
Die Hauptstadt verzeichnet bundesweit den stärksten Rückgang an Sozialwohnungen. Nur knapp 13.000 wurden in den vergangenen zwölf Jahren gebaut.
Die Hauptstadt verzeichnet bundesweit den stärksten Rückgang an Sozialwohnungen. Nur knapp 13.000 wurden in den vergangenen zwölf Jahren gebaut.
Genossenschaften fürchten die Auswirkungen des geplanten Mietendeckels in Berlin. Notfalls wollen sie vor Gericht ziehen.
Erste Beratung des neuen Gesetzes im Bundestag. Bemessungsgrundlagen vom Statistischen Bundesamt.
Die Bundesregierung will Neubauten nur zeitlich begrenzt von der Mietpreisbremse ausnehmen. Die Baubranche schlägt Alarm.
Wenn der Sonnenschirm versagt: Bei Temperaturen um 35 Grad versuchen Städte und Gastronomen, mit Wasserverdunstern für Abkühlung zu sorgen.
Die Verlagerung geht zulasten des Wohnungsbaus. Bei den Investoren ist Berlin weltweit unter den Top 20.
Luxusimmobilien an Kanälen und Flüssen erzielen weltweit durchschnittliche Aufpreise von bis zu 40 Prozent.
Bau der Großplastik „Bürger in Bewegung“ beginnt frühestens im September 2019.
Der Feind lauert im Garten, ein ostasiatischer Kleinschmetterling. Experte René Wadas setzt auf natürliche Mittel. Mehr dazu lesen Sie im Interview.
Viele Amsterdamer sind wütend, weil immer mehr Touristen in die Grachtenstadt kommen. Die Stadt will mit teilweise radikalen Maßnahmen gegensteuern.
Die Uni Freiburg hat die langfristige Entwicklung des Immobilienmarktes untersucht: Die Bevölkerungszahl geht zurück, Wohnraumnachfrage steigt dennoch.
Neue Nutzer, neuer Stil, neue Architektur: Weltweit entstehen Bürogebäude mit Wohlfühlfaktor. Unternehmen wollen damit auch Personal gewinnen.
Abgefahren: 1996 wurde der Rangierbahnhof Pankow stillgelegt. Seitdem hat sich auf der Brache wenig getan. Vier Gründe von vielen.
Zur Übergabe an Berlin fehlt nur noch die Zustimmung des Haushaltausschusses des Bundestags. Investor Piepgras geht leer aus.
Mit ihrer „Düsseldorfer Erklärung“ fordern Stadtplaner, Bürgermeister und Architekten Reformen des Baurechts. Was läuft da schief? Nachfragen beim Initiator.
Seit Jahrzehnten investiert der Staat immer weniger in Sozialwohnungen. Ein Bündnis von Bau-, Immobilien- und Mieterverbänden mahnt jetzt zur Eile.
Eine Untersuchung von HU-Wissenschaftlern zu den Ursachen von Verdrängung liefert überraschenden Befunden. Ist in Berlin alles halb so schlimm?
Wie stehen Investoren zur Wohnungsdebatte? Jacopo Mingazzini, Vorstand des Wohnungsprivatisierers Accentro, bestreitet, dass Investoren Schuld an der Mietenentwicklung haben.
Der Juso-Chef will Firmen und Immobilien vergesellschaften. Die Reaktionen sind heftig, weil es ums Grundsätzliche geht: Die Eigentumsordnung steht in Frage.
Wie viele neue Wohnungen braucht Berlin wirklich? Der Stadtentwicklungsplan Wohnen 2030 geht laut SPD–Fachausschuss von falschen Berechnungen aus.
Bald können 10 000 Menschen am Stadtrand Wroclaws nach einem Plan von Mastermind Zbigniew Mackow Platz finden. Versprochen werden erschwingliche Preise.
Das RAW-Gelände hat jetzt ein „House of Music“ und wird sich weiter verändern - so viel steht fest. Zu sehr, befürchten Anwohner und Mieter.
Das Maklerhaus Aengevelt legt den „City Report Region Berlin 2019/20“ vor. Teurer als in Berlin sind Büros nur noch in München und Frankfurt.
Ein neues Gutachten wirft Fragen zu Vorkaufspreisen in der Karl-Marx-Allee auf. Leere Wohnungen seien günstiger als belegte angeboten worden – marktunüblich.
öffnet in neuem Tab oder Fenster