
Laut Steuerzahlerbund fallen in Berlin die höchsten Wohnnebenkosten an. Berliner Finanzverwaltung weist die Zahlen als falsch zurück.
Laut Steuerzahlerbund fallen in Berlin die höchsten Wohnnebenkosten an. Berliner Finanzverwaltung weist die Zahlen als falsch zurück.
Am Gleisdreieck wird die Hochgarage von Renzo Piano ab Mitte des Jahres umgebaut.
Trockland baut in ehemaliges Krankenhaus in der Danziger Straße Mini-Apartments zur Miete ein.
Berlin hat noch Platz für große Einkaufszentren, neue Malls werden aber künftig kaum noch gebaut. In Nebenlagen wird gegen den Onlinehandel gekämpft.
Nach dem Vandalismus in der Rigaer Straße ärgert sich der Vorstandsvorsitzender der CG Gruppe Christoph Gröner über Linksextremisten und Bezirkspolitiker.
Wohnungspolitik wird bei der kommenden Bundestagswahl für Diskussionen sorgen. Was ist von den Parteien zu erwarten? Wahlprogramme im Vergleich.
"Robertneun Architekten" sollen das Projekt am Hauptbahnhof vorantreiben. Jede vierte Wohnung soll sozial gefördert werden.
Der Forum Tower wird für die Internetfirma "KäuferPortal" auf sieben Etagen technisch modernisiert und umgebaut.
Mit der Vermietung von 6000 Quadratmeter Büroflächen in der Alexanderstraße 1, 3, 5 wird am Standort die Vollvermietung erreicht.
Das Hamburger Maklerunternehmen Engel & Völkers legt "Marktbericht für Wohn- und Geschäftshäuser" vor.
Immobilienverbände sehen in der Bauministerin keine richtige Ansprechpartnerin für ihre Anliegen und wünschen sich nun ein eigenständiges Städtebau-, Bau- und Wohnungsministerium.
Das Hochhaus am Halleschen Ufer wird leergezogen. Es soll in einen Wohnturm umgebaut werden. Die Postbank residiert künftig im Spreebogen in Moabit.
Auf angespannten Wohnungsmärkten sind die Eigentumsquoten rückläufig. Weniger als die Hälfte der Eigentümer sind Selbstnutzer.
Eine neue Studie vergleicht die 75 weltweit gefragtesten Städte.
2016 endete in Berlin mit steigenden Preisen. Auch in Köln und München müssten die Mieter tiefer in die Tasche greifen.
Immobilienverbände hätten in der Bundesregierung gerne einen neuen Ansprechpartner.
Grunderwerbsteuer, Notar- und Grundbuchkosten: Welche Positionen könnten Entlastungen bringen?
In der Hauptstadtregion von der Uckermark bis zur Lausitz leben inzwischen mehr als sechs Millionen Menschen. Doch trotz vieler Zuzüge wird in Berlin weniger Bauland verkauft.
Immer wieder versuchen Vermieter, die Mietpreisbremse zu umgehen. Wie Wohnungssuchende ihre Rechte durchsetzen.
Im internationalen Vergleich gewinnt die Hauptstadt als Bürostandort an Bedeutung. Spitzenmieten von dreißig Euro pro Quadratmeter kommen in Sicht.
Immobilienverbände IVD und BFW kritisieren die vom Kabinett verabschiedete Neufassung.
Das Bieterverfahren für das einstige Stammhaus der Bankiersfamilie in der Jägerstraße ist beendet – Apotheker verkaufen ihre Geschäftsstelle.
Berliner Banken verzeichnen eine steigende Nachfrage nach Schließfächern. Das ruft nicht nur Bankräuber auf den Plan.
Das sind die überflüssigen Vorgaben, auf die die Immobilienwirtschaft zugunsten ihrer Kunden ohne Qualitätseinbußen gut verzichten könnte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster