
Die Bundesregierung will Großstädten wie Berlin beim Neubau von Wohnungen helfen. Das kündigte Staatssekretär Adler im Tagesspiegel-Interview an.
Die Bundesregierung will Großstädten wie Berlin beim Neubau von Wohnungen helfen. Das kündigte Staatssekretär Adler im Tagesspiegel-Interview an.
Wasserlagen in Oberschöneweide werden zu begehrten Adressen – spätestens, wenn der BER fertig ist.
Der Mangel an bezahlbarem Wohnraum für Studierende spitzt sich in Berlin weiter zu. Die Hauptstadt ist Schlusslicht bei der Versorgungsquote.
Vor ihm gab es keine Graffiti im öffentlichen Raum. Harald Naegeli, der berühmte „Sprayer von Zürich“, über Felsenmalerei, Kapitalismus und die Utopie, die in uns allen steckt.
Die Hauptstadt etabliert sich als Hotspot der weltweiten Graffitiszene – nicht immer zur Freude ihrer Bewohner.
Berlin hat den größten Mietwohnungsmarkt Europas. Soziologe Michael Goldman erklärt im Interview, warum das für Mieter gefährlich ist.
Engpässe in Behörden und volle Auftragsbücher: Der Neubau in Berlin kommt nicht in Fahrt. An welchen Stellschrauben könnte gedreht werden? Wir haben uns in verschiedenen Branchen umgehört.
Der Kreuzberger Bauausschuss billigt einen Kompromiss für das Areal an der Fidicinstraße.
Der Preis für die Grundstücksfläche ist noch unbestimmt, eine neue Diskussion über den Standort wird angestimmt.
In den Innenstadtlagen sind Büroimmobilien nicht mehr zu haben. Die Preise erreichen neue Spitzenwerte.
Die Einheitswippe sollte eigentlich vor dem Humboldt-Forum stehen. Doch ständig tauchen neue Vorschläge für den Standort auf. Das beschädigt das ganze Projekt. Ein Kommentar.
Investa Real Estate und Baywobau kaufen das Grundstück an der Quedlinburger Straße. Das neue Baurecht liegt aber noch nicht vor.
In Montenegro soll eine weitere Perle des Mittelmeers zum Glänzen gebracht werden: Luštica Bay.
Vom Urlaubstraum zur knallharten Kalkulation: Auslandsimmobilien rechnen sich anders als Inlandsimmobilien.
Erbbaurechte könnten mehr bezahlbaren Wohnraum schaffen. Mit Blick auf die Zinssätze ist die Hauptstadt aber wenig attraktiv.
Neben Artur Brauners CCC-Filmstudios an der Havel baut ein Düsseldorfer Projektentwickler 190 neue Wohnungen.
Bauausschuss des Bezirks vertagt Empfehlung zur „Bockbrauerei“ erneut.
Coworking Spaces und moderne Büroflächen haben in Berlin Konjunktur.
Wer seine Immobilie im Alter verkaufen will ohne auszuziehen, findet dafür kommerzielle Anbieter.
Ein Hauseigentümer in Prenzlauer Berg möchte sein Bad um 35 Zentimeter verbreitern. Bezirksamt Pankow lehnt ab. Die Begründung: Das Haus liegt im Milieuschutzgebiet.
Sollten die Berliner Wohnungsbaugesellschaften in Brandenburg bauen? Ein Pro & Contra.
Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller will den Wohnungsbau beschleunigen und setzt dabei auf Absprachen mit Brandenburg und auf Verdichtung.
Touristen und Neuberliner zieht es in die deutsche Hauptstadt. Doch die übt sich vor allem in Mangelverwaltung. Gestaltungswille, Dynamik und Beschleunigung stehen auf der politischen Agenda weiter unten.
In Berlin könnten auf den Flächen von Super- und Baumärkten bis zu 30 000 Wohnungen entstehen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster