
Parteien stellen auf GdW-Podium in Berlin wohnungspolitische Positionen zur Wahl vor. Die AfD war nicht eigeladen.
Parteien stellen auf GdW-Podium in Berlin wohnungspolitische Positionen zur Wahl vor. Die AfD war nicht eigeladen.
Portal Wimdu zieht am Donnerstag vor Gericht und will für die Berufsfreiheit der Ferienwohnungsbetreiber kämpfen.
Berlin verdankt den Immobilienboom der attraktiven und wachsenden Stadt. Inzwischen sind alle Lagen gefragt. Sehen Sie hier eine Übersicht der Angebotskaufpreise.
Immobilienkauf ist günstiger als Mieten. Eine gute Vorbereitung ist dabei alles. Wie das geht und mehr zum Wohnstandort Berlin lesen Sie hier.
Grundzüge der Planung für "Pankower Tor", eine der größten Quartiersentwicklungen in Berlin, sind weiterhin unklar.
Bausenatorin Lompscher will Berlins Wohnungen besser vor Missbrauch schützen und die Geltungsdauer von Baugenehmigungen verkürzen, damit rascher gebaut wird. Der Bau von Hochhäusern hat dagegen für sie noch Zeit.
Entwickelt sich die Hauptstadt ziellos zur 6-Millionen-Metropole? Einige Vorsätze gibt es.
Bausenatorin Lompscher will die Geltungsdauer von Baugenehmigungen verkürzen, damit weniger spekuliert und rascher gebaut wird. Der Bau von Hochhäusern hat dagegen noch Zeit.
Vier international erfahrene Leiter von Großbaustellen geben Tipps für den Weiterbau des Flughafens.
Marktstudie zum Ferienimmobilienmarkt Mallorca sieht Preise an den Küsten im Aufwind.
Senatorin Katrin Lompscher will mithilfe des Bundesrats Gewerbemieter vor Verdrängung bewahren. Der Milieuschutz soll auf das ortsansässige Gewerbe erweitert werden.
Die Berliner Senatsverwaltung für Finanzen erwägt eine Verschärfung der bisherigen Regelungen für den Ferienimmobilienmarkt.
Ein Insider berichtet über die Gründe für den Verkauf.
Bundestag stimmt für neuen Baugebietstyp – höhere Lärmwerte sollen künftig zulässig sein.
Im Wettbewerb für die Bebauung des Gewerbegebiets im Quartier Heidestraße haben EM2N Architekten aus Zürich die Jury überzeugt.
Der neue Baustadtrat Oliver Schruoffeneger wünscht sich im Quartier alternative Mobilitätskonzepte.
Die Berlinovo errichtet an der Storkower Straße in Modulbauweise ein Apartmenthaus für Studenten.
Vis-à-vis dem Jüdischen Museum in Kreuzberg wird ein neues Wohnensemble mit Sonnenterrassen, Tiefgaragen und Gewerbeflächen gebaut.
Planer rätseln, wie das neue Quartier "Blankenburger Süden" Anschluss finden könnte.
Ein Londoner Investor will die Reichenberger Straße aufwerten. In Kreuzberg geht die Angst vor dem Ende der Kiezkultur um. Zu Recht?
Die frühere Australische Botschaft in der DDR in der Grabbeallee in Niederschönhausen soll in ein Mehrfamilienhaus umgebaut werden.
Bei Bahnhöfen haben die Kommunen Vorkaufsrecht. Doch aus dem Geschäft wurde nichts. Nun können Interessenten zuschlagen.
Die Hauptstadt ist als Zweitwohnsitz en vogue. Daran möchte der Berliner Senat künftig mehr verdienen. Auch professionelle Anbieter suchen nach Nischen.
Die Schweizer SSN Group AG kauft das Projekt in Nähe des Brandenburger Tors - und das ist nicht ihr einziges Engagement in Berlin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster