zum Hauptinhalt
Autor:in

Ralf Nestler

Bei einem Erdbeben reißt die Erdkruste über eine Länge von mehreren Kilometern auf. Die Gesteinspakete links und rechts des Spalts werden mitunter um mehrere Meter gegeneinander verschoben. Aber solche Brüche können wieder "verheilen“, indem darin neue Minerale wachsen.

Von Ralf Nestler

Winzige Plättchen aus Kohlenstoff gelten als vielversprechendes Material für die Halbleitertechnik. Denn sie leiten Wärme und Strom besser als das vielfach eingesetzte Silizium.

Von Ralf Nestler
Antarktisstation

Die neue deutsche Antarktisstation "Neumayer III" kann sich immer wieder selbst aus den Schneemassen herausschieben. Der Vorgänger, "Neumayer II", muss erst noch aufwändig abgebaut werden.

Von Ralf Nestler
258876_0_f786a7a1.jpg

Computer können vieles besser und schneller als Menschen. Deshalb werden sie fast überall eingesetzt. Manchmal geht die Entwicklung aber auch in die entgegengesetzte Richtung.

Von Ralf Nestler

Um einen Zustand zu erreichen, in dem die Wirkung der Schwerkraft weitgehend aufgehoben ist, gibt es mehrere Möglichkeiten.

Von Ralf Nestler

Seit einem Jahr ist das Forschungsmodul "Columbus" im Weltall. Experimente in der Schwerelosigkeit gibt es anderswo jedoch schneller und billiger.

Von Ralf Nestler

13 Meter lang, ein Meter dick – Paläontologen entdecken Reste einer ausgestorbenen Art. Die Riesenschlange wog bis zu einer Tonne und konnte ganze Krokodile verschlingen.

Von Ralf Nestler

Der europäische Satellit "Corot" hat im Sternbild "Einhorn" den bislang kleinsten Planeten außerhalb des Sonnensystems entdeckt. Sein Durchmesser sei lediglich doppelt so groß wie der unserer Erde, teilten die an der Mission beteiligten Forscher am Dienstag in Paris mit.

Von Ralf Nestler

DLR-Chef Wörner: Wenn die deutsche Mondsonde "Leo" nicht finanziert wird, sollten wenigstens einzelne Geräte mit den Missionen anderer Länder mitfliegen.

Von Ralf Nestler

Anke Pyzalla managt den Zusammenschluss von zwei traditionsreichen Berliner Forschungsinstituten: des Hahn-Meitner-Instituts in Wannsee und des Bessy in Adlershof.

Von Ralf Nestler

„Das Weltall: Du lebst darin – entdecke es!“ Unter diesem Motto steht das Internationale Jahr der Astronomie, dessen deutsche Ausgabe am gestrigen Dienstag in Berlin eröffnet wurde.

Von Ralf Nestler

Immer mehr Äcker werden unfruchtbar. Vor allem in warmen Gebieten versalzen die Böden zunehmend. Jetzt sollen neue Pflanzen die Gebiete zurückerobern.

Von Ralf Nestler

Zahlreiche künstliche Lichtquellen verwirren Mensch und Tier. Das Problem ist einer der Schwerpunkte im aktuellen Jahr der Astronomie.

Von Ralf Nestler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })