
Der Gesundheitsminister will den Corona-Notstand auslaufen lassen. Beschränkungen sind dann Sache von Ländern und Kommunen. Rückt damit der „Freedom Day“ näher – oder steigt die Infektionsgefahr?
Der Gesundheitsminister will den Corona-Notstand auslaufen lassen. Beschränkungen sind dann Sache von Ländern und Kommunen. Rückt damit der „Freedom Day“ näher – oder steigt die Infektionsgefahr?
Die nordischen Sagas besingen es lang vor 1492. Doch ein neuer Fund zeigt: Auch im Italien des 14. Jahrhunderts wusste man schon vom Land jenseits des Atlantik.
Noch wollen wir, bald müssen wir: Beim Artenschutz ist höchste Eile geboten. Warum die Konferenz in Kunming kein Erfolg war.
Fragen an einen, der an einem "Institut für Kohlenforschung" arbeitet. In Mülheim an der Ruhr - und das alles sehr zukunftsträchtig und nobelpreiswürdig.
Für Klaus Hasselmann war Klimaforschung anfangs eher ein Notnagel. Doch mit einer aus seiner Sicht nicht einmal sehr schweren Berechnung schrieb er Geschichte.
Wie man Hitze, Kälte und mechanische Reize wahrnimmt, war lange ein Rätsel. Die Antwort fanden mehrere Forscher. Zwei gehen nun in die Geschichte ein.
Seit 1901 gibt es die nach Alfred Nobel benannten Auszeichnungen. Ein - natürlich hoffnungslos unvollständiger - Rückblick in Fakten und Anekdoten.
Seit 1901 gibt es die nach Alfred Nobel benannten Auszeichnungen. Ein - natürlich hoffnungslos unvollständiger - Rückblick in Fakten und Anekdoten.
Wir werden über den Winter kommen. Aber die neue Wirklichkeit mit Klimakrise, Artensterben und Migration fordert Dynamik statt Kontinuität. Ein Kommentar.
Ein Volk, eine Kultur, eine Sprache mit mysteriösen Wurzeln - so werden die Etrusker oft dargestellt. Nun scheint eines der Rätsel dieser Frühitaliener gelöst.
Haben Wahlen etwas mit Walen zu tun? Man muss nur tief eintauchen, dann lautet die Antwort: Meer als man denkt.
In Neuseeland haben Schüler 2006 ein - wie sich herausstellte - bedeutendes Fossil gefunden. Jetzt hat der sehr große, sehr alte Vogel endlich einen Namen.
Eine Jenaer Forscherin suchte in einer Höhle in Marokko nach Zeugnissen frühmenschlicher Ernährung. Sie fand etwas ganz anderes.
Covid-Ungeimpfte vor dem Winter noch zu Geimpften zu machen, wäre wichtig. Möglichkeiten gibt es. Doch sie sind begrenzt. Und der Aufwand steigt.
In einigen Wochen dürfen auch Fünf- bis Elfjährige gegen Corona geimpft werden. Das entschied die EMA. Was bedeutet das für die Kinder – und die vierte Welle?
Das geht alles seinen sozialistischen Gang: Ein in den achtziger Jahren von Forschern der Sowjetunion ausgegrabenes Fossil gibt erst jetzt sein Geheimnis preis.
Mit dem Anteil der Hochbetagten in der Bevölkerung nimmt auch die Zahl der von Demenz Betroffenen zu. Therapien gibt es kaum, aber Vorbeugemöglichkeiten.
Nach dem Todesgott Anubis haben die Entdecker einen Meeressäuger benannt, der vor 43 Millionen Jahren lebte. Aus gutem Grund.
Ein in Paris arbeitender deutscher Forscher findet in Vietnam grell fluoreszierende Wespennester. Über den Sinn des Leuchtens gibt es nur Spekulationen.
Gegen fast alles gibt es Therapien, aber nicht gegen die Auflösung des Selbst. Daran hat sich seit vielen Jahren nichts geändert - und das bleibt vielleicht noch lange so. Ein Kommentar.
Vor 50 Jahren wurde das erste Mondauto der Nasa für immer geparkt. Earl Swift, der darüber ein Buch geschrieben hat, über diese Gefährte und ihre Fahrer.
Vor genau 50 Jahren machte ein besonderer Geländewagen Schlagzeilen. Gebaut hatte ihn ein Flüchtling aus Ungarn, der noch heute in Kalifornien lebt.
Das Robert-Koch-Institut warnt. Die Politik wappnet sich. Über die Inzidenz als Warnwert wird debattiert. Fragen & Antworten im Überblick
Die Inzidenz steigt, die Impfbereitschaft sinkt. Kann nur Druck auf die Verweigerer Deutschland vor einem harten Corona-Herbst bewahren – oder gibt es Alternativen?
öffnet in neuem Tab oder Fenster