Olympia ist die beste Idee, die Berlin gerade haben kann. Nur leider wirkt Olympia wie die schlechteste Idee, die Berlin gerade hat. Doch jetzt muss gehandelt werden, am Dienstag ist ein wichtiger Termin. Ein Kommentar
Robert Ide

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main ließ am Dienstag 125 Wohnungen durchsuchen. Der Verdacht lautet auf Kinderpornografie und schweren sexuellen Missbrauch von Kindern. Im Fokus der Ermittler stehen auch drei Berliner.

Elfriede Brüning war das einzige noch lebende Mitglied des in der Weimarer Republik gegründeten Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. Nun ist die Autorin in Berlin gestorben.

Plötzlich sind sie wieder da, die Plakate zum Volksentscheid in Tempelhof. Die Linke schreitet ganz weit voran bei der Bürgerbeteiligung. Mit Parolen, die immer gelten. Eine Glosse.

SPD-Chef Jan Stöß und Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop streiten im Doppelinterview über Klaus Wowereit, Olympia, den BER und Rot-Grün in Berlin. Kann daraus eigentlich wieder eine Koalition werden? Diesem Streitgespräch nach zu urteilen, wäre es eine turbulente.

Manche erwarten den "größten antisemitischen Aufmarsch Deutschlands": Am Al-Quds-Tag am Freitag demonstrieren Islamisten in Berlin gegen Israel. Bürger wie Politiker wollen sich ihnen entgegenstellen. Die Polizei hatte auch schon am Donnerstag viel zu tun.

Das war kein weltmeisterlicher Morgen für die S-Bahn. Die Stadtbahn zwischen Friedrichstraße und Zoo ist seit den frühen Morgenstunden für drei Wochen gesperrt. Zur WM-Party am Dienstag müssen Besucher mit der Regionalbahn kommen. Und auch die Ringbahn war unterbrochen.

Er war einer der wichtigsten Repräsentanten der friedlichen Revolution in der DDR. Am Montag starb der Leipziger Pfarrer Christian Führer im Alter von 71 Jahren. Ein Nachruf.

In der Rateshow "Wer wird Millionär" wusste er nicht, dass man mit der DDR-Waschmaschine "WM 66" auch Obst einkochen konnte. Hier erzählt CDU-Politiker Wolfgang Bosbach, warum er die Bundeskanzlerin als Telefonjoker anrief.

Die Korruptionsaffäre zeigt: Alles, was am Flughafen schieflaufen kann, läuft auch schief. Gefühlt spricht nicht mehr viel dagegen, das Milliardenloch ein für alle Mal zuzubuddeln. Tatsächlich aber müsste das wahre Problem gelöst werden: die kollektive Verantwortungslosigkeit der Gesellschafter.
Nach dem Scheitern der Bebauungs-Pläne für das Tempelhofer Feld bahnt sich in Berlin ein Koalitionsstreit an. Vor allem am Festhalten der SPD an den Plänen für die Zentral- und Landesbibliothek übt die CDU Kritik.
Die Pläne für die Bebauung auf dem Tempelhofer Feld waren intransparent, die Wohnungspolitik nicht glaubwürdig: Der Senat hat sich seine Niederlage selbst zuzuschreiben. Der Volksentscheid hat gezeigt, dass die Berliner Klaus Wowereit nicht mehr glauben. Ein Kommentar.

Bei der Abschlussdebatte im Abgeordnetenhaus zum Thema Volksentscheid rund um das Tempelhofer Feld setzen Regierung und Opposition auf Fäkalhumor. Robert Ide über reimende Politiker im Wahlkampfendspurt.

Manche Christdemokraten witzeln über das Debakel zwischen Saleh und Stöß. Doch was denken die Grünen? Ein Interview mit der Berliner Fraktionschefin Ramona Pop.

Für CDU-Innensenator Frank Henkel hat die Grüne Monika Herrmann Schuld an den Zuständen in der Gerhart-Hauptmann-Schule. Am 1. Mai ist er selbst in Kreuzberg unterwegs.

Das parteiinterne Gerangel um den SPD-Vorsitz in Berlin ist vorerst beigelegt. Das Hin- und Her hat den Sozialdemokraten geschadet - wirklich freuen über den Burgfrieden kann sich ein Dritter.

Das Gerangel um den Landesvorsitz der Berliner SPD ist entschieden - zugunsten des Amtsinhabers Jan Stöß. Sein Konkurrent, der Fraktionsvorsitzende Raed Saleh, hat am Sonntag den Verzicht auf eine Kandidatur erklärt.

Hier tobten Rockbands, ließen sich Jungs tätowieren und Frauen verführen. Jetzt zieht das "White Trash" ans Treptower Spreeufer. Wir erinnern uns noch einmal an die Zeiten, in denen Prenzlauer Berg noch wild war.

Der Mann des Lichts: Sophia Kräge und Robert Ide haben noch einmal im Tagesspiegel geblättert und die schönsten Mehdorn Überschriften des vergangenen Jahres gesammelt.
Die fünf seltsamsten Filme der Berlinale
Die fünf seltsamsten Filme der Berlinale.
In zehn Schritten zum richtigen Filmticket.

"Der Mensch steht im Mittelpunkt." Es ist ein Satz nur, ein einziger Satz. Doch der lohnt eine Betrachtung: Wie Angela Merkel bei ihrer Regierungserklärung an Erich Honecker erinnerte.
Am 19. Januar 1989, genau vor 25 Jahren, sagte Erich Honecker: „Die Mauer wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe nicht beseitigt werden.“ Es kam bekanntlich anders. Eine Erinnerung an ganz spezielle Tage.