zum Hauptinhalt
Autor:in

Robert Ide

Dicht an Dicht, aber in ausgelassener Stimmung: Gedenken an den Fall der Mauer.

Berlin feierte 25 Jahre Mauerfall - mit zahlreichen Veranstaltungen und dem Aufstieg der leuchtenden Ballons entlang dem einstigen Mauerstreifen als Höhepunkt. Es war emotional, friedvoll und dicht gedrängt. Lesen Sie die Ereignisse rund um das Mauerfall-Jubiläum am Wochenende in unserem Liveblog nach.

Von
  • Robert Ide
  • Christian Tretbar
  • Sylvia Vogt
  • André Görke
Frank Richter (l.) war als Kaplan der Dresdner Hofkirche 1989 auf der Straße. Ihm stand 1989 der frühere Dresdner Volkspolizist Detlef Pappermann (r.) gegenüber.

Heute vor 25 Jahren, am 8. Oktober 1989, sah alles nach einer Eskalation aus, als sich in Dresden das Volk und die Polizei gegenüberstanden. Doch warum wurde am Ende nicht geschossen? Zwei Hauptakteure, Kaplan Frank Richter und Offizier Detlef Pappermann, schlossen auf der Straße spontan Frieden. Hier erinnern sie sich im Doppelinterview.

Von Robert Ide
Knallig. Am Reichstag wurde in der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 ein großes Feuerwerk abgebrannt.

Jeder weiß noch genau, wo er war, als die Mauer fiel. Beim Tag der deutschen Einheit vor 24 Jahren ist das schon schwieriger. Hier erinnern sich Tagesspiegel-Redakteure - und was haben Sie damals gemacht?

Von
  • Robert Ide
  • Klaus Kurpjuweit
  • Andreas Conrad

Nicht alles, was sich die Menschen nach der Wende versprochen haben, trat auch ein. Den neuen Ländern geht es im Einheitsjahr 24 immer noch nicht so gut wie den alten. Es muss noch viel getan werden. Ein Kommentar.

Robert Ide
Ein Kommentar von Robert Ide
Das Protestcamp auf dem Oranienplatz löste sich nicht friedlich auf. Einige Flüchtlinge wollten bleiben, andere rissen deswegen ihre Zelte nieder.

Sie haben mit dem Senat verhandelt und geben sich nun enttäuscht. Die Flüchtlinge erklären dem Tagesspiegel, warum sie Details aus den geheimen Gesprächen in die Öffentlichkeit tragen. Das Making-Of einer Recherche.

Von
  • Mohamed Amjahid
  • Robert Ide
Polizeieinsatz vor der Charité in Mitte.

13 Stunden hatte sich ein Mann in Mitte auf dem höchsten Baukran Berlins verschanzt. Freitagmittag gab er auf und stieg herab. Die Polizei kennt den Mann - denn "Kai vom Kran" hat so etwas schon öfter gemacht.

Von
  • Robert Ide
  • Jörn Hasselmann

{AnredeCustom}fast geht es im Kopf-an-Kopf-an-Kopf-Rennen ums Rote Rathaus unter, aber Berlin befindet sich auch sportpolitisch in einem zukunftsträchtigen Wettstreit. Am Montag will der Senat seine Pläne für eine Olympia-Bewerbung öffentlich vorstellen, über die die Bürger in einem Jahr endlich auch abstimmen sollen.

Von Robert Ide
Das liebste Spielzeug: Vorfreude auf die Bundesligasaison.

Die Deutschen haben ihr liebstes Spielzeug zurück: Heute beginnt die neue Bundesligasaison. Die Weltmeisterschaft ist abgefeiert, wir blicken voraus auf die beste Liga der Welt, Überraschungen in letzter Sekunde, den Fußball im Osten und alte Vertraute.

Von
  • Jörg Leopold
  • Christian Hönicke
  • Dominik Bardow
  • Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })