
Was normalerweise Jahre dauert, soll jetzt innerhalb von Monaten gehen. Möglich erscheint vieles. Auch fatale Fehlschläge.
Was normalerweise Jahre dauert, soll jetzt innerhalb von Monaten gehen. Möglich erscheint vieles. Auch fatale Fehlschläge.
Eine der drei Corona-Ampeln in Berlin springt am Montag auf Rot um. Was bedeutet das? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Bestimmte Genvarianten scheinen im Gehirn über dick und dünn mitzuentscheiden. Therapien sind denkbar, aber - wie fast immer - ist es kompliziert.
Man nehme ein Insekt, schnalle es gut an und setze ihm eine VR-Brille auf. So kann moderne Verhaltensforschung aussehen - und interessante Ergebnisse bringen.
Antikörpertests sollen helfen, die Epidemie einzudämmen. Einen hat Gesundheitsminister Spahn heute zusammen mit der Pharmafirma Roche vorgestellt.
Die Corona-Pandemie sei längst noch nicht vorbei, warnen Virologen. Ein Wiederaufflammen kann sogar verheerender sein. Das zeigt etwa Singapur.
Coronavirus-Symptome, Schutz für sich selbst und andere – und vieles mehr. Unser Service mit häufig gestellten Fragen zu Virus, Pandemie und dem Umgang damit.
Das Schweizer Bundesamt für Gesundheit behauptet, Kinder könnten sich nicht infizieren. Kehren Kitas und Grundschulen bald in den Normalbetrieb zurück?
Die Einschränkungen des öffentlichen Lebens sollen die Ausbreitung des Virus verhindern. Was aber sind die Folgen? Ein Faktencheck.
FFP-2, FFP-3, OP-Masken, DIY-Mundschutz: Was spricht dafür, jetzt als Privatperson einen Mund-Nase-Schutz zu tragen, was dagegen, und welche Optionen gibt es?
Analysen der weltweiten Insektenbestände bestätigen, dass sie einbrechen. Doch es gibt auch Lichtblicke.
Zwei Szenarien dominieren die Diskussion: Unkontrollierter Ausbruch oder die Kontrolle von gesunkenen Infektionszahlen. Doch es gibt einen dritten Weg - der tut aber erstmal weh.
R0 oder R? Einige Kennzahlen sind wesentlich für Entscheidungen in der Coronakrise, auch für mögliche Lockerungen. Doch sie liefern kein vollständiges Bild. Eine Analyse.
Wenn die körpereigene Abwehr einen Erreger in den Griff bekommt, dann sehr oft für lange Zeit oder für immer. Aber bei Sars-CoV-2 sind hier viele Fragen offen.
Nach Kontaktverboten und Ausgangssperren –jetzt wird über die Pflicht zum Tragen von Schutzmasken diskutiert.
Nicht alle Maßnahmen gegen die Coronakrise in Deutschland funktionieren: Parks sind trotz Beschränkungen voll, Finanzhilfen schwierig. Ein Zwischenfazit.
Parallel zum Virus verbreiten sich auch in Deutschland falsche Informationen über Covid-19. Wir sammeln die häufigsten Falschmeldungen und erklären Hintergründe.
Kann man dem Virus und der Bedrohung schlicht entgegentreten, indem man seine körpereigene Abwehr mit ganz einfachen Mitteln auf Trab bringt? Ein Faktencheck.
Menschen diesseits der 50 kann das Virus nicht viel anhaben, heißt es. Doch auch junge Patienten bekommen ernsthafte Symptome – und es drohen Spätfolgen.
Ein ehemaliger SPD-Abgeordneter und Arzt verbreitet Thesen zur Corona-Pandemie, die wissenschaftlich nicht haltbar sind. Jetzt will ihn seine Ärztekammer anhören.
Viel wird darauf ankommen, die Infektionskurve jetzt abzuflachen. Eine wesentliche Rolle könnte dabei spielen, welches Verkehrsmittel Berliner jetzt nutzen.
Viele haben zu lange abgewiegelt und die Gefahr unterschätzt. Jetzt stehen wir einem akuten Gesundheitsnotfall unbekannter Qualität gegenüber. Ein Kommentar.
Wir stehen einem Gesundheitsnotfall bislang unbekannter Qualität gegenüber. Wir müssen jetzt alles tun, um den Ausbruch zu verlangsamen. Ein Kommentar.
Influenza sei viel gefährlicher als Corona, hört man derzeit von vielen Seiten. Doch die Tatsachen sind ein bisschen komplexer.
öffnet in neuem Tab oder Fenster