Roland Jahn ist seit Anfang 2011 der Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen. Im Interview sprach er nun über die Zukunft seiner Behörde, den Unterschied zwischen NSA und Stasi - und über den aktuellen Wert der Akten.
Robert Ide
Sigrid Nikutta ist die Chefin der BVG. Hier spricht sie über Schwarzfahrer, neue U-Bahnstrecken und überfüllte Linien. Und über ein Angebot an die 13.000 Mitarbeiter.

Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop über Altlasten der Grünen, das Comeback Wowereits, die Flüchtlinge am Oranienplatz – und vegetarische Weihnachtsmenüs.

CDU-Innensenator Henkel über das Handeln der Kreuzberger Bürgermeisterin in der Flüchtlingsfrage, seine Position im BER-Aufsichtsrat – und warum Schwarz-Grün in Berlin zurzeit kein Thema ist.
Betroffene und Beteiligte sind empört über die Enthüllungen zum Investor an der East Side Gallery

Betroffene und Beteiligte sind empört über die Enthüllungen zum Investor an der East Side Gallery. Der Druck auf den Senat wächst.

Dass Klaus Wowereit wieder die Aufsicht beim BER führen soll, ist nur konsequent. Denn zu gewinnen gibt es bei dem kriselnden Flughafenprojekt schon lange nichts mehr.
Gedenken gnubbelt sich, Erinnerung wird nachkoloriert. Hat der jüngere Osten sonst noch was zu sagen?
Eigentlich wollte ich nur eine Station mit der Ringbahn fahren. Doch dann ging gar nichts, das Licht fiel aus - und die gesamte Kommunikation der S-Bahn. Mittlerweile fließt der Verkehr aber wieder. Ein Erlebnisbericht.

Es wird herbstlich bunt und warm – vielleicht zum letzten Mal vor trüben Tagen und frostigen Nächten. Zeit, sich umzustellen, Haus und Garten fit zu machen. Wir haben uns ein paar Projekte für den Herbst vorgenommen.
Flüchtlinge ertrinken weiterhin im Mittelmeer, aber sie sterben nicht am Brandenburger Tor. Die Berliner Asylsuchenden haben ihren Hungerstreik vorerst abgebrochen. Darf man darüber erleichtert sein?
Die Flüchtlinge vom Brandenburger Tor brechen den Hungerstreik ab – das lehrt uns was

Joe Hatchiban rockt den Mauerpark mit seiner Karaokeshow – ohne Eintritt und Sponsoren. Nun nutzt ihn Coca Cola zur Imagewerbung. Und präsentiert den Star beim Einheitsfest im Tiergarten.
Schon 1961 begann offenbar die gute alte Tradition, dass US-Präsidenten nicht wissen, was ihr Geheimdienst so treibt. Die NSA hatte kurz vor dem Mauerbau in Berlin eine brisante Information aus der SED aufgeschnappt - behielt sie aber lieber für sich.

Im Fall des vor einem Jahr in Storkow entführten Bankers wurde ein Tatverdächtiger festgenommen. Doch warum bewegen uns spektakuläre Kriminalfälle so – und was sollten sie uns zu denken geben. Ein Kommentar

Von Melonen, Erdbeeren und Schokoladenzuckerbomben: Stadtteilpartys wie das Fest in Pankow hatten in der DDR einen seltenen Charme – und heute?

Vor 25 Jahren flogen kritische Jugendliche in Pankow von der Carl-von-Ossietzky- Oberschule, wo sich auch die Töchter und Söhne der SED-Spitze auf ihre Karrieren vorbereiteten – ein Vorbote der Wende.

Vor 25 Jahren flogen kritische Jugendliche in Pankow von der Schule – ein Vorbote der Wende

Hier wird geklatscht, getanzt und geschlittert, hier feiern die Eisbären ihre Meisterschaft, hier taumelte Whitney Houston auf der Bühne herum. Erinnerungen unserer Redakteure an die Großarena.
Eine Niederlage für Berlin? Nein, denn die Stadt braucht andere sportpolitische Visionen
Die Opposition fordert eine veränderte Vergabe der Lottostiftungs-Mittel.

Marzahn-Hellersdorf will sein Image aufpolieren. Der Bezirk wirbt jetzt damit, "Berlins beste Aussichten" zu haben. Warum stellt man ihn nicht einfach gleich ganz unter Denkmalschutz?

Sie tun noch weh, die Wunden der Teilung. Heute vor 52 Jahren wurden sie gewaltsam gerissen, als der Bau der Berliner Mauer begann. Die Wunden sind unsere Geschichte heute – nicht nur im Unterricht.

Nach dem Rucktritt von Matthias Platzeck und der Absage von Dietmar Woidke gibt es neue Vorschläge, wer der neue Chef des BER-Aufsichtsrat werden soll.