
Ein Hamburger Physiker argumentiert, Sars-CoV-2 könnte einem chinesischen Forschungslabor entsprungen sein. Kollegen sind entsetzt.
Ein Hamburger Physiker argumentiert, Sars-CoV-2 könnte einem chinesischen Forschungslabor entsprungen sein. Kollegen sind entsetzt.
Der Anteil der britischen Variante nimmt stark zu. Modellrechnungen zeigen: Schon bald könnte es wieder eine Corona-Situation wie vor Weihnachten geben.
Anfang der 90er Jahre wurde das sogenannte „Swiss Cheese Model“ entwickelt. Was es damit auf sich hat und warum die Strategie dahinter jetzt helfen könnte.
Selbsttests sind ein Fortschritt, aber kein Durchbruch. Den zu verkünden, ist gefährlich. Ein Kommentar.
Keine Frage ist vor der Ministerpräsidentenkonferenz so umstritten wie die mögliche Rückkehr zum Präsenzunterricht. Was könnte daran gefährlich sein?
Impfungen werden gestoppt, Immunisierte positiv getestet. Wie sehr können wir uns auf die Vakzine verlassen?
Mehrere Vakzine stehen kurz vor der Zulassung. Wie funktionieren die Impfstoffe, was ist bisher über ihre Wirksamkeit bekannt und wann können sie in der EU eingesetzt werden?
Colchizin könnte schweren Verläufen von Covid-19 vorbeugen. Doch ersten klinischen Resultaten in diese Richtung steht auch scharfe Kritik entgegen.
Innenminister Seehofer bringt neue Einreisebeschränkungen ins Spiel und verweist auf Israel. Dabei sind sie dort konsequenter und effektiver. Ein Kommentar.
Der Ausbruch der Coronavirus-Mutation im Humboldt-Klinikum stellt Berlin vor enorme Herausforderungen. Wie gefährlich ist die Situation? Fragen und Antworten.
B117-Ausbruch im Humboldt-Klinikum in Reinickendorf: 20 Fälle bis Samstagabend, Aufnahmestopp für Patienten verhängt, Personal muss in Pendel-Quarantäne.
Das Virus mutiert und es wird immer klarer: Es ist sinnvoll, dass wir uns auf Szenarien einstellen, die nicht optimistisch sind. Ein Kommentar.
Ansteckender? Impfresistenter? Ein Jahr nach Beginn der Pandemie breiten sich genetisch veränderte Varianten des Sars-Cov-2-Virus aus. Ein Mutanten-FAQ.
Werden Merkel und die Länderchefs härtere Regeln beschließen? Was bringt ein strengerer Lockdown? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Mögliche Ausgangssperre ab 21 h, weniger Passagiere im ÖPNV, Nachbessern der Hilfen: Es wird ein neues Lockdown-Paket geschnürt – doch die Kritik nimmt zu.
Im US-Kabinett wird es erstmals eine Art Wissenschaftsminister geben. Die Nominierung ist ein Signal, auch an die Vorgänger. Ob sie mehr ist, muss sich zeigen.
Zeit für eine wirkliche Warnung: Virus-Mutationen sind eine neue, große Herausforderung. Deutschland muss reagieren. Jetzt. Ein Kommentar.
Die mutierte Virus-Variante aus Großbritannien breitet sich in Deutschland aus. Das hat Folgen und Minister Spahn versucht, die "Blackbox" zu entschlüsseln.
Virologen sehen die Mutanten als Gefahr und fordern eine konsequente Infektionsvermeidung. Sonst könnten die Gesundheitssysteme überlastet werden.
Der Lockdown geht weiter. Es gibt neue Regelungen und Vorgaben. Gerade die vielleicht plausibelste wird aber nicht konsequent umgesetzt werden.
Trotz vieler Maßnahmen, das Corona-Infektionsgeschehen zu bändigen, ist Besserung kaum in Sicht. Geht es nicht anders als mit einem strengeren Lockdown?
Auf der ISS kann man 16 Mal Neujahr feiern. Doch wie es mit der Station weitergeht, steht „in den Sternen“. Anfang des Jahres soll es dazu Gespräche geben.
Ja, man kann Feuerwerk auch lieben. Ein gewisser Conrad Haas erfand vor fast 500 Jahren beim Böllerbasteln sogar die Mehrstufenrakete.
Besonders gefährdete Gruppen werden erkannt, das Virus wandelt sich und Impfungen sollen die Pandemie beenden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster