zum Hauptinhalt
Autor:in

Reinhart Bünger

Die „Mærsk Naha“ mit einer Kapazität von 2524 Containern ist eine Nussschale im Vergleich zum größten Containerschiff der Welt, der 400 Meter langen, 59 Meter breiten „Mærsk Mc-Kinney Møller“, die 18 270 Container transportieren kann und im Juli in Dienst gestellt wurde. Foto: Imago/Jens Koehler

Überkapazitäten und sinkende Frachtraten zwingen Reedereien zur Zusammenarbeit.

Von Reinhart Bünger
Bauen kostet. Der Erwerb eines Grundstücks auch – und die Steuer darauf steigt in vielen Bundesländern.

Der Berliner Senat hat sich auf eine Erhöhung der Grunderwerbssteuer von fünf auf sechs Prozent geeinigt. Das Vorhaben stößt auf Kritik in der Wohnungswirtschaft.

Von Reinhart Bünger

Jedes Jahr kommen rund 40 000 neue Einwohner nach Berlin – der Bevölkerungsprognose bis zum Jahr 2030 zufolge werden dann mehr als 250 000 Menschen zusätzlich in der Bundeshauptstadt wohnen – aber wo? Geht es nach dem Ring Deutscher Makler (RDM), Landesverband Berlin und Brandenburg e.

Von Reinhart Bünger

Die Landesbausparkassen und Sparkassen erwarten bei den Immobilienpreisen einen Anstieg zwischen zwei und vier Prozent bis zum Ende des Jahres. Die Entwicklung liege durchaus noch auf der Linie der allgemeinen Preis- und Einkommensentwicklung, heißt es in einer aktuellen Erhebung der Landesbausparkassen (LBS).

Von Reinhart Bünger
Und tschüss. Mitarbeiter der Meyer Werft beobachten, wie die „Norwegian Breakaway“ den Hafen in Papenburg verlässt.

Die Meyer Werft hat 35 Luxusliner gebaut. Neue sind jedoch nicht in Sicht.

Von Reinhart Bünger
Alles Gute hat sein Ende. Nach 5359 Kilometern Atlantikfahrt holt die Crew die Segel ein.

„Bridgetown, here we come.“ Unser letzter Reisetag auf See ist angebrochen, der vierzehnte. Wir möchten gar nicht ankommen. Doch am frühen Nachmittag taucht Barbados am Horizont auf.

Von Reinhart Bünger
Noch kein Land in Sicht. Doch allein der Gedanke, dass sich die große Atlantikfahrt langsam dem Ende zuneigt, lässt die Passagiere fast ein wenig wehmütig werden.

Ein Wetter wie Speck: Blauer Himmel mit wenigen Wolken, blaues Wasser und bestens gelaunte Passagiere, die sich in der Sonne aalen. Die erste Offizierin Kathryn Whittaker hat heute Brückenwache. Mal sehen, wie sie langsam Barbados ansteuert.

Von Reinhart Bünger
Grandioses Wellenschauspiel. Während draußen der blaue Ozean tobt, geht es auch an Bord der „Sea Cloud II“ turbulent zu – ein Bombenalarm wurde ausgerufen.

Herrlich! Das Wetter wird immer schlechter. „Wir lieben die Wogen, die tosenden Wellen...“ - diese Shanty-Zeilen liegen uns schon auf den Lippen. Nur von eiskalten Winden kann keine Rede sein. Kapitän Evgeny Nemerzhitskiy segelt weiter mit beeindruckendem Tempo.

Von Reinhart Bünger
Die erste Flasche Champus ist schnell geköpft.

Noch 655 Seemeilen bis Barbados. Die „Sea Cloud II“ segelt mit 7,4 Knoten von einer Regenfront in die nächste. Die an Bord gefallenen Seeschwalben kommen langsam wieder auf die Füße. Nach einem improvisierten Champagner-Empfang stimmt sich der Shanty-Chor in der Lido-Bar mit Grog auf die Rückkehr in kältere Gefilde ein.

Von Reinhart Bünger
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })