
Immobilienanalysten sehen in Deutschland keine Blase – und beobachten mit Sorgen die Wahlen in Europa.
Immobilienanalysten sehen in Deutschland keine Blase – und beobachten mit Sorgen die Wahlen in Europa.
Auf dem "Zeitschichten der europäischen Stadt" in Berlin diskutierten Fachleute über die Folgen Urbanisierung.
Die Berliner Stadtreinigung sucht Musterlösungen und visionäre Ideen für innovative Müllplätze in Berlin.
Der Parteitag in Essen endet mit Beschlüssen zur Förderung junger Familien und zum Baurecht.
Am Samstag erhält Bob Dylan in Stockholm den Literaturnobelpreis, in Abwesenheit. Lieber schmiedet er Verse und Eisenschrott. Eine Spurensuche.
Deutschland ist von Hochhaus-Skylines wie in New York oder Dubai noch weit entfernt. Dennoch kommt der Markt langsam in Bewegung.
Der Bund bekommt Unterstützung beim Werben um Energieeinsparungen: Vergangene Woche ging die Allianz für klimaneutralen Gebäudebestand den Start.
Architekt Stephan Braunfels hat für den Checkpoint Charlie zwei "tanzende" Türme entworfen. Sein Plan belebt die Berliner Hochhausdebatte.
Die vom Bundeskabinett verabschiedete Novelle des Baurechts rückt zunächst wachsende Städte ins Visier. Die ländlichen Räume spielen eine Nebenrolle.
An der Kreuzung der Bundesallee mit Hohenzollerndamm und Nachodstraße entsteht ein neues Quartier. Die Bank will hier ihre Zentrale beziehen.
Friedrichshain-Kreuzberg hat nach Angaben des LBS-Kaufpreisspiegels Mitte als teuersten Bezirk abgelöst. Höchste Anstiege in Neukölln und Tempelhof-Schöneberg.
Die EU-Kommission will europäischen Energiemarkt wetterfest machen. Das betrifft auch den Gebäudesektor.
Die Fachhochschule Erfurt und die Bergische Universität Wuppertal erforschen "Nachhaltige Konsummodelle der Share Economy in der Wohnungswirtschaft".
Berliner Immobilienmanagement GmbH sucht Ideen zur Nutzung des Kleinods.
Kommission verklagt Deutschland wegen Mindesthonoraren für Architekten.
Digitalisierung und Lebensstile der Generation Y finden langsam Eingang in die Architektur.
Zurich Gruppe kauft Immobilienprojekt am Hauptbahnhof – bisher größtes Einzelinvestment in Berlin.
Schlechtes Klima: Immobilienvertreter setzen die Mitarbeit im Bündnis für bezahlbares Wohnen und Bauen wegen "Mehrbelastungen" aus.
Der Bundestagsausschuss berät über eine neue Wohnungsgemeinnützigkeit. Sie könnte die Haushalte von Städten und Gemeinden entlasten.
Nach dem Brexit werden die besten Lagen preisgünstiger gehandelt. Im noblen Stadtteil Chelsea gaben die Preise um 9,9 Prozent nach.
Das Bundesbauministerium überarbeitet den Referentenentwurf für einen neuen Baugebietstyp.
Der neu gewählte US-Präsident Donald J. Trump wollte schon als Student Immobilien-König werden. War er später mit der Beton-Mafia verbandelt?
Nach mehr als 30 Jahren entsteht zwischen Alexanderplatz und Klosterviertel das erste neue Wohnhochhaus. Das "Grandaire" soll fein werden.
In Schöneberg entsteht ein Büro- und Wohnquartier mit Gleisanschluss.
öffnet in neuem Tab oder Fenster