
Das ist die Zwischenbilanz des Blitzmarathons in Berlin. Er dauert noch bis Mitternacht - aber die Tempolimits gelten auch danach! Lesen Sie hier alle Ereignisse rund um den Blitzmarathon in der Hauptstadt nach.

Das ist die Zwischenbilanz des Blitzmarathons in Berlin. Er dauert noch bis Mitternacht - aber die Tempolimits gelten auch danach! Lesen Sie hier alle Ereignisse rund um den Blitzmarathon in der Hauptstadt nach.

Unterbrechung der U1 und U2, Nord-Süd-Tunnel-Sanierung, Baustellen auf den Straßen. Immer wieder müssen die Berliner wegen Bauarbeiten im öffentlichen Raum umsteigen oder ausweichen. Wie finden Sie das? Genervt von den Einschränkungen oder erfreut über Verbesserungen? Diskutieren Sie mit!

Verdrängung passiert leise, Quadratmeter für Quadratmeter. Doch erst jetzt, da Kieze sich verändern, ganze Häuserzeilen keine festen Mieter mehr haben und Supermärkte schließen, weil Spätis den Jetset versorgen, erst jetzt wacht die Politik auf. Und reagiert falsch. Ein Kommentar.

Die Debatte um ein Denkmal für alle DDR-Opfer erreicht den Bundestag - gut so!

Berlin hat Abschied genommen von Richard von Weizsäcker, einem der größten Politiker der Stadt. Er wurde in einem Staatsakt geehrt und mit einer Polizeikolonne durch die Stadt gefahren, zu seiner letzten Ruhestätte am Waldfriedhof Dahlem. Wir haben die Trauerfeier für Sie begleitet.
Nach Jahren des Sparens investiert der Senat mal wieder Geld. Das ist wichtig und richtig. Aber es reicht nicht, denn Berlin braucht mehr als Geld: Eine Vision für die Stadt von morgen. Ein Kommentar.

Das war unser neuer Liveticker "Berlin am Morgen" für heute und damit auch für diese Woche. Montag früh um sechs Uhr sind wir zurück. Kommentieren und diskutieren Sie hier gern noch weiter!

Verlorene Seelen, elektrische Schafe und Cyborgs: Die Berlinale hält alles bereit, auch eine Menge Skurriles. Hier eine Übersicht über die zehn seltsamsten Filme des Festivals.

Seit heute läuft der Vorverkauf für Tickets der Berlinale. Hier erklären wir in zehn Schritten, wie man wirklich an Tickets kommt – und dabei nicht die Nerven verliert.
Vor 70 Jahren fielen Bomben auf Berlin. Die Erinnerung darf nicht sterben. Sie muss persönlich sein und in der Stadt sichtbar. Was hat meine Oma erlebt? Was hat mein Opa getan? Auch wenn die Generation Weizsäcker stirbt, werden diese Fragen bleiben. Ein Kommentar.

Er war populistisch, eitel, beliebt - und für seine SPD so wichtig an der rechten Flanke: Heinz Buschkowsky wollte immer der Mann der kleinen Leute bleiben. Doch sein politisches Draufgängertum stirbt aus. Ein Kommentar

Das Wetter ungemütlich, die Straßen unwirtlich, das Alltagsleben unwirklich – der Januar in Berlin ist wahrlich keine Freude. Hier sind ein paar Tipps, sich einzuheizen: in künstlichen Tropen, verstopften Bahnen oder beim edlen Tee.
Die Berliner Polizei hat am Freitag eine Zelle mutmaßlicher Terrorhelfer gesprengt. Die Zelle operierte von einer Moschee in der Perleberger Straße aus. Zwei Männer sitzen in Haft - darunter der mutmaßliche Kopf, ein 41-jähriger Bauunternehmer.

Die Gegner von Joseph Blatter formieren sich. Der jordanische Prinz Al-Hussein tritt bei der Wahl zur Fifa-Präsidentschaft gegen den Schweizer an. DFB-Präsident Wolfgang Niersbach äußerte sich bereits positiv. Die Chancen sind allerdings gering.

Prenzlauer Berg war in der DDR eine eigene Welt, eine Freiheit im Kopf. Jürgen Hohmuth hat sie damals fotografiert. Und trifft heute einen Nerv in Berlin.
Drogendealer im Visier: Auch auf dem RAW-Gelände in Friedrichshain hat die Polizei drei Dealer festgenommen. Das Areal ist ein bekannter Drogenumschlagplatz.

Der Tagesspiegel hat eine Pankow-Seite gestartet. Denn im Norden vom Osten Berlins entwickelt sich eine neue Mischung: Bürgerlich. Familiär. Mit viel Vergangenheit und einer Menge Zukunft.

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.

Gehe ins Offene. Das können viele Ostdeutsche, das haben sie erlernt, erlernen müssen, sich auch erkämpft. Am besten könnte es Angela Merkel, gerade jetzt. Deshalb sollte sie etwas für die Ostdeutschen tun: Mehr von ihrer Geschichte erzählen. Ein Kommentar
Michael Müller muss als Regierender schnell regieren. Er wird sich vor allem gegenüber CDU-Kollege Frank Henkel beweisen müssen - als Vorspiel zum finalen Zweikampf um das Rote Rathaus. Ein Kommentar.

Heute vor 25 Jahren, am 8. Oktober 1989, sah alles nach einer Eskalation aus, als sich in Dresden das Volk und die Polizei gegenüberstanden. Doch warum wurde am Ende nicht geschossen? Zwei Hauptakteure, Kaplan Frank Richter und Offizier Detlef Pappermann, schlossen auf der Straße spontan Frieden. Hier erinnern sie sich im Doppelinterview.

Jeder weiß noch genau, wo er war, als die Mauer fiel. Beim Tag der deutschen Einheit vor 24 Jahren ist das schon schwieriger. Hier erinnern sich Tagesspiegel-Redakteure - und was haben Sie damals gemacht?
Nicht alles, was sich die Menschen nach der Wende versprochen haben, trat auch ein. Den neuen Ländern geht es im Einheitsjahr 24 immer noch nicht so gut wie den alten. Es muss noch viel getan werden. Ein Kommentar.

Sie haben mit dem Senat verhandelt und geben sich nun enttäuscht. Die Flüchtlinge erklären dem Tagesspiegel, warum sie Details aus den geheimen Gesprächen in die Öffentlichkeit tragen. Das Making-Of einer Recherche.
öffnet in neuem Tab oder Fenster