
Zu Ihrem runden Geburtstag erzählen Berlins Architekten-Zwillinge Jürgen und Rüdiger Patzschke von Werken, Nachfolgern und über einen handfesten Beruf.
Zu Ihrem runden Geburtstag erzählen Berlins Architekten-Zwillinge Jürgen und Rüdiger Patzschke von Werken, Nachfolgern und über einen handfesten Beruf.
Finanzstaatssekretärin Sudhoff weist Kreuzbergs Baustadtrat in die Schranken: dessen Vorkaufspläne seien für die Karl-Marx-Allee absolut unrealistisch.
Die Senatsverwaltung hat keinen Überblick über Brachen und Baulücken in der Stadt. So kann man schlecht Wohnungen bauen. Wie kann das sein?
Die jahrelange Zitterpartie über das größte Stadtentwicklungsgebiet in Berlin nimmt vorerst ein Ende.
Der Stadtplanungsausschuss Friedrichshain-Kreuzberg hat noch Gesprächsbedarf. Der Deal, den Stadtrat Florian Schmidt ausgehandelt hat, sei ein Skandal.
Der Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg lädt zur öffentlichen Debatte. Investor Arne Piepgras hofft derweil auf einen Vergleich mit dem Bund.
Künftig sollen Flächen, die der Bund nicht mehr benötigt, auch kostenfrei abgegeben werden. BImA-Chef Krupp erklärt im Tagesspiegel-Interview warum.
Neukölln, Mitte, Pankow und andere haben einen "Arbeitskreis Vorkaufsrecht" gegründet. Ihre Idee haben sie jetzt vorgestellt - doch macht sie Sinn?
Investor Christoph Gröner und Baustadtrat Florian Schmidt verhandeln über die Zukunft in Kreuzberg.
Der Turm des Entwicklers Covivio direkt neben dem Park Inn wird nach den Plänen von Sauerbruch Hutton errichtet. 2023 sollen die Bauarbeiten abgeschlossen sein.
Zahl der Baugenehmigungen verharrt auf dem Niveau der Vorjahre 2016 und 2017.
Eigentlich sollten mit dem neuen Baukindergeld junge Familien gefördert werden. So weit die Idee, aber die Praxis kann ganz anders aussehen.
Annuitätendarlehen, Kombimodelle und Bausparen – was macht solide Finanzierung aus?
Berliner Sparkasse wertet das erste Halbjahr 2018 aus. City-Randlagen geraten verstärkt in den Fokus der Mieter.
Das ehemalige Reichsbahnausbesserungswerk in Friedrichshain soll Touristen, Berliner und Sinnsucher anziehen – und ein Standort für Gewerbe bleiben.
Berlins oberster Denkmalschützer geht in Rente. Was ist erreicht, was wünscht er sich? Ein Gespräch.
Deutsche Standorte an der Küste sind beliebt – und leicht erreichbar.
Um die Neugestaltung der Berliner Mitte wird seit Jahren gerungen. Eine Initiative will vor dem Roten Rathaus einen „Platz der Demokratie“ einrichten.
Verband DDIV empfiehlt Mitgliedsunternehmen pauschal kräftige Erhöhungen.
Die Europäische Zentralbank will bis Ende des Jahres ihre Politik der quantitativen Lockerung beenden. Das kann viele Folgen für die Immobilienbranche haben.
Die Firma, die den Rohbau der beiden Türme "Max und Moritz" in Friedrichshain nun vorantreiben soll, werde voraussichtlich Ende der Woche bekanntgegeben.
In dem riesigen Gebäudekomplex bei Binz auf Rügen sollten Luxusapartments entstehen. Nun ist der Inhaber von Block 1 pleite. Wie es mit dem Projekt weitergehen soll, ist zunächst unklar.
Architekten bieten mehrere Auswege aus der Hitzefalle an. Matthias Sauerbruch erzählt im Interview, wie Perser ihre Häuser kühlen und warum man mit nassen Haaren zur Arbeit kommen sollte.
Der Architekturwettbewerb für zwei Türme neben dem Hotel Park Inn geht in die Finalrunde. Die endgültige Entscheidung soll im Oktober fallen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster