
Eine Ausstellung in München beschäftigt sich mit der „World of Malls“ und den Architekturen des Konsums.
Eine Ausstellung in München beschäftigt sich mit der „World of Malls“ und den Architekturen des Konsums.
Der Leerstand ist auf einem Rekordtief. Doch für neue Bürobauten sind die erzielbaren Durchschnittsmieten zu niedrig. Bei steigenden Zimmerpreisen aber rechnen sich Hotels.
Bausenator Geisel: "Miteinander von Hochhausturm und BVG-Anlagen ist nicht mehr unmöglich." Investor übernimmt Risiko für U-Bahntunnel durch entsprechende Versicherungen.
Wie ist es, in der Rigaer Straße zu bauen? Der Investor Christoph Gröner sagt, es handle sich dabei nicht um Luxusbauten. Ein Gespräch über Autonome, Gentrifizierung und Hilfe vom Staat.
Ein angelsächsischer Investor lässt einen Bauantrag für das Filetgrundstück neben dem "Alexa" einreichen. Das Vorhaben wurde mit dem Baukollegium der Senatsbaudirektorin abgestimmt, der Bebauungsplan ist aber noch nicht rechtskräftig.
Ab September 2017 werden Staubsauger in der EU auf 900 Watt gedrosselt – ein Grund mehr für den Brexit.
Das Interesse der Investoren wird sich noch stärker auf Kontinentaleuropa und dessen Metropolen richten. Langfristig jedoch könnte der Ausstieg der Briten die deutsche Wirtschaft schwächen und deshalb auch die Immobilienmärkte belasten.
Am nördlichen Spreeufer in Friedrichshain hat sich die Kreativszene niedergelassen. Bald soll das Luxuswohnprojekt „Wave“ die letzte Lücke zwischen Oberbaumbrücke und Elsenbrücke schließen.
Verbände erörtern, wie man mehr Neubau anreizen könnte. Noch streitet die Regierungskoalition um Steueranreize. Bei der Energieeffizienz soll es bald ein neues System geben.
In Bernau werden Kasernen aus der Zeit des Nationalsozialismus in Wohnparks umgebaut. Für die Nebenstelle des Heeresbekleidungshauptamtes beginnt schon die Vermarktung. In ein bis zwei Jahren soll das Hauptamt folgen.
Wer in Berlin wohnt, muss durchschnittlich 21 Prozent seines Einkommens für Miete ausgeben. Damit sei das Münchener Niveau erreicht, sagt eine Studie.
Wie auch immer der Streit um die Neuzulassung von Glyphosat ausgeht: Experten sehen keinen Sinn, das Mittel im Privatgarten einzusetzen. Als Alternative empfehlen sie zu jäten.
Mikrohäuser bieten ein Zuhause auf kleinstem Raum. Miniapartments für Studierende entstehen demnächst an der Kreuzberger Dudenstraße und in Moabit werden ehemalige Pferdeställe umgebaut.
Moderne Sicherheitstechnik soll "Safety first" störungsfrei garantieren.
Berlin geht gegen Ferienwohnungen vor, deren Anbieter gründeten deshalb einen Verein. Dessen Chef erläutert, warum er Schaden für Berlin befürchtet.
Ferienhaus- und -wohnungsvermieter wollen gegen das Zweckentfremdungsverbotsgesetz in Brüssel klagen.
89 Liegenschaften aus ihrem Bestand hat die Bundesanstalt für Immobilienaufgaben dem Land Berlin angeboten. Angekauft wurde seit August 2015 keine einzige., aber immerhin sieben wurden dem Land überlassen.
In der Hauptstadt ziehen die Menschen seltener um als im Bundesdurchschnitt. Steigende Mieten können die Häufigkeit der Wohnungswechsel beeinflussen.
Umfrage unter Landesbausparkassen: Ausweitung des Angebots durch Neubau befriedigt die Nachfrage noch nicht. Bei den Wohneigentumsquoten ist Berlin nach wie vor Schlusslicht.
Neben dem früheren Blumengroßmarkt in Kreuzberg wächst Deutschlands erste Gewerbe-Baugruppe - ein Kontrast zur Luxusbebauung.
Das ehemalige GSW-Hochhaus in Kreuzberg wird derzeit für Rocket Internet umgebaut. Die Innenraumgestaltung soll auch kreative Geister ansprechen.
Der Bundesverband Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen befürchtet eine Trendwende beim Wohnungsbau. Die Neubaugenehmigungen reichen nach seiner Ansicht nach nicht, denn es entstünden vor allem hochpreisige Wohnungen.
Am Alexanderplatz sollen noch in diesem Jahr die Bauarbeiten für den höchsten Wohnturm in der Hauptstadt beginnen.
In das Gebäude der Arbeiterwohlfahrt in der früheren Elektropolis sollen Studenten einziehen. Auch die alte AEG-Stadt und die ehemalige Akkumulatorenfabrik Oberspree werden weiterentwickelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster