zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Ein 4300 Meter tiefes Loch in der Schorfheide: Nördlich von Berlin entsteht ein Erdwärme-Kraftwerk

Von Ralf Nestler

Damit die Prothese nicht wackelt: Forscher entwickeln ein künstliches Gelenk, das die Belastung misst

Von Ralf Nestler

Kohlenstoff-Fasern sind bis zu zehn Mal fester als Stahl – zumindest wenn sie gezogen werden. Auf Druck dagegen reagieren sie deutlich sensibler als das Metall.

Von Ralf Nestler

Frauen waren in Deutschland noch nie so gut ausgebildet wie heute, sagte die amtierende Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn gestern in Berlin. Sie bezog sich auf die Langzeitstudie „Frauen im Studium“, die zu Beginn der internationalen Konferenz „Where are Girls and Women in Science and Technology?

Von Ralf Nestler

Als Auftakt der internationalen Konferenz „Einstein weiterdenken“ soll am heutigen Freitag das „Potsdamer Manifest“ präsentiert werden, das von über 50 internationalen Wissenschaftlern unterstützt wird. Das erklärte Gerd Weiberg vom Büro „Einsteinjahr 2005“ auf einer Pressekonferenz in Berlin.

Von Ralf Nestler

Schockwellen starker Erdbeben können die Gesteine in Verwerfungen weit entfernter Gebiete aufweichen und weitere Beben auslösen. Das schreiben Paul Johnson, Universität von Kalifornien in Los Alamos, und Xiaoping Jia, Universität de Marne-la-Vallée, Frankreich, jetzt in „Nature“ (Band 437, Seite 871).

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })