
Das Stadion, der Club, die Party? Statt zu diskutieren, ab wie vielen Teilnehmern die Absage einer Veranstaltung nützt, sollte jeder selbst vernünftig handeln.
Das Stadion, der Club, die Party? Statt zu diskutieren, ab wie vielen Teilnehmern die Absage einer Veranstaltung nützt, sollte jeder selbst vernünftig handeln.
Der bisherige Coronavirus-Test braucht vier Stunden. Ein neuer Schnelltest aus Taiwan dauert nur 15 Minuten. Unklar ist, wann er einsatzbereit ist.
Taiwan hätte nach China eigentlich das Land mit den schlimmsten Epidemie-Ausmaßen sein müssen. Doch der Inselstaat hat schnell und konsequent reagiert.
Wasser, Seife, Rücksicht, Masken, etc.: Es gibt viele Möglichkeiten, Ansteckungen mit Viren zu verhindern. Ein Überblick, was in welchen Fällen wirklich hilft.
Corona breitet sich in Europa und Deutschland aus. Welche Maßnahmen werden in Berlin ergriffen? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Coronaviren wurden lange unterschätzt. Was über sie und ihre neuesten Vertreter bekannt ist.
Immer mehr Menschen tragen wegen des Coronavirus aus China einen Mundschutz. Aber wie effektiv verhindern Gesichtsmasken, sich mit Erregern zu infizieren?
Sind wir in der freien Welt in der Lage, die Epidemie mindestens ebenso effektiv zu bekämpfen wie das autoritäre China? Von der Antwort wird viel abhängen.
Dem zeitweisen Einstellen der Nahrungsaufnahme wird große Heilkraft zugeschrieben. Manche glauben, das Leben ließe sich so verlängern. Erwiesen ist das nicht.
Zwei der Sars-CoV-2-Infizierten, die in Frankfurt unter Quarantäne standen, erkrankten nicht, waren aber ansteckend. Das reduziert die Eindämmungschancen.
Woher weiß man, dass die Windel gewechselt werden muss? Nachschauen und nachfühlen, sicher. Aber es geht auch mit High Tech.
Selbst besten Chirurgen zittern die Hände ein wenig – in der "Supermikrochirurgie" an kleinsten Blutgefäßen kann das schon zu viel sein. Jetzt helfen Roboter.
Zur Legende Ludwig van Beethovens gehört, dass er Meisterwerke produzierte, ohne sie hören zu können. Seine Konversationshefte beweisen offenbar das Gegenteil.
Ein Nein ist nicht bloß eine Ablehnung. Darin steckt ein Bekenntnis. Berühmte Beispiele zeigen, dass man nicht jede Wahl annehmen muss – von Luther bis Neubauer.
Wenn sich das Virus annähernd so verhält, wie Forscher annehmen, dann hinkt der Vergleich mit der Grippe: Es wäre deutlich lebensgefährlicher. Ein Kommentar.
In Bayern hat ein Mann sich mit dem Virus infiziert. Diese erste Übertragung außerhalb Asiens mahnt, jetzt wirklich vorbereitet zu sein. Ein Kommentar.
Wofür Forscher bei Sars Monate brauchten, gelang beim Wuhan-Virus in wenigen Tagen. Das stimmt – trotz schlechter Nachrichten – zuversichtlich. Ein Kommentar.
Die Lungenkrankheit aus China hat nun auch Europa erreicht. Die chinesischen Behörden verschärfen derweil ihre Bemühungen zur Eindämmung des Virus.
Bereits 32 Todesfälle, mehr als 13.000 bestätigte Erkrankungen: Gefährliche Atemwegsviren sind längst in Deutschland unterwegs. Da lohnt ein Blick nach Fernost.
Dass einem vor Stress graue Haare wachsen, ist sprichwörtlich – aber auch real. Jetzt haben Forscher herausbekommen, warum genau das passiert.
Die Zahl der mit dem Coronavirus Infizierten steigt rapide. Die WHO berät in einer Krisensitzung. Die wichtigsten Hintergründe zur Lungenkrankheit.
Ein neues Atemwegs-Virus breitet sich in China aus, es gibt Todesfälle. Wie groß ist die Gefahr? Ein Gespräch mit einem der weltweit führenden Viren-Experten.
Nur noch vier Tage in der Woche arbeiten - manche Experten halten die Debatte für überfällig. Andere nennen die Idee realitätsfern. Eine Analyse.
Einem Kieler Archäologen fielen in urgeschichtlichen Fundstätten immer wieder seltsame Regelmäßigkeiten auf. Jetzt hat er eine Erklärung gefunden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster