
Wachstum der Mieten flacht sich langsam wieder ab. Immobilienverband IVD sieht die Hauptstadt nicht am Rande einer Wohnungsnot.
Wachstum der Mieten flacht sich langsam wieder ab. Immobilienverband IVD sieht die Hauptstadt nicht am Rande einer Wohnungsnot.
Landesunternehmen stellen ihre Pläne vor.
Überkapazitäten und sinkende Frachtraten zwingen Reedereien zur Zusammenarbeit.
Der Berliner Senat hat sich auf eine Erhöhung der Grunderwerbssteuer von fünf auf sechs Prozent geeinigt. Das Vorhaben stößt auf Kritik in der Wohnungswirtschaft.
Jedes Jahr kommen rund 40 000 neue Einwohner nach Berlin – der Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030 zufolge werden dann mehr als 250 000 Menschen zusätzlich in der Bundeshauptstadt wohnen – aber wo? Geht es nach dem Ring Deutscher Makler (RDM), Landesverband Berlin und Brandenburg e.
Zentraler Immobilien Ausschuss (ZIA) befürchtet Zusammenbruch der Mietmärkte.
Die Parteien wollen die Debatten über eine Mietpreis-Explosion und Wohnungsnot ernst nehmen. Die Wahlaussagen zur Immobilienpolitik im Überblick.
Sozialtraining: Die „Alexander von Humboldt II“ lehrt junge Menschen nicht nur das Segeln.
Die Landesbausparkassen und Sparkassen erwarten bei den Immobilienpreisen einen Anstieg zwischen zwei und vier Prozent bis zum Ende des Jahres. Die Entwicklung liege durchaus noch auf der Linie der allgemeinen Preis- und Einkommensentwicklung, heißt es in einer aktuellen Erhebung der Landesbausparkassen (LBS).
Der neue Ranking von Engel & Völkers zeigt die teuersten Wohnstraßen Europas.
Laut Marktreport für Büroflächen wurde das gute Vorjahresergebnis 2012 noch übertroffen.
Die Meyer Werft hat 35 Luxusliner gebaut. Neue sind jedoch nicht in Sicht.
Auf der „Star Clipper“ in der Karibik begreifen Urlauber die wahren Werte.
Der Bundestag diskutiert den Gesetzentwurf "zur Stärkung des Verbraucherschutzes im notariellen Beurkundungsverfahren". Verbraucherschutzverein plädiert für Ergänzungen.
Bremer Firma bringt Ponton zum Wohnen auf dem Wasser an die Weser.
60 Jahre „Aktion Rose“ – Wut und Trauer sind in Mecklenburg-Vorpommern noch immer nicht verflogen.
Zwangsverkäufe fallen auf niedrigsten Stand seit 2001. Der Ratinger Fachverlag Argetra verzeichnet einen Rückgang in allen Bundesländern.
Auf Schiffen anfallender Müll landet oft im Meer. Zwar gibt es Regeln, doch Kontrolle ist schwierig.
Die Nachfrage ist 2012 noch einmal gestiegen – Segmente über 5000 Quadratmetern gefragt wie nie.
Voraussichtlich im kommenden Frühjahr tritt das Mietrechtsänderungsgesetz in Kraft.
„Bridgetown, here we come.“ Unser letzter Reisetag auf See ist angebrochen, der vierzehnte. Wir möchten gar nicht ankommen. Doch am frühen Nachmittag taucht Barbados am Horizont auf.
Ein Wetter wie Speck: Blauer Himmel mit wenigen Wolken, blaues Wasser und bestens gelaunte Passagiere, die sich in der Sonne aalen. Die erste Offizierin Kathryn Whittaker hat heute Brückenwache. Mal sehen, wie sie langsam Barbados ansteuert.
Herrlich! Das Wetter wird immer schlechter. „Wir lieben die Wogen, die tosenden Wellen...“ - diese Shanty-Zeilen liegen uns schon auf den Lippen. Nur von eiskalten Winden kann keine Rede sein. Kapitän Evgeny Nemerzhitskiy segelt weiter mit beeindruckendem Tempo.
Noch 655 Seemeilen bis Barbados. Die „Sea Cloud II“ segelt mit 7,4 Knoten von einer Regenfront in die nächste. Die an Bord gefallenen Seeschwalben kommen langsam wieder auf die Füße. Nach einem improvisierten Champagner-Empfang stimmt sich der Shanty-Chor in der Lido-Bar mit Grog auf die Rückkehr in kältere Gefilde ein.
öffnet in neuem Tab oder Fenster