
Gefühle können nicht altern: Gitarrengott Carlos Santana gibt sich in der Zitadelle Spandau die Ehre und wirft seinen Rhythmusteppich aus wie ein Fischer sein Netz.
Gefühle können nicht altern: Gitarrengott Carlos Santana gibt sich in der Zitadelle Spandau die Ehre und wirft seinen Rhythmusteppich aus wie ein Fischer sein Netz.
Im Sommer kann das Wohnen unterm Dach ganz schön anstrengend sein. Berliner Mieter berichten, was sie dagegen unternehmen.
Der öffentliche Nahverkehr ins Umland hat Defizite – an den Stadträndern werden Park+Ride-Plätze knapp. Und der Senat will Parkplätze mit Wohnungen überbauen.
An den Stadträndern werden Park+Ride-Plätze knapp. Der Senat will Parkplätze mit Wohnungen überbauen.
Das neue Gesetz für Makler und Verwalter ist am 1. August in Kraft getreten. Laut Kritikern bleibt es aber „eine leere Hülle“.
Nach Einschätzung von Experten verhindert die lang anhaltende Niedrigzinsphase derzeit noch viele Verfahren.
Auf dem brachliegenden Areal am Wernerbad in Kaulsdorf sollte ein Wohnheim für Demenzkranke entstehen. Doch daraus wird erstmal nichts.
Sommerlicher Wärmeschutz ist ein heißes Thema. Berliner Architekt Gerd Jäger fordert mehr intelligente Technik und ein Umdenken in Sachen Wärmedämmung.
Laut einer Studie des Immobilienportals „McMakler“ müssen Käufer in den Speckgürtelregionen immer tiefer in die Tasche greifen.
Das Land Berlin will Sanierungsgebiet in Kreuzberg komplett im eigenen Portfolio halten.
Verbraucherbehörden bemängeln unklare Preisangaben und unzulässige Geschäftsbedingungen. Das Unternehmen arbeite an einer Klarstellung.
Zweitwohnsitze auf Sizilien werden interessant: Noch sind die Preise niedrig, sie steigen aber.
Planungs- und Beratungsunternehmen Arcadis bringt ersten City Investor Guide Berlin heraus.
Gutachterausschuss führt Preissteigerungen zurück auf niedrige Zinsen und den Bevölkerungszuwachs.
Masterplan von Klaus Theo Brenner Stadtarchitektur wird nicht weiterverfolgt – jetzt geht es um ein gemischtes Quartier.
Im September beginnen die Detailplanungen für die Neugestaltung des berühmt-berüchtigten RAW-Geländes.
Wer Ferienwohnungen vermietet, muss neben politischem Gegenwind mit Diebstahl und Schäden rechnen.
Der Hauptstadtfinanzierungsvertrag wird mit Blick auf das Dragoner-Areal in Kreuzberg zunächst nicht vollzogen.
Berlin gilt als die dynamischste Stadt Deutschlands. Eine Zinswende könnte das Bild verdunkeln.
In Kellern der Bockbrauerei sollten Zwangsarbeiter für Telefunken produzieren. Historikerin Beate Winzer erzählt im Interview von der Geschichte des Standortes.
Projektentwickler Arne Piepgras fordert Masterplan für Bebauung von Kleingartenflächen und legt eine exemplarische Studie für ein Gelände am Spandauer Damm vor.
Bund rechnet mit mindestens 200 000 Euro im Jahr, das geht aus der aktuellen Kostenvorlage der Kulturstaatsministerin Monika Grütters an den Haushaltsausschuss hervor.
Der Bund besitzt in deutschen Großstädten rund 230 Hektar an unbebauten Flächen, die meisten davon in Berlin. Nun sollen sie schneller an die Kommunen abgegeben werden.
Baustaatssekretär Gunther Adler erzählt im Interview, wie der Bund den Wohnungsbau in der Hauptstadt vorantrieben will.
öffnet in neuem Tab oder Fenster