vier Millionen Sozialwohnungen.
Reinhart Bünger

Eigentumswohnungen sind in Berlin noch bezahlbar, bei Mieten sieht es dagegen in vielen Bezirken der Hauptstadt ganz anders aus.

Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte beobachtet steigende Preise für Eigentumswohnungen.

Luxuswohnungen verdrängen Mieter – Studie prognostiziert Berlin massive Wohnungsknappheit in den nächsten fünf Jahren.
Häuser in Deutschland müssen einer neuen Studie zufolge deutlich schneller gedämmt werden, um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen. Die Sanierungsquote müsse verdoppelt werden, ergab eine Untersuchung des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft im Auftrag des Eigentümerverbands Haus & Grund.

Zwischen Angst und Zuversicht: Das Auswandererhaus Bremerhaven widmet sich jetzt auch der Geschichte von Einwanderern.
Energetische Gebäudesanierungen sind weniger effektiv als möglich, weil die Eigenheimbesitzer überfordert sind. Das jedenfalls ist das Fazit einer repräsentativen forsa-Umfrage im Auftrag des Verbraucherzentrale Bundesverbandes (vzbv) unter 1000 Eigentümern, die ihre Häuser kürzlich saniert haben.
Ein guter Ort für eine Gast- und Raststätte war Dreilinden nie. Vielleicht gehen nach der Auktion lange Jahre des Leerstands zuende.
Die „Nordstjernen“, der Oldtimer der Hurtigruten-Flotte, ist schon 56 Jahre alt. Bald wird das Schiff ausgemustert. Doch vorher pendelte es noch ein letztes Mal an der Küste Norwegens.
Ändern sie es nun noch in dieser Legislaturperiode oder ändern sie es nicht mehr? Seit Oktober vergangenen Jahres will die Bundesregierung tatsächliche oder vermeintliche Hemmnisse abbauen, um die energetische Modernisierung des Gebäudebestandes voranzutreiben.
Eigentumswohnungen werden in Deutschland immer beliebter. Im Jahr 2010 gab es in Deutschland 40,5 Millionen Wohnungen.
Paris, Mailand, Rom: Wer mit zu romantischen Vorstellungen in den Job des Flugbegleiters einsteigt, landet sehr schnell auf dem Boden. Einblicke aus Singapur.

Der Stadtstaat Singapur hält viel von Ordnung. Noch mehr staunt der Besucher allerdings über die Baukultur.

Ferne Länder, bunte Märkte mit außergewöhnlichen Waren und kulinarischen Verlockungen. Nicht jeder verträgt dies gesundheitlich. Was kann der Schiffsarzt tun und wie können Passagiere selbst vorbeugen?

Zwei Architekten aus Singapur wollen die Welt der Wolkenkratzer verbessern.
rechts und links der Spree auf Expansionskurs.

Auf der „Sea Cloud“ fahren zwei Ärzte mit. Viel zu tun hatten sie beim letzten Törn zum Glück nicht.
Die Passagiere des Großseglers „Sea Cloud“ sind wieder Landratten wider Willen. Vor dem Abflug fotografieren sie Vögel und schauen sich die Karibikinsel Antigua an. Das exklusive Bordtagebuch von Reinhart Bünger.
Abschiedsklänge an Bord, Sorgen eines Küchenchefs, Henkersmahlzeit und der unwiderruflich letzte Tag auf See.

Zum Abschied gibt es Baracuda-Rücken unter Querseen und Französische Wildente auf Sherrykraut. Die große Transatlantikfahrt auf der Sea Cloud nähert sich ihrem Ende.
Der "Piratenabend" erhitzt weiterhin die Gemüter, eine Auktion der „Sea Cloud“-Crew reizt die Passagiere aufs Äußerste und in der Ferne fällt ein Stern vom Himmel. Nachdenkliches aus dem Bordtagebuch von Reinhart Bünger.
Aal zum Frühstück, schlechte Nachrichten vom Kapitän, Operation „Segel einholen“, mal wieder viel Seemannsgarn und auch erste Gefühle von Abschied. Das Bordtagebuch von Reinhart Bünger

Welches Wartezimmer kann sich schon mit Meerblick brüsten?! Trotz großartiger Aussicht bleibt die Arztpraxis auf der Sea Cloud momentan leer. Ein Blick hinter die Kulissen.
Von langen Nächten und vollen Segeln, Liebesglück und Zahnschmerzen, Enten an Deck und einer vorbei fliegenden Raumstation.