
Die drei Kandidaten der Berliner SPD trauen sich noch nicht in den Wahlkampf gegeneinander - statt sich voneinander abzuheben, heben sie sich gegenseitig auf. Ein Kommentar.

Die drei Kandidaten der Berliner SPD trauen sich noch nicht in den Wahlkampf gegeneinander - statt sich voneinander abzuheben, heben sie sich gegenseitig auf. Ein Kommentar.

Stadtentwicklungssenator Michael Müller spricht mit dem Tagesspiegel über den Dreikampf ums Rote Rathaus, seine Niederlagen als Senator, die Ziele als Regierender – und seine Schwäche.

Hier kann man sich am Tage fortträumen – in die weite Welt, in die eigene Stadt. Die Amerika-Gedenkbibliothek in Kreuzberg wird 60. Fünf Tagesspiegel-Redakteure erinnern sich.

Die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Ulrike Poppe versucht im Tagesspiegel-Interview, die vielen Nichtwähler in Brandenburg zu erklären - und gibt Tipps, wie die Wähler wieder an die Urne geholt werden können.

Die Wahlbeteiligung bei der Landtagswahl in Brandenburg lag bei unter 50 Prozent. Der ehemalige Ministerpräsident Manfred Stolpe sagt, dass man den Leuten in der Peripherie zeigen muss, dass sie nicht vergessen werden.

Nachfolge von Klaus Wowereit, altersgerechtes Wohnen und Fehler am Flughafen BER: Im großen Tagesspiegel-Interview plädiert Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen dafür, den Flughafen Tegel offenzuhalten.

„Es ist schon erstaunlich, was der Geschäftsführer sich so alles gegen seine Brötchengeber herausnimmt", sagt Berlins ehemaliger Regierender Bürgermeister Eberhard Diepgen im Tagesspiegel-Interview über BER-Chef Hartmut Mehdorn.

13 Stunden hatte sich ein Mann in Mitte auf dem höchsten Baukran Berlins verschanzt. Freitagmittag gab er auf und stieg herab. Die Polizei kennt den Mann - denn "Kai vom Kran" hat so etwas schon öfter gemacht.
{AnredeCustom}fast geht es im Kopf-an-Kopf-an-Kopf-Rennen ums Rote Rathaus unter, aber Berlin befindet sich auch sportpolitisch in einem zukunftsträchtigen Wettstreit. Am Montag will der Senat seine Pläne für eine Olympia-Bewerbung öffentlich vorstellen, über die die Bürger in einem Jahr endlich auch abstimmen sollen.

Klaus Wowereit wurde gewählt. Jetzt kündigt er seinen Rückzug an. Unser Autor Robert Ide findet: Eine neue Lage erfordert neue Wahlen. Ein Kommentar.

Die Deutschen haben ihr liebstes Spielzeug zurück: Heute beginnt die neue Bundesligasaison. Die Weltmeisterschaft ist abgefeiert, wir blicken voraus auf die beste Liga der Welt, Überraschungen in letzter Sekunde, den Fußball im Osten und alte Vertraute.
Vor 53 Jahren wurde die Mauer gebaut. Aber selbst in Berlin weiß das kaum noch jemand. Die Erinnerung an die DDR wird verscherbelt und im Unterricht zur Fußnote degradiert. Auf diese Weise berauben wir uns unserer Vergangenheit. Ein Kommentar.
Olympia ist die beste Idee, die Berlin gerade haben kann. Nur leider wirkt Olympia wie die schlechteste Idee, die Berlin gerade hat. Doch jetzt muss gehandelt werden, am Dienstag ist ein wichtiger Termin. Ein Kommentar

Die Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main ließ am Dienstag 125 Wohnungen durchsuchen. Der Verdacht lautet auf Kinderpornografie und schweren sexuellen Missbrauch von Kindern. Im Fokus der Ermittler stehen auch drei Berliner.

Elfriede Brüning war das einzige noch lebende Mitglied des in der Weimarer Republik gegründeten Bundes proletarisch-revolutionärer Schriftsteller. Nun ist die Autorin in Berlin gestorben.

Plötzlich sind sie wieder da, die Plakate zum Volksentscheid in Tempelhof. Die Linke schreitet ganz weit voran bei der Bürgerbeteiligung. Mit Parolen, die immer gelten. Eine Glosse.

SPD-Chef Jan Stöß und Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop streiten im Doppelinterview über Klaus Wowereit, Olympia, den BER und Rot-Grün in Berlin. Kann daraus eigentlich wieder eine Koalition werden? Diesem Streitgespräch nach zu urteilen, wäre es eine turbulente.

Manche erwarten den "größten antisemitischen Aufmarsch Deutschlands": Am Al-Quds-Tag am Freitag demonstrieren Islamisten in Berlin gegen Israel. Bürger wie Politiker wollen sich ihnen entgegenstellen. Die Polizei hatte auch schon am Donnerstag viel zu tun.

Das war kein weltmeisterlicher Morgen für die S-Bahn. Die Stadtbahn zwischen Friedrichstraße und Zoo ist seit den frühen Morgenstunden für drei Wochen gesperrt. Zur WM-Party am Dienstag müssen Besucher mit der Regionalbahn kommen. Und auch die Ringbahn war unterbrochen.

Er war einer der wichtigsten Repräsentanten der friedlichen Revolution in der DDR. Am Montag starb der Leipziger Pfarrer Christian Führer im Alter von 71 Jahren. Ein Nachruf.

In der Rateshow "Wer wird Millionär" wusste er nicht, dass man mit der DDR-Waschmaschine "WM 66" auch Obst einkochen konnte. Hier erzählt CDU-Politiker Wolfgang Bosbach, warum er die Bundeskanzlerin als Telefonjoker anrief.

Die Korruptionsaffäre zeigt: Alles, was am Flughafen schieflaufen kann, läuft auch schief. Gefühlt spricht nicht mehr viel dagegen, das Milliardenloch ein für alle Mal zuzubuddeln. Tatsächlich aber müsste das wahre Problem gelöst werden: die kollektive Verantwortungslosigkeit der Gesellschafter.
Nach dem Scheitern der Bebauungs-Pläne für das Tempelhofer Feld bahnt sich in Berlin ein Koalitionsstreit an. Vor allem am Festhalten der SPD an den Plänen für die Zentral- und Landesbibliothek übt die CDU Kritik.
Die Pläne für die Bebauung auf dem Tempelhofer Feld waren intransparent, die Wohnungspolitik nicht glaubwürdig: Der Senat hat sich seine Niederlage selbst zuzuschreiben. Der Volksentscheid hat gezeigt, dass die Berliner Klaus Wowereit nicht mehr glauben. Ein Kommentar.
öffnet in neuem Tab oder Fenster