
Bei der Abschlussdebatte im Abgeordnetenhaus zum Thema Volksentscheid rund um das Tempelhofer Feld setzen Regierung und Opposition auf Fäkalhumor. Robert Ide über reimende Politiker im Wahlkampfendspurt.

Bei der Abschlussdebatte im Abgeordnetenhaus zum Thema Volksentscheid rund um das Tempelhofer Feld setzen Regierung und Opposition auf Fäkalhumor. Robert Ide über reimende Politiker im Wahlkampfendspurt.

Manche Christdemokraten witzeln über das Debakel zwischen Saleh und Stöß. Doch was denken die Grünen? Ein Interview mit der Berliner Fraktionschefin Ramona Pop.

Für CDU-Innensenator Frank Henkel hat die Grüne Monika Herrmann Schuld an den Zuständen in der Gerhart-Hauptmann-Schule. Am 1. Mai ist er selbst in Kreuzberg unterwegs.

Das parteiinterne Gerangel um den SPD-Vorsitz in Berlin ist vorerst beigelegt. Das Hin- und Her hat den Sozialdemokraten geschadet - wirklich freuen über den Burgfrieden kann sich ein Dritter.

Das Gerangel um den Landesvorsitz der Berliner SPD ist entschieden - zugunsten des Amtsinhabers Jan Stöß. Sein Konkurrent, der Fraktionsvorsitzende Raed Saleh, hat am Sonntag den Verzicht auf eine Kandidatur erklärt.

Hier tobten Rockbands, ließen sich Jungs tätowieren und Frauen verführen. Jetzt zieht das "White Trash" ans Treptower Spreeufer. Wir erinnern uns noch einmal an die Zeiten, in denen Prenzlauer Berg noch wild war.

Der Mann des Lichts: Sophia Kräge und Robert Ide haben noch einmal im Tagesspiegel geblättert und die schönsten Mehdorn Überschriften des vergangenen Jahres gesammelt.
Die fünf seltsamsten Filme der Berlinale
Die fünf seltsamsten Filme der Berlinale.
In zehn Schritten zum richtigen Filmticket.

"Der Mensch steht im Mittelpunkt." Es ist ein Satz nur, ein einziger Satz. Doch der lohnt eine Betrachtung: Wie Angela Merkel bei ihrer Regierungserklärung an Erich Honecker erinnerte.
Am 19. Januar 1989, genau vor 25 Jahren, sagte Erich Honecker: „Die Mauer wird in 50 und auch in 100 Jahren noch bestehen bleiben, wenn die dazu vorhandenen Gründe nicht beseitigt werden.“ Es kam bekanntlich anders. Eine Erinnerung an ganz spezielle Tage.
Roland Jahn ist seit Anfang 2011 der Bundesbeauftragte für die Stasiunterlagen. Im Interview sprach er nun über die Zukunft seiner Behörde, den Unterschied zwischen NSA und Stasi - und über den aktuellen Wert der Akten.
Sigrid Nikutta ist die Chefin der BVG. Hier spricht sie über Schwarzfahrer, neue U-Bahnstrecken und überfüllte Linien. Und über ein Angebot an die 13.000 Mitarbeiter.

Grünen-Fraktionschefin Ramona Pop über Altlasten der Grünen, das Comeback Wowereits, die Flüchtlinge am Oranienplatz – und vegetarische Weihnachtsmenüs.

CDU-Innensenator Henkel über das Handeln der Kreuzberger Bürgermeisterin in der Flüchtlingsfrage, seine Position im BER-Aufsichtsrat – und warum Schwarz-Grün in Berlin zurzeit kein Thema ist.
Betroffene und Beteiligte sind empört über die Enthüllungen zum Investor an der East Side Gallery

Betroffene und Beteiligte sind empört über die Enthüllungen zum Investor an der East Side Gallery. Der Druck auf den Senat wächst.

Dass Klaus Wowereit wieder die Aufsicht beim BER führen soll, ist nur konsequent. Denn zu gewinnen gibt es bei dem kriselnden Flughafenprojekt schon lange nichts mehr.
Gedenken gnubbelt sich, Erinnerung wird nachkoloriert. Hat der jüngere Osten sonst noch was zu sagen?
Eigentlich wollte ich nur eine Station mit der Ringbahn fahren. Doch dann ging gar nichts, das Licht fiel aus - und die gesamte Kommunikation der S-Bahn. Mittlerweile fließt der Verkehr aber wieder. Ein Erlebnisbericht.

Es wird herbstlich bunt und warm – vielleicht zum letzten Mal vor trüben Tagen und frostigen Nächten. Zeit, sich umzustellen, Haus und Garten fit zu machen. Wir haben uns ein paar Projekte für den Herbst vorgenommen.
Flüchtlinge ertrinken weiterhin im Mittelmeer, aber sie sterben nicht am Brandenburger Tor. Die Berliner Asylsuchenden haben ihren Hungerstreik vorerst abgebrochen. Darf man darüber erleichtert sein?
Die Flüchtlinge vom Brandenburger Tor brechen den Hungerstreik ab – das lehrt uns was
öffnet in neuem Tab oder Fenster