
Das Mietrechtsnovellierungsgesetz sollte die Wohnungssuche günstiger machen. Die Realität sieht anders aus, beklagen Makler.
Das Mietrechtsnovellierungsgesetz sollte die Wohnungssuche günstiger machen. Die Realität sieht anders aus, beklagen Makler.
Ältere Menschen verfügen oft über viel Wohnraum. Wer sich verkleinert, könnte belohnt werden.
In Berlins rot-rot-grüner Regierungskoalition wächst die Unzufriedenheit. Bausenatorin Katrin Lompscher soll bis Oktober ein Konzept für mehr Neubau vorlegen.
Berlin will mehr Bebauungspläne aufstellen – Projektentwickler befürchten Verzögerungen.
Beim Austarieren von Angebot und Nachfrage können Bieterverfahren für Verkäufer lukrativ sein. Doch sie haben auch einen Haken.
Steigen in den Großstädten die Preise, schrumpfen Projektentwickler und Architekten die Grundrisse.
Eine neue Studie macht deutlich: Der massive Zuzug wird für viele deutsche Städte zur Belastungsprobe.
Die Präsidentin der Berliner Architektenkammer Christine Edmaier wünscht sich mehr Planungswettbewerbe, mehr Aufträge für kleinere Büros und weniger Pauschalkritik.
Die alten fünfstöckigen Plattenbauten in Moskau sollen zugunsten eines groß angelegten Stadtumbauprogramms fallen.
Investoren entdecken die Gesundheitsimmobilien. Der gesamte Markt steht vor einem Umbruch.
2012 waren die Neubauwohnungen an der Spree durchschnittlich knapp 100 Quadratmeter groß. Seitdem sinkt dieser Wert kontinuierlich.
Auf dem Areal des ehemaligen Spree-Towers wird ein 100-Millionen-Projekt mit Büros und Einzelhandel direkt am Landwehrkanal realisiert.
Unter 3000 Euro pro Quadratmeter ist in den meisten Berliner Bezirken selten Eigentum zu haben.
In Charlottenburg schlägt dem ehemaligen Studentenwohnheim die letzte Stunde – zugunsten eines Neubaus.
Eine Umfrage des Internetportals Immowelt zeigt: Der Speckgürtel wächst binnen fünf Jahren um 318 Prozent.
Wer könnte das Risiko einer Ferienimmobilie im Ausland abfangen? Deutsche Unternehmen stehen dafür nicht bereit.
Er hat die Einkaufszentren "Das Schloss" in Steglitz und die "Mall of Berlin" am Leipziger Platz gebaut: Jetzt leistet sich Harald Huth das Mendelssohn-Palais in der Jägerstraße Mitte als Firmensitz.
Düsseldorfer Projektentwickler möchte neben Artur Brauners CCC Filmstudios 150 Wohnungen errichten.
Trotz Preisanstiege sind Grundstücke im Speckgürtel von Berlin günstiger als die in guten Berliner Lagen.
Immobilienbranche warnt vor Büromangel in deutschen Metropolen. München, Stuttgart und Berlin sind faktisch voll vermietet.
Stadtentwicklungssenatorin Katrin Lompscher unternimmt im Capital Club eine Tour d’Horizon.
Architekt und Stadtplaner Rob Krier rechnet mit der deutschen Hauptstadt ab.
Recruitingbörsen und Jobmessen können die erfolgreiche Suche nach Fachkräften beschleunigen.
Berlins Bezirke stellen immer mehr Kieze unter Schutz. Kreuzbergs Baustadtrat will die Flächenquote auf sechzig Prozent anheben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster