
Wer treibt die Pandemie? Im Frühsommer werden Superspreading-Events erkannt - und die Debatte um die Infektiosität von Kindern entbrennt.
Wer treibt die Pandemie? Im Frühsommer werden Superspreading-Events erkannt - und die Debatte um die Infektiosität von Kindern entbrennt.
Soll man Kindern früh intensiv Musik vermitteln, weil dann ihr Gehirn besonders empfänglich ist? Eine Studie findet andere Gründe für das Werden von Virtuosen.
Wir müssen auf Freunde und Verwandte verzichten. Doch all das lässt sich ertragen: mit dem Vertrauen auf die Erlösung von dem Virus. Ein Essay.
Noch reichen die Kapazitäten zur Behandlung von Corona-Patienten mit schwerem Verlauf. Ärzte warnen aber vor Überlastung und Triage.
Damit der Lockdown nicht zum Dauerzustand wird, müssen Bund und Länder jetzt einiges nachjustieren – und schnell grünes Licht für den Impfstoff bekommen.
Eigentlich sind die Regeln klar. Doch weil keine Strafe droht, steht in Fachpublikationen oft nichts über jene, die das Thema nicht nur fachlich interessiert.
Deutschland - ein Musterland der Krisenbewältigung? Ganz und gar nicht. Nun sitzen wir so tief in der Misere, dass nur ordentliches Draufhauen hilft. Ein Kommentar.
Wenn schon Singen, dann im Freien: Sieben Ratschläge, wie man in Coronazeiten möglichst sicher Weihnachten feiern kann.
Seit Monaten wird diskutiert, ob Vitamin D gegen Covid-19 wirkt. Eine Studie mit Patienten veranlasst nun sogar Regierungen zum Handeln.
Die Erkenntnisse über das Coronavirus sind frisch und längst nicht so gesichert, wie es oft scheint. Teil 3 der Serie „Corona-Mythen“.
Die Erkenntnisse über das Coronavirus sind frisch und längst nicht so gesichert, wie es oft scheint. Teil 2 der Serie „Corona-Mythen“.
Die Erkenntnisse über das Coronavirus sind frisch und längst nicht so gesichert, wie es oft scheint. Teil 1 der Serie „Corona-Mythen“.
Pelzlieferanten als Virusbrüter: In Dänemark ist eine neue Variante des Coronavirus auf Menschen übergesprungen. So schätzen Experten die Situation ein.
Wie hoch die ist die Corona-Infektionsgefahr bei Konzerten? Eine Studie zeigt: Ein pauschales Verbot von Großveranstaltungen ist möglicherweise nicht sinnvoll.
Mehr als 10.000 Menschen sind in Deutschland an oder mit dem Coronavirus gestorben. Therapie und Schutz sind nun besser. Doch die kritische Phase kommt noch.
Sinn und Zweck der AHA-Regeln ist es, die Wahrscheinlichkeit zu senken, dass sich jemand infiziert. Kompletten Schutz aber gibt es nicht.
Virginijus Šikšnys und Feng Zhang waren beides heiße Anwärter auf diesen Nobelpreis. Doch sie und ihre Geschichten könnten unterschiedlicher nicht sein.
Vier Bezirke sind inzwischen zu Risikogebieten erklärt worden. Bald könnte die ganze Stadt die Inzidenz von 50 überschreiten.
Unmögliches und vermeintlich Unmögliches ist Roger Penrose' Thema. Nun ist ihm das unmöglich Geglaubte widerfahren.
Infektion mit Hepatitis C war für Millionen Menschen lange ein Todesurteil. Hartnäckige Forschung - auch von einem deutschen Forscher - änderte das.
Der Medizin-Nobelpreis ist der Bekämpfung einer Infektionskrankheit gewidmet, die auch ohne Impfstoff besiegt werden kann.
Im Jahr von Sars-CoV-2 ein Preis für jahrzehntelange virologische Arbeit: Die Botschaft ist nicht besonders subtil. Aber richtig. Ein Kommentar.
Die Intensivstationen füllen sich wieder. Ist die Lage anders als im Frühjahr? Ein Interview mit dem Lungenarzt und Intensivmediziner Christian Karagiannidis.
Donald Trump liegt mit einer Corona-Infektion im Krankenhaus. Wie die Erkrankung für den 74-Jährigen ausgeht, ist noch nicht absehbar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster