
Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Die Revision gegen das Urteil im Maskenmann-Prozess wird verworfen. Der Verteidiger prüft, vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen.

Der Bundesgerichtshof hat entschieden: Die Revision gegen das Urteil im Maskenmann-Prozess wird verworfen. Der Verteidiger prüft, vor das Bundesverfassungsgericht zu ziehen.

Der heutige Donnerstag wird leicht frühlingshaft bei 14 Grad, hält aber auch trübe Themen bereit. Am Abend wird es aber heiter und schmissig. Unser Überblick zum Start in den Tag.

Er wurde berühmt durch einen Satz in der Prager Botschaft. Und er blieb von Herzen ein Hallenser. Erinnerungen an einen westdeutschen Politiker, der auch nach der Einheit die Ostdeutschen bewegte.

Am heutigen Dienstag warten viele bunte Termine auf die Berliner. Die Fußballer kommen - und Tim Raue ist schon im Stadion. Eine Übersicht.

Im Parlament räumt der Regierende ein, dass eine Zusammenarbeit von SPD-Mann Lutz Diwell mit Senats-Partner McKinsey seit Jahresbeginn bekannt war. Die Opposition verlangt nun Akteneinsicht.

Der Senat hat zehn Standorte für Flüchtlingsheime aus seiner Liste gestrichen. Die Grünen stellen Standorte in NPD-Hochburgen infrage.

Die Abwanderung stellt besonders in Ostdeutschland viele Landstriche vor große Herausforderungen - in diesen Gemeinden wird kräftig improvisiert. Die Politik muss sie unterstützen. Ein Kommentar.

Die Berliner Verwaltung ist mit den Flüchtlingen überfordert. Dabei gibt es so viele Berliner, die helfen wollen. Warum nutzt die Hauptstadt dieses Potenzial nicht? Ein Kommentar.

Hitze? Von wegen! Hier können Sie sich erfrischen. Unsere Kälte-News und Tipps aus Berlin und aller Welt.

Indianer aus Florida wollen ein Rock-Hotel in Berlin bauen? Robert Ide weiß, warum: Rock kann niemals sterben. Eine Glosse.

Der Flughafen Tegel ist den Berlinern ans Herz gewachsen, trotzdem muss der Verstand siegen: Der City-Airport muss schließen - für immer. Ein Kommentar.

Die Grünen-Fraktionschefinnen Ramona Pop und Antje Kapek über die gute Atmosphäre mit dem Regierenden Michael Müller, ihre Probleme, die CDU als potenziellen Koalitionspartner zu sehen, und Forderungen nach mehr Geld für Investitionen.

Der Tagesspiegel hat über viele Zweifel berichtet, die sich aus dem Verfahren im Maskenmann-Prozess, aus den Polizeiermittlungen und eigenen Recherchen ergaben. Daraufhin warf die Generalstaatsanwaltschaft in Brandenburg der Redaktion einseitige Berichterstattung vor. Dazu nimmt der Leiter des Ressorts Berlin-Brandenburg hier Stellung.

Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD) über Lehren vom Oranienplatz, Hilfen für Flüchtlinge, den Koalitionstreit um die Ehe für alle und Kopftücher im Dienst.

Was Neuberliner im Umgang mit eingeborenen und assimilierten Hauptstadtbewohnern beachten sollten. Beachtlich ist zum Beispiel, mit welch stoischer Ruhe der Berliner es erträgt, dass alle so werden wollen wie er.

Im Maskenmann-Prozess ist das Urteil gefallen, doch viele Fragen sind noch offen. Die Polizei in Brandenburg muss nun in eigener Sache aufklären. Ein Kommentar.

Nicht zuletzt das Champions-League-Finale zeigt: Die Innenstadt von Berlin ist längst Eventzone geworden. Dabei braucht Berlin eigentlich etwas ganz anderes: sich selbst. Ein Kommentar.

Aus Sicherheitsgründen wurde das von der AG City geplante Fanfest zum DFB-Pokalfinale abgesagt - trotzdem soll am Breitscheidplatz ab 10 Uhr in Schwarzgelb gefeiert werden. Die Polizei werde einen "Fantreffpunkt" ermöglichen, teilte die Senatsinnenverwaltung mit. Borussia Dortmund bestätigte die Einigung.

Fifa-Vizepräsident Prinz Ali bin al Hussein spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die umstrittene WM in der Wüste, Reformen in der Fifa und seine Ideen für einen sozial engagierten Fußball.

Das Fifa-Reich, das Joseph S. Blatter erfunden und groß gemacht hat, ist ein schmutziges, ein käufliches Reich. Seit Jahren steht der Schweizer an der Spitze des Fußball-Weltverbandes und hat darüber alle Freunde verloren. Ein Porträt aus immer wieder aktuellem Anlass.

Innensenator Henkel rechnet mit großen Zulauf bei den diesjährigen Mai-Protesten – wegen der Gentrifizierung. Gewalt und Besetzungen will er aber verhindern.

Nach einem unglücklichen Hin und Her beim BER wird Michael Müller nun selbst Chefaufseher des Immer-Noch-Nicht-Flughafens. Der Regierende übernimmt damit die Führungsrolle, die ihm und der Stadt zusteht. Ein Kommentar.

Eigentlich war alles gar nicht so schlimm. Berlin überstand den ersten Tag des Lokführerstreiks besser als befürchtet - auch wenn die Nerven im Straßenverkehr mal blank lagen. Die Ereignisse zum Nachlesen in unserem Ticker.

Im verfallenen Spaßbad "Blub" in Britz brannte eine alte Sauna-Blockhütte. Eigentlich hätte sie nicht in Betrieb sein dürfen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster