
Wie Bauherren möglichst wenig Geld verlieren, wenn Bauträger oder Baufirma insolvent werden.
Wie Bauherren möglichst wenig Geld verlieren, wenn Bauträger oder Baufirma insolvent werden.
Die Preise in Brandenburg sind zuletzt explodiert. Der Trend zum Wohnen im Grünen dürfte auch in diesem Jahr anhalten. Gilt das auch für die Kostensteigerung?
Bislang testen nur medizinische Labore auf Corona. Dass nicht alle Möglichkeiten genutzt werden, liegt an politischen Vorgaben.
Baugruppe verwandelt Feldsteingebäude in der Märkischen Schweiz in ein Refugium für Großstadtmüde. Es sind noch Plätze frei.
Das ehemalige DDR-"Werk für Fernsehelektronik (WF)" wird zum Zukunftsort Berlins ausgebaut
Die Übergangsfrist endet: Bestandsbauten in Berlin und Brandenburg müssen bis 1. Januar 2021 nachgerüstet werden
Seit dem 23. Dezember muss der Käufer einer Immobilie den Makler nicht mehr komplett zahlen. Die Provisionen könnten dadurch sinken.
Die Artprojekt-Gruppe engagiert Stararchitekt Chipperfield und macht Bad Saarow zu Berlins Vorort für Weltbürger.
Verdi verweigert Investor Skala die Zustimmung für Wohnungsbauprojekt an gemeinsamer Straße.
Der Bund will durch ein neues Gesetz mehr Bauland mobilisieren. Es wird nur der Mangel verwaltet, sagen Kritiker.
Seit fast 70 Jahren gilt das Wohnungseigentumsgesetz (WEG). Jetzt wird es reformiert. Millionen von Eigentümern bekommen eine neue Geschäftsgrundlage.
Die Immobilienkosten rund um Großstädte steigen dramatisch. Eine Studie zeigt, welche Landkreise in Brandenburg profitieren – und wo es noch günstig ist.
Grüne und Verbände dringen auf zusätzliche Unterstützung der Einzelhändler
Private Haushalte rüsten auf, um zumindest technisch gut geschützt durch die Coronakrise zu kommen.
Bausparverträge sind bei niedrigen Zinsen wenig lukrativ – Christian König erklärt, was an der These falsch ist.
Sondertilgung, lange Laufzeit und Umschuldung. Was sich jetzt lohnt. Ein Überblick.
Es gibt viel zu wenige öffentliche Ladepunkte. Ohne privat betriebene Säulen kommen E-Autos nicht in Fahrt. Doch wer zahlt?
Neuruppin wächst und will weiter wachsen: Bis 2035 sollen rund 1300 neue Wohnungen gebaut werden. Bürgermeister Golde freut sich auf junge Familien.
Makler-Präsident Schick sieht Familien aus Top-Bezirken auf dem Weg nach jwd – janz weit draußen.
Bauland für 35.000 Einwohner hat Neuruppin, 1300 Wohnungen sollen bis 2030 entstehen. Die Quadratmeterpreise betragen rund die Hälfte des Berliner Durchschnitts. Doch es gibt auch Bedenken.
Makler-Präsident Michael Schick erklärt im Interview die starke Nachfrage nach Immobilien in Brandenburg - und was derzeit bei Käufern besonders begehrt ist.
Wettbewerb entschieden. Urbanität stand im Fokus der Jury.
Immobilienunternehmen tasten sich durch die Pandemie. Büros, Hotels und Handel haben es schwer
Wohnungsbaugesellschaft Berlin-Mitte erfragt mit Formularen Aufenthaltsstatus und Beruf.
öffnet in neuem Tab oder Fenster