
Angehörige der Generation 50plus kommen nur schwer an ein Darlehen zum Kauf einer Immobilie. Und es soll noch schwerer werden, jedenfalls wenn es nach dem Ausschuss für Finanzstabilität geht.
Angehörige der Generation 50plus kommen nur schwer an ein Darlehen zum Kauf einer Immobilie. Und es soll noch schwerer werden, jedenfalls wenn es nach dem Ausschuss für Finanzstabilität geht.
Starker Anstieg der Kaufwerte für Bauland 2015 in Berlin. Gleichzeitig nimmt die Zahl der Verkäufe ab.
Zähe Verhandlungen mit Investor Kurt Krieger über Beräumung und Entsorgungskosten
In Brandenburg steigt der Umsatz mit landwirtschaftlich genutzten Flächen.
Zähe Verhandlungen mit Investor Kurt Krieger über Beräumung der Bauflächen und Entsorgungskosten. Einen Rahmenvertrag wird es vor der Berlin-Wahl nicht mehr geben.
Im Urlaub kommen Berliner weltweit in Ferienwohnungen unter. Aber zu Hause dürfen sie nicht mehr Gastgeber sein. Dieser Irrsinn nennt sich „Zweckentfremdungsverbot“ – und gehört dringend wieder abgeschafft. Ein Rant.
Bedarf wächst bis 2030 kontinuierlich an.
Berlin könnte die Hauptstadt des Coliving werden – Startup schafft Business-WGs.
Maklerhaus legt Marktanalyse für Wohnungen und Häuser ab 750 000 Euro für 2015 vor.
Baubeginn für 20-geschossigen „Spreeturm Berlin“ eventuell noch Ende dieses Jahres.
Die Grundsteuerreform bleibt in der Kritik. Sie sei zu kompliziert und nicht zeitgemäß, findet ein Bündnis von Verbänden und Bürgermeistern.
JLL-Studie sieht aktuelle Angebotsmieten in Berlin bei 9,55 Euro pro Quadratmeter. Mietpreisanstieg beschleunigt sich weiter. Paketverkäufe aber gehen stark zurück: Wer Immobilien besitzt, behält sie fürs Erste.
Der geplante EU-Austritt der Briten könnte den Run auf Immobilien in der deutschen Hauptstadt verstärken. Aber: "Langfristig wird der Brexit Europa schwächen und dies wird auch in Deutschland zu spüren sein."
Der Wert eines Gebäudes darf nun weniger stark in die Berechnung einfließen. In der Folge bricht das Geschäfte einiger Sparkassen um 20 Prozent ein.
Bundesfinanzministerium und Berlins Senatsverwaltung für Finanzen finden keinen Hebel, um Spekulationsgeschäfte über Firmenverkäufe zu verhindern.
LEG Nordrhein-Westfalen und Zentraler Immobilien Ausschuss legen Thesen gegen Wohnungsgemeinnützigkeit vor. Wohngeld sei effektiver und auch private Unternehmen könnten sich für Mieter und Gesellschaft engagieren.
Die Nachfrage in der Hauptstadt steigt und steigt. Flexible Flächen sind besonders gefragt, der Leerstand sinkt.
Das Land Berlin wird um Grunderwerbssteuern gebracht, den Mietern steht eine kräftige Mieterhöhung bevor.
Das Gelände des Rangierbahnhofs in Schöneweide wird in ein Gewerbegebiet umgewandelt. Mit Produktionsstandorten an der "Gleislinse" will das Land die Abwanderung von Gewerbe verhindern. Dafür werden Tausende Zauneidechsen umgesiedelt und die S-Bahnstation bekommt einen neuen Namen.
Was wird mit einer Immobilie, wenn Mieter oder Vermieter auf Reisen sind? Obhutspflichten gelten auf jeden Fall auch während einer Abwesenheit.
Die in der Rigaer Straße abgetragenen Gebäude wurden gegen den Willen der Bezirksverordnetenversammlung abgerissen. Ein Denkmalschutz bestand jedoch nicht, dieser war den Häusern zuvor aberkannt worden.
Die Bundesregierung scheitert bei steuerlichen Anreizen für den Mietwohnungsbau. Uneinigkeit in der Großen Koalition über Mietobergrenze bedeuteten das Aus.
Die Baupreise laufen der allgemeinen Preisentwicklung davon. Grund sind vor allem gestiegene gesetzliche Anforderungen und höhere Grundstückskosten.
Eine Studie der Universitäten Köln und Yale zeigt: Probleme gibt es in unscharfen Randbereichen
öffnet in neuem Tab oder Fenster