
Die gesetzliche Grundlage für Wohnungseigentümer wird stark verändert. In Zukunft haben vor allem die Verwalter das Sagen. Daran gibt es viel Kritik.
Die gesetzliche Grundlage für Wohnungseigentümer wird stark verändert. In Zukunft haben vor allem die Verwalter das Sagen. Daran gibt es viel Kritik.
Der Erwerb einer Wohnung ist für die meisten die größte Investition ihres Lebens. Schon kleine Unachtsamkeiten können über Tausende Euro entscheiden. Doch Sie können sie vermeiden.
Künftig müssen sich Käufer und Verkäufer die Provision für den Makler eigentlich teilen. Doch Kritiker finden, das neue Gesetz öffne Tür und Tor für Betrügereien.
Dichtere Städte sind bessere Städte, meint der Berliner Architekt Eike Becker. Ein Gespräch über lebendige Erdgeschosse und Gründerzeitviertel
Quartiersplaner und Architekt Christoph Kohl plädiert für den Umbau der Innenstädte.
CDU und SPD reagieren auf Kritik von Eigentümern: Neues WEG-Recht erst nach der Sommerpause
„The Office Group“ will am Pressehaus Coworking-Flächen schaffen.
TLG Immobilien plant an der Alexanderstraße.
Wettbewerb stellt 154 Projekte zur Diskussion – Leser können abstimmen.
Die Lockerungen bescheren Ferienhausbesitzern neue Probleme. Sie fordern Hilfen.
BVG lässt Straßenbahndepot in Niederschönhausen verfallen.
Bundesrat: Neues Wohnungseigentumsgesetz unerlässlich für „Markthochlauf“
Betreiberunternehmen Apcoa verwandelt seine Standorte in Logistikzentren.
Der Bundestag hat ein Gesetz über die Verteilung der Kosten bei der Vermittlung von Kaufverträgen beschlossen. Das soll den Käufern zugute kommen.
Verwalter bekommen mehr Macht - zu Lasten der Eigentümer. Als verlängerter Arm der Regierung sollen so Klimaschutzziele durchgesetzt werden. Ein Kommentar.
In der Viersektorenstadt Berlin ging es nach dem Kriegsende nicht allerorten gleich schnell voran.
Parlament will mit Wohnungseigentumsgesetz Klimaschutzziele durchsetzen.
Nach dem Kriegsende gab es in Berlin viele Pläne. Zum neuen Baumeister aber wurde das Faktische. Das zeigt auch ein Blick in alte Tagesspiegel-Berichte.
Die Grenzen sind zu, Gästezimmer stehen leer. Eine Branche ohne Exit-Strategie sucht den Notausgang.
Läden bis 800 Quadratmeter Größe durften seit Mitte April wieder öffnen. Dem Besitzer des Berliner Schultheiss-Quartiers ging das nicht weit genug.
Berlin plant Änderung seiner Bauordnung: Genehmigungsfristen sollen wegen Pandemie verlängert werden.
Makler, Rechtsanwälte, Bauträger und Vermieter sind zum Innovationsschub gezwungen.
Deutschland rutscht infolge der Coronakrise in die Rezession. Wie reagieren die Immobilienmärkte?
Die Zahl privater Insolvenzen könnte zunehmen
öffnet in neuem Tab oder Fenster