
Der Unfall in Südtirol zeigt die tödlichen Folgen von Trunkenheit am Steuer. Dabei gibt es bereits Systeme, die Alkoholtest und Wegfahrsperre kombinieren.
Der Unfall in Südtirol zeigt die tödlichen Folgen von Trunkenheit am Steuer. Dabei gibt es bereits Systeme, die Alkoholtest und Wegfahrsperre kombinieren.
Die EU-Kommission will sich im Umgang mit der Krankheit neu aufstellen. Ziel sei, Leiden zu mindern, Europa solle Führung übernehmen. Ein Faktencheck.
Viele haben Angst vor den Wirkungen von Funkmasten und Handys. Doch oft werden die Strahlungsrisiken falsch eingeschätzt. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Forschung, die unter die Haut geht: Der Körper schließt Verletzungen offenbar über einen bislang völlig unbekannten Mechanismus.
Hitze, Strahlung, ätzende Chemie, doch fast überall gibt es ein an die Extreme angepasstes Leben. Aber - was Astrobiologen ernüchternd finden - eben nur fast.
In den USA haben Ärzte erstmals versucht, Schwerstverletzte mit einer revolutionären Methode zu retten. Ob sie erfolgreich waren, ist unklar.
Kann man Embryonen nach Wunscheigenschaften auswählen? Und geht der Wunsch dann auch in Erfüllung? Israelische Wissenschaftler haben die Frage beantwortet.
Wenn Gentherapien Realität werden, stellt sich die Preisfrage. Doch niemand sollte vergessen: Auch konventionelle Behandlungen kosten viel Geld. Ein Kommentar.
Möglicherweise nehmen viele Menschen in Deutschland deutlich zu viel Aluminium auf. Eine der bedeutsamsten Quellen hat die Experten überrascht.
Geschrottete Ausrüstung, ein „Penisbild“ von Andy Warhol, Pin-ups - und ein Beinahe-Crash: Bei Apollo 12 lief vieles anders, als es die Nasa geplant hatte.
Die Grünen berufen sich auf Erkenntnisse der Wissenschaft, wenn es ums Klima geht. Warum lehnen sie deren Ergebnisse aber bei Gentechnik oder Kernkraft ab?
Sie gilt vielen noch immer als Inbegriff des gesunden Lebensmittels. Doch mittlerweile mehren sich Warnungen, Milch könnte gar Krebs auslösen. Wer hat Recht?
Durch Vorbeugung könnten 70 Prozent aller Krebstodesfälle verhindert werden, schätzen Wissenschaftler. Jetzt soll die Forschung dazu gebündelt werden.
Die Folgen der Brände in Brasilien lassen sich schon jetzt messen: Der Kohlendioxid-Ausstoß steigt, es drohen massive Klimaveränderungen.
Frühmenschen fast übermenschliche Fähigkeiten zuzuschreiben ist en vogue. Tübinger Archäologen beweisen, dass es auch anders herum geht.
Forscher zeigen, dass offenbar lauter Mikroplastik um uns herum schwebt. Ein guter Grund, jetzt tief Luft zu holen - und endlich etwas zu unternehmen.
Ein neuer Report des "World Resources Institute" prognostiziert eine verschärfte Krise wegen knapper werdenden Trink- und Nutzwassers.
Duftspuren, Schnüffeltraining – und ein Kolben im Gehirn: ein Gespräch mit Riechforscher Thomas Hummel über die besondere Bedeutung des zweiten Sinns.
Ein Test stellt Mehrwegtassen aus Bambus ein schlechtes Zeugnis aus: Aus manchen lösen sich bedenkliche Stoffe in den Kaffee. Doch es geht offenbar auch anders.
"Wir kamen in Frieden" - und wären fast nicht wieder gegangen: Bevor eine Rückkehr vom Mond möglich war, war eine - sehr improvisierte - Reparatur nötig.
Die Apollo-11-Mission war das eindrücklichste Beispiel, was Menschen leisten können. So ließen sich auch die Probleme der Gegenwart angehen. Ein Kommentar.
Dass Edwin Aldrin und Neil Armstrong auf dem Mond ankamen, verdanken sie Details in einem Computerprogramm, die die Nasa lange gar nicht wollte.
Das Bundesinstitut für Risikobewertung will mit Laien über die neuen Gentechnikmethoden debattieren. Fragen an dessen Chef, Andreas Hensel.
Selten hat sich die Nasa so über ein Funksignal gefreut wie heute vor 50 Jahren. Dass es soweit kam, liegt an einem mutigen Brief ein paar Jahre zuvor.
öffnet in neuem Tab oder Fenster