
Heute vor 50 Jahren waren drei Amerikaner auf dem Weg zum Mond. Doch im Weißen Haus wurden erst einmal keine Triumph-Botschaften vorbereitet. Im Gegenteil.
Heute vor 50 Jahren waren drei Amerikaner auf dem Weg zum Mond. Doch im Weißen Haus wurden erst einmal keine Triumph-Botschaften vorbereitet. Im Gegenteil.
Heute vor 50 Jahren war Apollo 11 unterwegs. Aber das Rennen der Supermächte zum Mond war noch nicht entschieden.
Heute vor 50 Jahren startete Apollo 11. Doch nach wie vor gab es berechtigte Angst, dass die sowjetische Konkurrenz im letzten Moment dazwischen kommen könnte.
Wenn Millionen Menschen zuhören, sollte man keine Kraftausdrücke gebrauchen. Zwei Apollo-10-Astronauen vergaßen das. Fast wären es ihre letzten Worte gewesen.
Apollo 8 war der erste bemannte Flug zum Mond - und ein Hoffnungszeichen am Ende des Konfliktjahres 1968. Zum Star der Mission wurde aber eine blaue Kugel.
Eineinhalb Jahre vor Apollo 11 kam Apollo 1. Und damit der bis dahin verheerendste Unfall der Raumfahrtgeschichte.
Explodierende Raketen, nicht sendende Sonden – und immer war die Konkurrenz schneller: Bevor Apollo-Kapseln zum Mond flogen, gab es eine Pannenserie.
Die Mondlandung vor 50 Jahren war ein "riesiger Sprung für die Menschheit". Wir nähern uns an, jeden Tag einen kleinen Schritt. Heute mit John F. Kennedy.
Barfuß ist „in“, nicht nur während Hitzewellen. Und selbst die dickste Hornhaut bringt offenbar eher Vorteile. Doch man muss nicht ganz auf Schuhe verzichten.
Meteorologen stellen Temperaturrekorde in Aussicht. Die kommen aber dem, was anderswo schon gemessen wurde, nicht einmal nahe.
Die Familienministerin wehrt sich per Anwalt gegen Plagiatsvorwürfe zu ihrer Doktorarbeit. Wie schlüssig ist der Verweis auf eine „amerikanische Zitierweise“?
Viele mögen ihr Handy nicht mehr weglegen. Das hat möglicherweise ernste Folgen – für unsere Gesundheit, unseren Schlaf und unsere Konzentration.
Des Menschen bester Freund manipuliert ständig per treudoofem Augenaufschlag. Dafür hat er sogar einen speziellen Muskel entwickelt.
Ein Start-Up will mit einem Plastik-Vlies die Wüste bewässern, Solarmodule optimieren und das Klima retten.
Wegen ihrer Schirmherrschaft für einen Homöopathen-Kongress hat die SPD-Politikerin Manuela Schwesig mächtig Ärger. Doch Parteifreunde sind vorsichtig.
Eine neue Studie widerlegt nach Meinung der Autoren die bisherige Annahme, dass es der städtische Lebensstil ist, der dick macht.
Der Biodiversitätsbericht zeigt mehr als die Bedrohung der Artenvielfalt. Er ist ein Weckruf für die Menschheit.
Der Bericht des Biodiversitätsrates sieht viele Arten bedroht - und dadurch letztlich den Menschen. Ein Interview mit Naturkundemuseumsdirektor Johannes Vogel.
Erstmals seit 14 Jahren wieder beurteilt der Welt-Biodiversitätsrat die Lage der globalen Artenvielfalt. Auch Deutschland hat massive Probleme.
Das heiße und trockene Frühjahr bereitet den Bauern in Brandenburg zunehmend Sorgen. Der Deutsche Wetterdienst warnt offiziell vor Dürre, die Feuerwehr fordert Hubschrauber-Einsätze gegen Waldbrände.
Bodenfeuchte, Baumwurzeln, Jahreszeitentrends: Ob 2019 wieder ein trockenes Jahr wird, hängt nicht nur vom Regen ab.
Vor zwei Jahrzehnten bezog der Bundestag das Reichstagsgebäude. Unsere Autoren erinnern sich an schöne, lustige – und nervige Besuche.
Die Menschen können es nicht fassen. Am Tag danach hält Paris immer wieder inne. Viele einzelne Schweigeminuten. Szenen aus einer trauernden Stadt.
Viele ungünstige Faktoren förderten die rasche Ausbreitung der Flammen in Notre-Dame. Auch die Renovierungsarbeiten könnten eine Rolle gespielt haben.
öffnet in neuem Tab oder Fenster