zum Hauptinhalt
Autor:in

Reinhart Bünger

55 Kilometer östlich von Berlin liegt das Dorf Ihlow mit knapp 200 Einwohnern – mitten im Naturpark Märkische Schweiz. Auf einem alten Gutshof soll aus dem Schafstall ein Reihenhausriegel der Extraklasse werden. Hofflächen gehören auch dazu.

Baugruppe verwandelt Feldsteingebäude in der Märkischen Schweiz in ein Refugium für Großstadtmüde. Es sind noch Plätze frei.

Von Reinhart Bünger
Die Bebauung soll einfacher werden. Nach dem neuen Baulandmobilisierungsgesetz sollen vor Ort flexible Nachverdichtungen ermöglicht werden – zum Beispiel zur Schließung von Baulücken oder zum Ausbau von Dachgeschossen.

Der Bund will durch ein neues Gesetz mehr Bauland mobilisieren. Es wird nur der Mangel verwaltet, sagen Kritiker.

Von Reinhart Bünger
Welchen Stellenwert haben eigene vier Wände in der Pandemie? Schwäbisch Hall hat Mitte Oktober bei rund 2200 Deutschen nachgefragt: Gerade Eigenheimbesitzer sind derzeit besonders glücklich. Zwei Dritteln der Immobilienbesitzer wurde während der letzten Monate bewusst, welche Vorteile die eigenen vier Wände mit sich bringen. Da das Freizeitangebot durch die aktuellen Corona- Schutzmaßnahmen mitunter eingeschränkt ist, bleiben sie häufiger zu Hause und schätzen ihren dortigen Freiraum.

Bausparverträge sind bei niedrigen Zinsen wenig lukrativ – Christian König erklärt, was an der These falsch ist.

Von Reinhart Bünger
Eine Piktogramm auf dem Asphalt weist im neuen Hanauer Wohngebiet „Pioneer Park“, das auf dem Gelände einer ehemaligen US-Kaserne entsteht, auf den Stellplatz für eine E-Auto-Ladesäule hin. Das neue Wohngebiet will zeigen, wie sich E-Mobilität in den Alltag integrieren lässt. Die Stadt und ihr Projektpartner sprechen von einem bundesweiten Modellcharakter.

Es gibt viel zu wenige öffentliche Ladepunkte. Ohne privat betriebene Säulen kommen E-Autos nicht in Fahrt. Doch wer zahlt?

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })