wurde gestern gejubelt, als die Chemie-Nobelpreisträger verkündet wurden – und zwar bei der Alexander-von-Humboldt-Stiftung. Mit Robert Grubbs und Richard Schrock wurden nämlich zwei ehemalige Stipendiaten der wichtigsten deutschen Austauschorganisation für Spitzenforscher ausgezeichnet.