
"Real Estate Conference Berlin" diskutiert die Folgen der Globalisierung. Die Hauptstadt könne im Wohnungsbau mehr tun, sagen die Experten.
"Real Estate Conference Berlin" diskutiert die Folgen der Globalisierung. Die Hauptstadt könne im Wohnungsbau mehr tun, sagen die Experten.
Berlin und Brandenburg droht 2017 der Entsorgungsnotstand. Seit 1. Oktober sind HBCD-haltigen Dämmstoffe entsorgungspflichtig.
"Metropol Park" am Köllnischen Park in Mitte geht in die Vermarktung.
Für Wohnbauprojekt "Charlie Livin" wurde die Baugenehmigung erteilt. Schon Ende dieses Monats rollen dort die Bagger.
Immobilienwirtschaft kritisiert geplantes Gesetz gegen Finanzblase. Die Bundesbank unterstützt den Vorstoß der Bundesregierung.
Das Bundeswirtschaftsministerium diskutiert die anstehende Novelle des Energieeinsparrechts. Energieeinsparverordnung und Erneuerbare-Energie-Wärmegesetz sollen zusammengeführt werden.
Der Berliner Architekt Guntram Jankowski entwirft „Haus des Jahres“.
Makler Nikolaus Ziegert legt Eigentumsreport vor und fordert Darlehen zur Eigentumsbildung.
Die Evangelische Kirche beschäftigt sich in Berlin mit ihrem „steinreichen“ Erbe.
Wenn es um das Büro der Zukunft geht, hängen die jüngeren Generationen gerne der Vergangenheit nach.
Immer mehr Studenten wohnen in komfortablen Appartementanlagen privater Anbieter.
Die Zahl der Baugenehmigungen wächst im Umland oft dynamischer als in großen Städten. Der Zuzug konzentriert sich entlang der Schienentrassen.
Der Grundstein für einen Neubau an der Landsberger Allee wurde gelegt. Bald rollen die Bagger.
Der Gesetzgeber bestimmt eine dreijährige Kündigungssperrfrist. Für Städte und Gemeinden mit Wohnungsmangel kann sie auf bis zu zehn Jahre verlängert werden.
Accentro Real Estate AG legt neuen Wohneigentumsreport für 2015 vor. In der Hauptstadt werden mit weitem Abstand zu München die meisten Wohnungen verkauft. Auch die Umsätze explodieren.
Viele der Anfang bis Mitte 90er Jahre erbauten Häuser in Bernau verwaisen. Der Bürgermeister André Stahl entwirft nun ein neues Altersmodell für Immobilieneigentümer.
Die Hauptstadt gehört zu den aussichtsreichsten Tourismusregionen Deutschlands. Gute Rahmenbedingungen ziehen Hotelentwickler an.
Wenn es um die Wohnungs- und Immobilienmärkte geht, hätten es viele Parteien in Berlin gern sozialer.
Wohnungs- und Immobilienmärkte in Deutschland 2016: Junge Menschen drängen in die Städte, Grundstücke werden zu teuer, Altersarmut droht
Der Rahmenvertrag zum Stadtentwicklungsgebiet Pankower Tor soll am 16. September unterschrieben werden. Parallel bereitet Investor Krieger einen Antrag zum Abriss des denkmalgeschützten Ensembles am S-Bahnhof Heinersdorf vor.
Fast schon ausgestorben, erleben Bettwanzen in deutschen Großstädten seit zwei Jahren eine Renaissance. Berlin gehört zu bevorzugten Gebieten.
Der Markt für Büroimmobilien entwickelt sich gut. OVG Real Estate und Freo Group planen sogar einen Büroturm an der Mercedes-Benz-Arena. Experten aber schließen Rückschläge nicht aus.
Neue Grundrisse für die Läden und vielleicht auch eine Markthalle. Investor Kintyre plant mehr als 100 Millionen Euro ein.
Deutschland ist Europas Studentenhochburg. Allein nach Berlin kommen jedes Jahr 30.000 Menschen unter 30. Investments in Immobilien für diese Zielgruppe sind offenbar besonders lukrativ.
öffnet in neuem Tab oder Fenster